Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2025/01/23 16:04] – mexleadmin | studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2025/09/17 09:13] (aktuell) – mexleadmin |
---|
====== Labor- und Seminararbeiten ====== | ====== Labor- und Seminararbeiten ====== |
| |
<WRAP round important> | <WRAP round important> |
===== offene Themen ===== | ===== offene Themen ===== |
{{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} | {{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} |
^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| SP031 | **akut** | Weiterentwicklung "Matrix-Matrix" | Aufbauend auf 100 roten 7x5 LED-Matrizen wurde ein einfarbiges Pixel-Display entwickelt. Folgende Punkte sind aber offen: \\ - Optimierung der Elektronik (verbesserte Spanungsversorgung) \\ - Einbindung von Eingabegeräten (Touch? Drehratengeber? etc.) \\ - Emulation eines Treibers (Nokia 5110 LCD Modul) \\ - Aufsetzen beispielhafter Spiele | SS25: offen | | | SP031 | **akut** | Weiterentwicklung "Matrix-Matrix" | Aufbauend auf 100 roten 7x5 LED-Matrizen wurde ein einfarbiges Pixel-Display entwickelt. Folgende Punkte sind aber offen: \\ - Optimierung der Elektronik (verbesserte Spanungsversorgung) \\ - Einbindung von Eingabegeräten (Touch? Drehratengeber? etc.) \\ - Emulation eines Treibers (Nokia 5110 LCD Modul) \\ - Aufsetzen beispielhafter Spiele | SS25: offen | |
| SP033 | **akut** | Ping-Pong-Display | Es soll ein kostengünstiges, "großes" Display weiterentwickelt werden. Bisher wurden dazu Ping-Pong Bälle mit LED-Strips (z.B. WS2812) verbunden. Einerseits soll dafür eine Mechanische Überarbeitung stattfinden um die Kosten zu reduzieren (günstigere Kugel, Plexiglas etc.). Weiterhin soll eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi (z.B. über ESP01/ESP32) erfolgen und ggf. die Daten einer Kamera verarbeitet werden. | SS25: offen | | | SP038 | **akut** | Weiterentwicklung des Komponentenregals | In den Bachelorkursen Elektronik Labor und Elektronische Systeme des Studiengangs MR sollen die Studierenden eigeninitiative Elektronik-Projekte entwickeln. Um für die praktische Umsetzung die Elektronikkomponenten bereitzustellen, wurde in mehreren Studierendenprojekten ein Regalsystem entwickelt. Dieses besteht aus einem ca. 1.6 m x 2.2 m x 1.0 m (BHT) Rahmen in welchem ein Verfahrtisch auf einer Traverse bewegt werden kann. Der Verfahrtisch beinhaltet einen Drehteller, auf welchem die kleinen Boxen der Kleinteilemagazine befördert werden können. \\ Zudem ist ein kleiner Touchbildschirm (links) und inzwischen auch das Ein-/Ausgabesystem (rechts, noch nicht im Bild sichtbar) vorhanden. \\ \\ Im System sind zwei Raspberry Pi verbaut, welche die verschiedenen Mikrocontroller steuern. Weiterhin wird auf zwei Datenbanken zurückgegriffen (PartDB und eine eigenentwickelte), damit Studierende Komponenten beim Regal reservieren und ein-/auslagern können. \\ Auf den Raspberries läuft bereits eine erste, einfache Software für die Abläufe des Regals, welche über die Ausgänge einem 32-bit Microcontroller (SAM D21) umgesetzt werden. Diese Raspberry Software ist weiterzuentwickeln und sauber zu dokumentieren. \\ {{drawio>studentische_arbeiten:KomponentenregalSS25.svg}} | | |
| SP034 | | 3D-"Kugel"-Display | Es soll ein dreidimensionales Display mit Hilfe einer mit WS2812 beidseitig bestückten Scheibe entwickelt werden. Durch die Drehung der Scheibe und schnellem Schalten der LEDs können räumliche Pixel erstellt werden. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Herausforderung ist die Daten- und Leisutngsübertrung auf die rotierende Scheibe. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | | |
| SP035 | **akut** | 3D-"Würfel"-Display | Es sollen viele dünne, mit WS2812 beidseitig bestückten Platinen entwickelt und so angeordnet werden, dass sich ein 8 x 8 x 8 Würfel aus LEDs ergibt. Dazu ist auch eine Halterung und Grundplatine zu entwickeln. Eine geeignetes Stecksystem ist auszusuchen. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | | |
| SP036 | | Ansteuerung humanoide Roboterhand | Es soll eine humanoide Roboter-Hand angesteuert und eine geeingete Anwendung für eine Verwendung auf Schülermessen entwickelt werden. Die Vorlagen für einen 3D-Druck der Hand sind bereits vorhanden. Die Finger der Hand sind über Servomotoren beweglich. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi oder eine Anbindung einer Kamaera (mit Bilderkennung) kann vorgesehen werden. | SS25: offen | | |
| SP037 | *akut* | Weiterentwicklung der "Blinken-Rocket" | Die {{http://blinkenrocket.de/|Blinkenrocket}} ... tbd | SS25: offen | | |
| |
| |
{{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} | {{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} |
^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| | SP033 | **akut** | Ping-Pong-Display | Es soll ein kostengünstiges, "großes" Display weiterentwickelt werden. Bisher wurden dazu Ping-Pong Bälle mit LED-Strips (z.B. WS2812) verbunden. Einerseits soll dafür eine Mechanische Überarbeitung stattfinden um die Kosten zu reduzieren (günstigere Kugel, Plexiglas etc.). Weiterhin soll eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi (z.B. über ESP01/ESP32) erfolgen und ggf. die Daten einer Kamera verarbeitet werden. | SS25: offen | |
| | SP034 | | 3D-"Kugel"-Display | Es soll ein dreidimensionales Display mit Hilfe einer mit WS2812 beidseitig bestückten Scheibe entwickelt werden. Durch die Drehung der Scheibe und schnellem Schalten der LEDs können räumliche Pixel erstellt werden. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Herausforderung ist die Daten- und Leisutngsübertrung auf die rotierende Scheibe. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| | SP035 | **akut** | 3D-"Würfel"-Display | Es sollen viele dünne, mit WS2812 beidseitig bestückten Platinen entwickelt und so angeordnet werden, dass sich ein 8 x 8 x 8 Würfel aus LEDs ergibt. Dazu ist auch eine Halterung und Grundplatine zu entwickeln. Eine geeignetes Stecksystem ist auszusuchen. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| | SP036 | | Ansteuerung humanoide Roboterhand | Es soll eine humanoide Roboter-Hand angesteuert und eine geeingete Anwendung für eine Verwendung auf Schülermessen entwickelt werden. Die Vorlagen für einen 3D-Druck der Hand sind bereits vorhanden. Die Finger der Hand sind über Servomotoren beweglich. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi oder eine Anbindung einer Kamaera (mit Bilderkennung) kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| | SP037 | **akut** | Weiterentwicklung der "Blinken-Rocket" | Die {{http://blinkenrocket.de/|Blinkenrocket}} wurde mit 8x8 einfarbigen LEDs als Display und einem Mikrofon-Anschluss zur Datenübertraung entwickelt. Dies soll optimiert werden: es sollen 8x8 "Neopixels" (z.B. WS2812) genutzt werden und eine Verbindung über WiFI/Bluetooth. Entsprechend ist ein neuer Microcontroller zu nutzen. Die Editor Homepage kann zusätzlich erweitert und Spiele entwickelt werden. | SS25: offen | |
| SP016 | | [[simulide_weiterentwicklung|Entwicklung von Microcontrollern und Komponenten in Simulide]] | - Entwicklung in C++ (und XML)\\ - Konzept für das Einbinden neuer Microcontroller (z.B. AVR32DB) und ICs (z.B. Motortreiber)\\ - Implementierung MEXLE-spezifischer Komponenten (z.B. Hookups, Basisboards und Modulträgerplatinen) | SS25: offen | | | SP016 | | [[simulide_weiterentwicklung|Entwicklung von Microcontrollern und Komponenten in Simulide]] | - Entwicklung in C++ (und XML)\\ - Konzept für das Einbinden neuer Microcontroller (z.B. AVR32DB) und ICs (z.B. Motortreiber)\\ - Implementierung MEXLE-spezifischer Komponenten (z.B. Hookups, Basisboards und Modulträgerplatinen) | SS25: offen | |
| SP032 | | Abwesenheits-Display | Um die Anwesenheit von Mitarbeiter und Profs (soweit von ihnen gewünscht) anzeigen zu können, soll eine Elektronik entwickelt werden \\ - energiesparendes Display (e-ink?) \\ - Anbindung an WLAN / Bluetooth für die Anwesenheitsinformation \\ - Vernetzung der Displays (z.B. Zigbee) | SS24: offen | | | SP032 | | Abwesenheits-Display | Um die Anwesenheit von Mitarbeiter und Profs (soweit von ihnen gewünscht) anzeigen zu können, soll eine Elektronik entwickelt werden \\ - energiesparendes Display (e-ink?) \\ - Anbindung an WLAN / Bluetooth für die Anwesenheitsinformation \\ - Vernetzung der Displays (z.B. Zigbee) | SS24: offen | |