Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| studentische_arbeiten:formulierungshilfe [2023/09/13 22:19] – mexleadmin | studentische_arbeiten:formulierungshilfe [2023/09/17 00:55] (aktuell) – mexleadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|   * Personalpronomen (z.B. die " |   * Personalpronomen (z.B. die " | ||
| * umgangssprachliche Wörter wie eigentlich, nämlich, immerhin, zu guter Letzt | * umgangssprachliche Wörter wie eigentlich, nämlich, immerhin, zu guter Letzt | ||
| - | ... Usus sind, aber diese im deutschsprachigen ingenieurswissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden soll. | + | ... Usus sind, aber diese im deutschsprachigen ingenieurswissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden soll. \\ \\ | 
| --> Themen benennende Formulierungen  | --> Themen benennende Formulierungen  | ||
| - | ==== Themen benennende Formulierungen ==== | ||
| - | z.B. für die Einleitung oder themensetzende Sätze in Kapiteln \\ \\ | ||
| + | Folgende Formulierungen bieten sich für die Einleitung der Arbeit, für die Einleitung von Kapiteln oder themensetzende Sätze in Kapiteln an\\ \\ | ||
| + | |||
| + | Beispiele: | ||
| + |   * **Im folgenden Kapitel wird näher darauf eingegangen**, | ||
| + | * **Ziel dieses Kapitels** ist X **zu beleuchten**. | ||
| + | * **Es soll zunächst eine Übersicht** von X **gegeben werden**. | ||
| + | * Für die Entwicklung eines X ist **die Betrachtung der Grundlagen** zu Y sinnvoll. | ||
| + |   * **Es werden (verschiedene) Szenarien betaechtet/ | ||
| + | |||
| + | Weitere Verben und Formulierungen, | ||
| * Gegenstand / Ziel dieser Arbeit / des folgenden Kapitels ist ... | * Gegenstand / Ziel dieser Arbeit / des folgenden Kapitels ist ... | ||
| + |     * ... zu erörtern  | ||
| + |     * ... zu beleuchten  | ||
| + | * (weitere Verben siehe unten) | ||
| * In der vorliegenden Arbeit geht es um ... | * In der vorliegenden Arbeit geht es um ... | ||
|   * Die vorliegende Arbeit / das folgende Kapitel  |   * Die vorliegende Arbeit / das folgende Kapitel  | ||
| Zeile 23: | Zeile 34: | ||
| * behandelt ... | * behandelt ... | ||
| * beleuchtet ... | * beleuchtet ... | ||
| - | * beschäftigt sich mit ... | + | * beschäftigt sich mit (der Frage, inwiefern ) ... | 
| * betrachtet ... | * betrachtet ... | ||
| + | * gibt einen Überblick über ... | ||
| * geht auf ... ein. | * geht auf ... ein. | ||
| - |     * thematisiert  | + | * setzt sich mit ... auseinander. | 
| * stellt ... dar. | * stellt ... dar. | ||
| + | * untersucht ... | ||
| * widmet sich dem Thema / der Frage ... | * widmet sich dem Thema / der Frage ... | ||
|   * Das folgende Unterkapitel  |   * Das folgende Unterkapitel  | ||
| * geht der Frage nach ... | * geht der Frage nach ... | ||
| * konzentriert sich auf ... | * konzentriert sich auf ... | ||
| + | * entwickelt / entwirft ein Konzept / ein Modell / einen Ansatz für ... | ||
| + | * präzisiert ... | ||
| * stellt ... gegenüber. | * stellt ... gegenüber. | ||
| * stellt ... vor. | * stellt ... vor. | ||
| * skizziert ... | * skizziert ... | ||
| + | * thematisiert ... | ||
| * umreißt ... | * umreißt ... | ||
| + | * veranschaulicht ... | ||
| * vergleicht ... | * vergleicht ... | ||
| + | * vertieft ... | ||
| + | * versucht ... | ||
| + | * einen Überblick / eine Analyse / einen Vergleich für ... zu geben | ||
| + |       * die Zusammenhänge ... darzulegen  | ||
| * Im Folgenden soll | * Im Folgenden soll | ||
| * dargelegt werden, wie ... | * dargelegt werden, wie ... | ||
| Zeile 43: | Zeile 64: | ||
| * erörtert werden, ob ... | * erörtert werden, ob ... | ||
| * das Konzept interpretiert werden ... | * das Konzept interpretiert werden ... | ||
| - | * Es wird überprüft ... | + | * Es wird überprüft, ob ... | 
| + | * Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, ob ... | ||
| + |   * Die Fragestellung, | ||
| + | |||
| + | * ... die Analyse von ... | ||
| + | * ... die Anwendung von ... | ||
| + | * ... die Auswirkung von ... | ||
| + | * ... die Bewertung von ... | ||
| + | * ... die Entwicklung von ... | ||
| + | * ... die Evaluation von ... | ||
| + | * ... die Effekte von ... | ||
| + | * ... die Herausforderungen von ... | ||
| + | * ... die Implementierung von ... | ||
| + | * ... die Integration von ... | ||
| + | * ... die Modellierung von ... | ||
| + | * ... die Möglichkeiten von ... | ||
| + | * ... die Optimierung von ... | ||
| + | * ... die Validierung von ... | ||
| + | * ... die Verbesserung von ... | ||
| + | * ... die Zusammenhänge von ... | ||
| < | < | ||
| + | |||
| --> weiterführende / sequentielle Formulierungen # | --> weiterführende / sequentielle Formulierungen # | ||
| - |    | + | Diese Formulierungen können verwendet werden, um eine Argumentation oder eine Beschreibung von Schritten oder Prozessen zu strukturieren. \\ \\ | 
| - | * Als Erstes, ... Als Zweites ... Als Drittes ... | + | |
| - |   * Im ersten Schritt ... Im nächsten Schritt  | + |    | 
| + | * Die Auswirkungen von Fehler X können **in drei Kategorien unterteilt werden**: Sicherheitsrisiken, Qualitätsprobleme und Produktionsausfälle. | ||
| + |   * **Die wichtigsten Schritte** bei der Entwicklung von Software X **lassen sich wie folgt auflisten**: | ||
| + |   * **Die wichtigsten** Faktoren, welche die Effizienz von Anlage X beeinflussen, | ||
| + | |||
| + | * **Erstens** müssen die Anforderungen an die Software spezifiziert werden, **zweitens** muss die Architektur entworfen werden und **drittens** müssen die einzelnen Module implementiert werden. | ||
| + | * **Als Erstes** wird die Last berechnet, **als Zweites** wird das Material ausgewählt und **als Drittes** wird die Geometrie des Bauteils bestimmt. | ||
| + | * Der **erste Punkt** bei der Implementierung des Algorithmus ist die Initialisierung der Variablen, **der zweite Punkt** ist die Schleife zur Berechnung der Lösung und **der dritte Punkt** ist die Ausgabe der Ergebnisse. | ||
| + |    | ||
| + | |||
| + | * **Als Einführung in das Thema** wird zunächst die Funktionsweise eines Schrittmotors erläutert. | ||
| + | * **Der erste zu untersuchende Punkt ist** die Auswahl des geeigneten Materials für den Aufbau des Roboters. | ||
| + | * **Als erstes soll** die Programmierung der Steuerungseinheit **betrachtet werden**, um die Bewegungen des Roboters zu steuern. | ||
| + |   * **Zuerst wird** die Analyse der Sensordaten durchgeführt, | ||
| + | * **Zunächst** soll die Konstruktion des mechanischen Aufbaus des Roboters untersucht werden, um die Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. | ||
| + | * **An erster Stelle** steht die Untersuchung der elektrischen Komponenten des Systems, um die Leistung und Effizienz zu optimieren. | ||
| + | * **Der Fokus liegt zunächst** auf der Entwicklung der Regelungsalgorithmen für die Steuerung des mechatronischen Systems. | ||
| + | |||
| + | * **Gleichzeitig** wird die Geschwindigkeit des Motors erhöht, um die erforderliche Leistung zu erzielen. | ||
| + | * Der Roboterarm bewegt sich in eine Richtung, **parallel dazu** wird der Greifer geöffnet, um das Werkstück aufzunehmen. | ||
| + | * Die Sensoren messen die Temperatur und den Druck, **in Ergänzung dazu** wird die Durchflussrate des Fluids angepasst, um die optimale Leistung zu erzielen. | ||
| - |   * Zuerst  | + |   * **Anschließend**  | 
| - |   * Zunächst  | + | * **In Anschluss daran** wird die Steuerung des Roboters beschrieben. | 
| + | * **Der zweite Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist** die Auswahl der Materialien für das Gehäuse. | ||
| + | * **Aufbauend darauf wird** die Konstruktion des Gehäuses beschrieben. | ||
| + | * Das System muss **außerdem** gegenüber Störungen robust sein. | ||
| + | * Der Sensor misst die Position und **dann** wird die Regelung durchgeführt. | ||
| + | * **Ist dies erfolgt, wird** die Kalibrierung des Sensors durchgeführt. | ||
| + | * **Darauf aufbauend wird** die Messung der Daten beschrieben. | ||
| + | * **Daraufhin wird** die Auswertung der Daten durchgeführt. | ||
| + | * **Des Weiteren** wird die Optimierung des Systems beschrieben. | ||
| + | * Die Auswirkungen auf die Systemdynamik wurden bereits diskutiert, **ebenso wichtig ist** die Stabilität des Systems. Diese soll im Folgenden betrachtet werden. | ||
| + | * **Nachdem** die Tests erfolgreich durchgeführt wurden, wird das System in Betrieb genommen. | ||
| + | * **Nachfolgend** wird die Wartung des Systems beschrieben. | ||
| + | * **Als nächstes** wird die Skalierbarkeit des Systems für verschiedene Anwendungen untersucht. | ||
| + | * **Weiterhin wird** die Dokumentation des Systems erstellt. | ||
| + | * **Ein weiterer wichtiger Punkt ist** die Einhaltung der Normen und Standards. | ||
| + | * **Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden sollte, ist** die Umweltverträglichkeit des Systems. | ||
| + | * **Zudem** wird die Kostenanalyse des Systems durchgeführt. | ||
| + | * **Zusätzlich** wird die Marktfähigkeit des Systems bewertet. | ||
| - | * Gleichzeitig ... | + | * **Abschließend** wurden die Ergebnisse der Versuche ausgewertet und die Genauigkeit des Systems bewertet. | 
| - | * Parallel dazu ... | + | * **Zum Abschluss** sollen die Ergebnisse der Simulationen mit den experimentellen Ergebnissen verglichen werden. | 
| - | * In Ergänzung dazu .. | + | * Das System ist in der Lage, eine Vielzahl von Bewegungen auszuführen. **Schließlich** kann es auch komplexe Bewegungsabläufe wie z.B. eine Pick-and-Place-Anwendung realisieren. | 
| + | * **Zuletzt** soll die Implementierung des Regelungssystems auf einem realen System getestet werden. | ||
| - | * Anschließend ... | + | Als Aufzählungsobjekt könnten folgende Wörter dienen:\\ \\ | 
| - | * In Anschluss daran .. | + | |
| - | * Aufbauend darauf wird ... | + | |
| - | * Außerdem ... | + | |
| - | * Dann ... | + | |
| - | * Ist dies erfolgt, wird ... | + | |
| - | * Darauf aufbauend wird ... | + | |
| - | * Daraufhin wird ... | + | |
| - | * Des Weiteren ... | + | |
| - | * Nachdem ... | + | |
| - | * Nachfolgend ... | + | |
| - | * Als nächstes ... | + | |
| - | * Weiterhin wird ... | + | |
| - | * Zudem ... | + | |
| - | * Zusätzlich ... | + | |
| - | * Abschließend ... | + |   * (bedeutender) Faktor  | 
| - | * Zum Abschluss ... | + | * (relevanter) Punkt | 
| - | * Schließlich ... | + |   * Gesichtspunkt  | 
| - | * Zuletzt soll ... | + |   * (relevanter) Aspekt  | 
| < | < | ||
| Zeile 85: | Zeile 150: | ||
| --> gegenüberstellende Formulierungen # | --> gegenüberstellende Formulierungen # | ||
| - | * Einerseits ... Andererseits ... | + | Diese kontrastierenden Formulierungen können in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Konzepten, Theorien  | 
| - | * ... entweder ... oder ... | + | |
| - |   * Im Gegensatz  | + | |
| - | * Demgegenüber bietet ... den Vorteil ... | + | |
| - | * Hingegen wird bei ... | + | |
| - |   * Im Kontrast  | + | |
| - | * Im Unterschied zu ... | + | |
| - | * Im Vergleich zu ... | + | |
| - | * Zum einen ... Zum anderen ... | + | |
| - | * In ähnlicher Weise ... | + | * In der Mechanik **unterscheiden sich** ein Bolzen und eine Schraube **in Bezug auf** ihre Verwendung, **da** ein Bolzen hauptsächlich zur Verbindung von Teilen verwendet wird, während eine Schraube hauptsächlich zur Befestigung von Teilen verwendet wird. | 
| - | * Analog dazu ... | + | * In der Informatik haben die Algorithmen A und B **unterschiedliche Auswirkungen auf** die Laufzeit, **wobei** Algorithmus A schneller ist, aber Algorithmus B weniger Speicherplatz benötigt. | 
| - | * Ebenso wird ... | + |   * In der Elektronik zeigen Kondensatoren und Spulen **unterschiedliche Wirkungen auf** die Frequenz, **insbesondere** Kondensatoren blockieren Gleichstrom, | 
| - |   * Darüber hinaus  | + | * **Während** ein Kolbenmotor einen linearen Bewegungsablauf **hat**, **hat** ein Wankelmotor einen rotierenden Bewegungsablauf in der Mechanik. | 
| + |   * **Während** die Programmiersprache A auf objektorientierter Programmierung **basiert**, | ||
| + |   * **Während** die Software A auf Benutzerfreundlichkeit **abzielt**, | ||
| + |   * **Während** die Netzwerktechnologie A eine breite Perspektive auf die Netzwerksicherheit **einnimmt**, | ||
| - | * aber | + | * **Einerseits** ist es wichtig, die elektrischen Eigenschaften von Bauteilen zu verstehen. **Andererseits** müssen auch die mechanischen Eigenschaften berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung zu erzielen. | 
| - | * allerdings | + | * Man kann **entweder** das Material A verwenden, **oder** B. | 
| - | * deshalb | + | * **Im Gegensatz zu** Material A, hat Material B eine höhere Dichte. | 
| - |   * dementsprechend  | + | * **Im Gegensatz dazu** ist die mechanische Verbindung bei Schraubverbindungen aufwendiger als bei Steckverbindungen. | 
| - | * jedoch | + | * **Demgegenüber bietet** die Verwendung von Kohlefaser **den Vorteil** einer höheren Festigkeit bei geringerem Gewicht. | 
| - | * obwohl | + | * **Hingegen** wird bei Material B eine höhere Steifigkeit erreicht. | 
| - | * ... trotz des ... | + | * **Im Kontrast zu** Material A, ist Material B besser geeignet für den Einsatz in feuchten Umgebungen. | 
| - | * trotzdem | + | * **Im Unterschied zu** herkömmlichen Batterien, haben Lithium-Ionen-Batterien eine höhere Energiedichte. | 
| - | * | + | * **Im Vergleich zu** den genutzten elektronischen Bauteilen sind die mechanische Bauteile explizit auf eine höhere Bruchfestigkeit ausgelegt. | 
| + | * **Zum einen** ist das Material sehr leicht, **zum anderen** ist es einfach zu verarbeiten. | ||
| + | * **In ähnlicher Weise** sind sowohl die Mechanik als auch die Elektronik von Bedeutung für die Funktionsweise von Robotern. | ||
| + |   * Material A ist sehr widerstandsfähig, | ||
| + |    | ||
| + | * **Darüber hinaus** ist es wichtig, bei der Entwicklung von Produkten auch die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. | ||
| + | * Das neue Verfahren ist schneller, **allerdings** ist es auch aufwändiger. | ||
| + |   * In der Elektronik gibt es oft komplexe Schaltungen, | ||
| + | * Das Material hat eine hohe Festigkeit, **deshalb** wird es oft in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. | ||
| + | * **Dementsprechend** müssen in der Informatik auch die Algorithmen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. | ||
| + | * **Jedoch** muss auf der Platine auch die Wärmeentwicklung betrachtet werden. | ||
| + | * **Obwohl** die Mechanik oft sehr robust ist, kann es auch zu Materialermüdung kommen. | ||
| + | * **Trotz des** hohen Entwicklungsaufwands sind Roboter in vielen Bereichen unverzichtbar. | ||
| + |   * Die Verwendung von Solarzellen ist umweltfreundlich, | ||
| + | * **In Bezug auf die / In Anbetracht von der / Bei der Entscheidung zur ** Größe des Akkus **muss ein Kompromiss gefunden werden**. **Je** größer der Akku gewählt wird, **desto** höher ist die Kapazität, **aber umso** schwerer ist das System. \\ Oder | ||
| + | * Um die ... zu maximieren, muss ein Kompromiss gefunden werden. | ||
| + | * Bei der Optimierung von ... muss ein Abwägung getroffen werden. | ||
| + | * In Bezug auf ... muss ein Abwägen von Vor- und Nachteilen erfolgen. | ||
| + | * Bei ... soll eine Abwägung zwischen verschiedenen Faktoren durchgeführt werden. | ||
| + | * Bei der Wahl von ... sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. | ||
| + |     * In Hinblick auf ... müssen verschiedene Faktoren abgewogen werden.  | ||
| < | < | ||
| Zeile 114: | Zeile 194: | ||
| --> begründende Formulierungen # | --> begründende Formulierungen # | ||
| - |   * Anhand  | + |    | 
| - | * Aufgrund der ... zeigt ... | + |    | 
| - | * Aufgrund von ... | + |   * **Basierend auf** den Simulationsergebnissen  | 
| - |    | + |   * **Der Hintergrund für** den Entwurf mechatronischer Systeme **liegt in der Notwendigkeit**,  | 
| - | * ... bewirkt, dass ... | + | * **Hintergrund** dieser Arbeit **ist**, .. | 
| - | * Daher ... | + | * Die Verwendung von hochwertigen Materialien **bewirkt** ein langlebiges System. | 
| - | * Daraus ergibt sich, ... | + | * Die zunehmende Komplexität von mechatronischen Systemen **erfordert** ein tiefes Verständnis des Hintergrunds der Systemintegration. | 
| - |   * Deshalb  | + | * Die hohe Präzision der Sensoren **ermöglicht daher** eine genaue Positionsbestimmung. | 
| - | * Deswegen ... | + |    | 
| - | * Folglich wird ... | + |    | 
| - | * Als Folge davon ergibt sich ... | + |   * Die Verwendung von leistungsfähigeren Motoren ist **deswegen** erforderlich, | 
| - |   * Infolgedessen  | + |    | 
| - | * Das hat zur Konsequenz, dass ... | + | * **Infolgedessen** wird die Lebensdauer des Systems erhöht und die Wartungskosten reduziert. | 
| - |   * Sobald  | + |    | 
| - | * Ein / Der Grund dafür ist, dass ... | + | * Die Verwendung von leichten Materialien **hat zur Konsequenz, dass** das System sehr energieeffizient ist. | 
| - | * Eine / Die Begründung dafür ist, dass ... | + |    | 
| - |   * Eine / Die Ursache dafür  | + |    | 
| + | * **Die Begründung dafür ist**, dass die Verwendung von Standardkomponenten die Kosten reduziert. | ||
| + | * **Die Ursache für** die Abweichungen liegt in der ungenauen Kalibrierung der Sensoren. | ||
| + |   * Es lässt sich **schlussfolgern**, | ||
| + | |||
| + |   * Die Analyse von Schwingungsdaten **zeigt somit, dass** die Maschine instabil  | ||
| + | * Die Untersuchung der Schwingungsamplitude **ergibt** eine Erhöhung der Dämpfung durch die höhere Reibungskraft. | ||
| + | * Die Betrachtung von Energiebilanzen führt also zu dem Ergebnis, dass die Energieeffizienz des Systems verbessert werden kann. | ||
| * weil ... | * weil ... | ||
| Zeile 143: | Zeile 231: | ||
| --> kombinierende Formulierungen # | --> kombinierende Formulierungen # | ||
| - |   * Sowohl  | + |    | 
| - | * ... und ... | + | * Die Steuerung eines mechatronischen Systems erfordert eine präzise Abstimmung **und** eine schnelle Reaktionszeit. | 
| - | * ... sowie ... | + | * Die Steuerung eines mechatronischen Systems erfordert eine präzise Abstimmung **sowie** eine schnelle Reaktionszeit. | 
| - | * Nicht nur ... sondern auch ... | + |    | 
| - | * In Verbindung mit ... | + |    | 
| - | * In Bezug auf ... | + |    | 
| - | * Je ... desto ... | + |    | 
| - |   * Hinsichtlich  | + |    | 
| - | * Weder ... noch .. | + | * Bei der Entwicklung von mechatronischen Systemen müssen **weder** die mechanischen **noch** die elektronischen Komponenten vernachlässigt werden. | 
| < | < | ||
| Zeile 160: | Zeile 248: | ||
| Es ist jedoch wichtig, sie sparsam und gezielt einzusetzen, | Es ist jedoch wichtig, sie sparsam und gezielt einzusetzen, | ||
| + | Beispiele: | ||
| + |   * **Im Kontext** der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung **ist es von großer Bedeutung**, | ||
| + | * Die Integration von Sensorik und Aktorik in mechatronischen Systemen **ist vor dem Hintergrund** der Industrie 4.0 **von besonderem Interesse**. | ||
| + | |||
| + | weitere Verben und Formulierungen:  | ||
| * Im Vordergrund steht ... | * Im Vordergrund steht ... | ||
| - | * Ein wichtiger Aspekt / Faktor ist ... | + |    | 
| - | * Eine zentrale Rolle spielt dabei ... | + | * Von besonderer Relevanz ist ... | 
| + |    | ||
| + | * Besondere Aufmerksamkeit / Augenmerk muss (demnach) X geschenkt werden. | ||
| + |   * Eine zentrale  | ||
| * Eine weitere wichtige Komponente ist ... | * Eine weitere wichtige Komponente ist ... | ||
| * An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es ... | * An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es ... | ||
| - | * ist auffällig ... | ||
| * ist (wichtig) zu beachten, dass ... | * ist (wichtig) zu beachten, dass ... | ||
| + | * muss beachtet werden, dass ... | ||
| * ist zu betonen, dass ... | * ist zu betonen, dass ... | ||
| * sollte betont werden, dass ... | * sollte betont werden, dass ... | ||
| + |     * ist hervorzuheben, | ||
| + | * ist auffällig ... | ||
| + | * muss in Betracht gezogen werden, dass ... | ||
| * ist von besonderem / herausragenden Interesse ... | * ist von besonderem / herausragenden Interesse ... | ||
| * ist entscheidend zu erwähnen, dass ... | * ist entscheidend zu erwähnen, dass ... | ||
| - | * ist von großer / zentraler Bedeutung ... | + |     * ist von großer / zentraler  | 
| + | * Das Ergebnis / Die Daten / Diese Schlussfolgerung | ||
| + | * unterstreicht ... | ||
| + | * betont ... | ||
| + | * (weitere Verben siehe oben) | ||
| + | |||
| + | * vor allem | ||
| + | * hauptsächlich | ||
| + | * in erster Linie | ||
| + | * im Wesentlichen | ||
| + | * insbesondere | ||
| + | * schwerpunktmäßig | ||
| - | Anmerkende  | + | Die folgenden anmerkenden  | 
| * An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es ... | * An dieser Stelle / In diesem Zusammenhang / In diesem Kontext / In diesem Fall / Es ... | ||
| Zeile 261: | Zeile 371: | ||
| < | < | ||
| + | |||
| + | --> abschließende Formulierungen # | ||
| + | |||
| + | Abschließende Formulierungen sind nicht nur bei den Resultaten und in der Zusammenfassung zu finden. \\ | ||
| + | Auch in einzelnen Kapiteln bietet sich an Aussagen und Ergebnisse zusammenzufassen. | ||
| + | |||
| + | Beispiele: | ||
| + | * **Es lässt sich festhalten, dass** die Regelgüte durch den Einsatz der vorgestellten Methoden verbessert werden kann. | ||
| + |   * **Abschließend bleibt festzuhalten**, | ||
| + |   * **Abschließend ist anzumerken**, | ||
| + |   * **In Anbetracht der vorliegenden Ergebnisse lässt sich schlussfolgern**, | ||
| + | * **Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass** [Ergebnis] ein entscheidender Faktor bei [Thema] ist. | ||
| + | * **Die vorliegende Arbeit hat einen wichtigen Beitrag geleistet** zu ... und zeigt, dass ... | ||
| + |   * **Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, dass es notwendig ist,** [Aspekt] zu berücksichtigen, | ||
| + | * **Die Ergebnisse dieser Arbeit tragen dazu bei, das Verständnis** von ... zu verbessern. | ||
| + | * **Insgesamt lässt sich sagen, dass** die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag geleistet hat zu ... und neue Erkenntnisse zu ... liefert. | ||
| + | * **Insgesamt zeigt sich, dass** die vorliegende Arbeit wichtige Erkenntnisse zu [Thema] liefert und somit einen wichtigen Schritt in Richtung [Ziel] darstellt. | ||
| + | * **Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass** die vorliegende Arbeit wichtige Erkenntnisse zu ... liefert. | ||
| + | * **Zusammenfassend kann gesagt werden, dass** die Ergebnisse dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag zur ... Forschung leisten. | ||
| + | * **Zusammenfassend lässt sich sagen, dass** ... ein vielversprechender Ansatz bei ... ist. | ||
| + | |||
| + | <-- | ||
| + | |||
| + | --> Formulierungen der Modellbeschreibung # | ||
| + | |||
| + | * Das Modell ... | ||
| + | * basiert auf der Annahme, dass ... | ||
| + | * beinhaltet | ||
| + | * berücksichtigt (die Auswirkungen von...) | ||
| + | * beschreibt | ||
| + | * bildet ab | ||
| + | * ermöglicht (die Visualisierung von) | ||
| + | * integriert | ||
| + | * ist in der Lage, die... zu simulieren. | ||
| + | * quantifiziert | ||
| + | * untersucht | ||
| + | * umfasst | ||
| + | * wurde validiert durch | ||
| + | * wurde kalibriert durch / mit | ||
| + | * wurde angepasst, um ... zu berücksichtigen | ||
| + | * wurde erweitert, um ... zu modellieren. | ||
| + | * wurde entwickelt, um (die Auswirkungen von ... auf ... zu untersuchen / bewerten / prognostizieren / simulieren ). | ||
| + | * wurde optimiert, um ... zu verbessern. | ||
| + | |||
| + | <-- | ||
| + | |||
| + | --> Formulierungen für Zitate # | ||
| + | |||
| + | * **Laut [1], kann folgende Aussage** über Y **gemacht werden**: | ||
| + |   * Laut [1] "ist die Digitalisierung der Schlüssel zur Zukunft" | ||
| + |   * **Wie Müller in [1] betont / feststellt / herausstellt**, | ||
| + |   * "Die Bildung ist der Schlüssel zur Integration", | ||
| + | * **Wie in [2] beschrieben / gezeigt / erklärt, ist** es möglich ... | ||
| + |   * **In [1] wird darauf hingewiesen, | ||
| + | * **Für eine nähere Betrachtung / Hinsichtlich** ... **wird an dieser Stelle auf [0] verwiesen.** | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <-- | ||
| + | |||