Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Änderung im SoSe 2025
Beachten Sie, dass in diesem Semester aus organisatorischen Gründen die Reihenfolge der Versuche getauscht wird: 
Der Versuch 4 findet nach Versuch 5 statt. 
Versuch 4: Wechselspannung
Ziele des Versuchs
Kennenlernen von
- Sinusgrößen, Wirk-, Blind-, Scheinwiderstand, Zeigerdiagramme
 - Verhalten einer RC- und RL- Reihenschaltung mit unterschiedlichen passiven Bauteilen bei konstanter Frequenz
 - Tiefpass (Verhalten von RC-Schaltung bei unterschiedlichen Frequenzen)
 - RLC-Reihenschwingkreis: Spannung über Widerstand und Impedanzen bei unterschiedlichen Frequenzen
 
Anwenden von
- Spannungsanalyse im Zeitbereich mit Simulationsprogramm
 
Vorbereitung für das Labor
im ILIAS-Kurs
Lesen Sie die Unterlagen zu Versuch 4 in ILIAS durch. 
Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
Vorbereitung für die mündliche Kurzprüfung
Zu diesem Versuch sollten Sie
- folgende Konzepte anwenden und erklären können:
- Zeigerdarstellung
- von harmonischen Signalen
 - von Impedanzgrößen
 
 - komplexe Impedanzoperatoren (z.B. $j \cdot X_L$)
 - Grenzfrequenz
 - Reihenschwingkreis
- verschiedene Spannungen $U_R$, $U_C$, $U_L$ für $f\rightarrow 0$ und $f\rightarrow \infty$
 - grafische und rechnerische Ermittlung der komplexen Impedanz $\underline{Z}$ der Schaltung
 - Verhalten von $\underline{Z}$ bei unterschiedlichen Frequenzen
 - Begriffserklärung, Verhalten und Berechnung der Resonanzfrequenz
 
 - Zusammenhang zwischen Schwingkreis und Antenne (siehe Abbildung 1)
 
 - die Schaltung betrachten, wenn statt der Spannung über dem Widerstand $U_R$, die Ausgangsspannung über den Kondensator $U_C$ gemessen wird.
- Wie heißt diese Schaltung?
 - Wofür wird sie eingesetzt?
 - Welche Ausgangsspannung ergibt sich für $f\rightarrow 0$ und $f\rightarrow \infty$?
 
 
