Dies ist eine alte Version des Dokuments!
weiterführende Tipps für TINA TI
1. Import eines SPICE Modells
1.1 Erstellen des SPICE Modells
Von vielen Komponenten sind im Netz SPICE Modelle verfügbar. Diese liegen meist als *.cir
Datei vor.
Der Code in dieser Datei beginnt mit der Definition des Subcircuit mittels .SUBCKT <Name der Schaltung> <Pin_Liste> PARAMS: <Parameterliste>
und endet mit .ENDS <Name der Schaltung>
.
Alle Kommentare werden mit *
oder ;
eingeleitet. Bei Zeilen die mit .
beginnen, können Kommentare zu Fehlern führen.
Die Einzelkomponenten haben einen ähnliche Benennung:
Komponente | allg. Nomenklatur | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|
Widerstand | Rxxxx <Knoten1> <Knoten2> <Widerstandswert> | Rtest 1 Node2 10k | Widerstand namens Rtest zwischen Knoten 1 und Node2 mit dem Wert $10k\Omega$ |
Kondensator | Cxxxx <Knoten1> <Knoten2> <Kapazitätswert> | C_1 Node2 Node3 10p | Kondensator namens C_1 zwischen Knoten Node2 und Node3 mit dem Wert $10pF$ |
Induktivität | Lxxxx <Knoten1> <Knoten2> <Induktivitätswert> | Lpar Node2 1 {L} | Induktivität namens Lpar zwischen Knoten Node1 und 1 mit dem Wert $L$; dieser Wert muss von extern vorgegeben werden |
Diode | Dxxxx <Knoten1> <Knoten2> <Name des Modells> | Dfw Node2 1 D_1N1183_temp | Diode namens Dfw zwischen Knoten Node2 und 1 mit dem Modell D_1N1183_temp ; diese Funktion muss von nachträglich in der Datei stehen |
Komponentennamen können frei gewählt werden.
Knoten können Namen (z.B. Knoten_Eins
) oder Zahlen (z.B. 1
) sein.
Für die Beschreibung der weiteren Details (wie z.B. models) sei auf den SPICE UserGuide von Berkeley verwiesen. Eine einfachere Variante zur Erstellung ist der Export einer TINA TI Schaltung als *.CIR
Datei. Diese muss dann noch in einem Texteditor angepasst werden, sodass die ersten Zeilen incl. .TRAN …
entfernt und durch .SUBCKT <Name der Schaltung> <Pin_Liste> PARAMS: <Parameterliste>
ersetzt wird. Am Ende sollte statt .END
die Zeile .ENDS <Name der Schaltung>
stehen.
1.2 Beispiel für ein SPICE Modell
In dieser Anleitung soll ein Ersatzmodell für Elektrolytkondensatoren abgebildet (vgl. Abbildung 2) und in TINA TI eingebunden werden.
Parallel zur eigentlichen Kapazität $C_{pri}$ liegt ein hochohmiger Widerstand $R_{par}$, über dem ein geringer Leckstrom fließen kann und eine Diode $D_{dmy}$. Vor dieser Schaltung ist der äquivalente Reihenwiderstand $R_{ESR}$ und die äquivalente Reiheninduktivität $L_{ESL}$. Dies ist ein einfaches Ersatzmodell; kompliziertere Modelle enthalten unter anderem weitere Kondensatoren für physikalische Effekte des Dielektrikums.
Der unten stehende Code zeigt das SPICE Modell, welches durch einen Texteditor in eine Datei C_electrolytic.CIR
gespeichert werden muss.
.SUBCKT C_el Pin_pos Pin_neg PARAMS: C = 10U * Author: Tim Fischer (03.06.2020) * Explanation: simple electrolytic capacitor * Circuit: * +-- R_par ---+ * | | * +-- C_pri ---+ * | | * ------ L_ESL ---+--- R_ESR ---+-- D_dmy ---+---- * Pin_pos Node1 Node2 Pin_neg * * * * Code: L_ESL Pin_pos Node1 1n * Equivalent Series Inductance of the capacitor R_ESR Node1 Node2 1m * Equivalent Series Resistance of the capacitor R_par Node2 Pin_neg 1G * Resistance parallel to capacitance C_pri Node2 Pin_neg {C} * primary capacitance D_dmy Pin_neg Node2 dummyDiode * diode * Model for Diode .MODEL dummyDiode D VJ = 0.2 .ENDS C_el
1.3 Import in TINA TI
Durch folgende Schritte kann die Datei importiert werden:
- Menü:
Tools
»New Macro Wizard…
(oder<Strg> + <Umsch> + M
) - Im Macro Wizard - Dateiauswahl (Abbildung 3)
- Einfügen des Macro Namens. Im Beispiel:
C_electrolytic
- Öffnen einer
*.CIR
Datei. Im Beispiel: Die in 1.2 erstellte Datei
- Im Macro Wizard - Symbolauswahl (Abbildung 4)
- Über diesen Dialog kann das Symbol automatisch erstellt werden. Dieses ist jedoch meist etwas klobig.
- Besser ist die Suche in der Bibliothek über
Load shape from library
- Zusätzlich sollte
Show suggested shapes only
deaktiviert werden, damit alle Symbole angezeigt werden. - Über
Number of pins
können die Symbole auf diejenigen mit der richtigen Pinanzahl eingeschränkt werden.
- Im Macro Wizard - Pinauswahl (Abbildung 5)
- Bei der Pinauswahl sind die
unconnected pins
(rot blinkende Boxen), per Drag-and-Drop auf die Enden des Symbols fallen zu lassen
- Abspeichern des Macro
- Speichern Sie das Macro in einem sinnvollen Ordner ab. Dazu empfiehlt sich ein Projektordner o.ä. Der vorgeschlagene Unterordner von TINA TI sollte vermieden werden