Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2025/09/17 08:45] – [offene Themen] mexleadmin | studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2025/09/17 09:13] (aktuell) – mexleadmin |
---|
====== Labor- und Seminararbeiten ====== | ====== Labor- und Seminararbeiten ====== |
| |
<WRAP round important> | <WRAP round important> |
^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| SP031 | **akut** | Weiterentwicklung "Matrix-Matrix" | Aufbauend auf 100 roten 7x5 LED-Matrizen wurde ein einfarbiges Pixel-Display entwickelt. Folgende Punkte sind aber offen: \\ - Optimierung der Elektronik (verbesserte Spanungsversorgung) \\ - Einbindung von Eingabegeräten (Touch? Drehratengeber? etc.) \\ - Emulation eines Treibers (Nokia 5110 LCD Modul) \\ - Aufsetzen beispielhafter Spiele | SS25: offen | | | SP031 | **akut** | Weiterentwicklung "Matrix-Matrix" | Aufbauend auf 100 roten 7x5 LED-Matrizen wurde ein einfarbiges Pixel-Display entwickelt. Folgende Punkte sind aber offen: \\ - Optimierung der Elektronik (verbesserte Spanungsversorgung) \\ - Einbindung von Eingabegeräten (Touch? Drehratengeber? etc.) \\ - Emulation eines Treibers (Nokia 5110 LCD Modul) \\ - Aufsetzen beispielhafter Spiele | SS25: offen | |
| SP038 | | Weiterentwicklung des Komponentenregals | {{drawio>studentische_arbeiten:KomponentenregalSS25.svg}} | | | | SP038 | **akut** | Weiterentwicklung des Komponentenregals | In den Bachelorkursen Elektronik Labor und Elektronische Systeme des Studiengangs MR sollen die Studierenden eigeninitiative Elektronik-Projekte entwickeln. Um für die praktische Umsetzung die Elektronikkomponenten bereitzustellen, wurde in mehreren Studierendenprojekten ein Regalsystem entwickelt. Dieses besteht aus einem ca. 1.6 m x 2.2 m x 1.0 m (BHT) Rahmen in welchem ein Verfahrtisch auf einer Traverse bewegt werden kann. Der Verfahrtisch beinhaltet einen Drehteller, auf welchem die kleinen Boxen der Kleinteilemagazine befördert werden können. \\ Zudem ist ein kleiner Touchbildschirm (links) und inzwischen auch das Ein-/Ausgabesystem (rechts, noch nicht im Bild sichtbar) vorhanden. \\ \\ Im System sind zwei Raspberry Pi verbaut, welche die verschiedenen Mikrocontroller steuern. Weiterhin wird auf zwei Datenbanken zurückgegriffen (PartDB und eine eigenentwickelte), damit Studierende Komponenten beim Regal reservieren und ein-/auslagern können. \\ Auf den Raspberries läuft bereits eine erste, einfache Software für die Abläufe des Regals, welche über die Ausgänge einem 32-bit Microcontroller (SAM D21) umgesetzt werden. Diese Raspberry Software ist weiterzuentwickeln und sauber zu dokumentieren. \\ {{drawio>studentische_arbeiten:KomponentenregalSS25.svg}} | | |
| |
| |