Weiterentwicklung eines DC/DC-Wandlers zum Laden von Lithium-Akkus
Randbedingungen
Bearbeitungszeitraum
- SS 2022
 - Beginn: 02/2022
 - Spätestes Enddatum für Gesamtprojekt inklusive Dokumentation: 25.09.2022
 
Anzahl Studierende: 1-2 Betreuer
- Prof. Tim Fischer
 - M.Eng. Markus Krautter
 
Details
- Leiterplattenentwicklung mit Eagle
 - Analoge Messschaltungen
 - Steuerung von DC/DC-Wandlern
 - Programmierung 32-bit-ARM-Mikrocontroller in C
 - Kenntnisse des ESP32
 - Vorhandene Basis:
- Akkupack (aus momentan laufender Studienarbeit):
- 7s1p/7s2p 22,4 V
 - LiFePo4-Akku-Zellen, Bauform 26700, 3,2 V, 4 Ah
 - Battery-Management-System (BMS)
 - Akkupack ist in Gehäuse eingebaut und wird in eine „Ladeschale“ zur Kontaktierung eingeschoben (vgl. Akkuwerkzeuge)
 
 - Li-Ladeplatine (aus vorheriger Studienarbeit):
- Basiert auf ESP32
 - Ansteuerung DC/DC-Wandler mit Motor-PWM
 - Messung der Spannungen und Ströme mit OnBoard ADC des ESP32
 - Kommunikation zwischen BMS und Lader über RS485 (Modbus)
 - Steuerung über Weboberfläche
 
 
 
Projektziele
- Implementierung DC/DC-Wandler (Buck/Boost)
Eingangsspannung variabel 12 - 50 V - ESP32
- ESP32-WROOM-Module, 4 MB Flash
 - Implementierung der Firmware ausschließlich mittels Bibliotheken des Espressif IDF für den ESP32 in C (zu Testzwecken Arduino IDE mit Libraries von Arduino möglich)
 - Entwicklungsumgebung: VS Code + PlatformIO
 - Saubere, modulare Programmierung
 
 - Überarbeitung der bestehenden Platine
Evaluation der Genauigkeit der integrierten ADCs, Bewertung der Eignung für das Vorhaben, ggf. externe ADCs notwendig - Weboberfläche zur Steuerung:
- Zwei Lademodi:
- Standard-Ladestrom einstellbar: schonendes Laden mit moderatem Strom
 - Schnelllademodus: Laden mit nahezu Maximalstrom der Zellen (nach Datenblatt)
 
 - Anzeige aller relevanten Parameter im Betrieb
 - Parametrierung angeschlossener Akkupacks (Ersteinrichtung)
 
 - Schnittstelle zum BMS
- Transferleistung in Absprache mit BMS-Projekt
 - Definition/Überarbeitung des Übertragungsprotokolls (Request & Response)
 - Auslesen wichtiger Parameter von BMS vor dem Laden
- Einlesen der Parameter vom BMS eines Akkus nach dem Verbinden
 - Überprüfung der Plausibilität
 
 - Erkennung grober Fehlerfälle z.B. beim Anschluss von Akkus falscher Konfiguration oder von nicht systemkompatiblen Akkus
 
 - Anvisierte Kosten für Platinen und Bauteile in 10er Stückzahl: ~ 30 €, ggf. bis 50 € wenn unbedingt notwendig
 - Konstruktion eines Gehäuses:
- Anbindung der vorhandenen „Ladeschale“ als Teil des Gehäuses
 - so klein wie möglich, stoßfest, evtl. wasserdicht oder spritzwassergeschützt
 - Aufnahme für Lader-Platine
 - Anschluss für Spannungsversorgung
 - Gehäusefertigung z.B. mittels 3D-Druck oder Lasercutter
 
 
- Optional: MPPT am Eingang für den Anschluss von Solarmodulen