|  Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste  Überarbeitung |  Vorhergehende Überarbeitung | 
| microcontrollertechnik:projekte_im_wise_2023 [2023/10/14 05:12]  – [Abgabetermine]  mexleadmin | microcontrollertechnik:projekte_im_wise_2023 [2025/05/19 18:57] (aktuell)  – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 172.68.245.33 | 
|---|
|   - Konzeption und Auslegung von Schaltungen |   - Konzeption und Auslegung von Schaltungen | 
|     - Sofern keine genaue Anwendung gegeben ist, kann eine solche gesucht und zur weiteren Auslegung verwendet werden (nach Rücksprache sind auch die gegebenen Parameter veränderbar). |     - Sofern keine genaue Anwendung gegeben ist, kann eine solche gesucht und zur weiteren Auslegung verwendet werden (nach Rücksprache sind auch die gegebenen Parameter veränderbar). | 
|     - Simulation in Falstad oder Tina  |     - Simulation in Falstad oder [[https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/0_hilfsmittel#erste_schritte_in_tina_ti|Tina TI]] | 
|     - Analyse der notwendigen Datenblätter |     - Analyse der notwendigen Datenblätter | 
|       - Größen und Position von weiteren Komponenten |       - Größen und Position von weiteren Komponenten | 
|     - Belegung und Position von K1, K2 und JP sind vorgegeben. |     - Belegung und Position von K1, K2 und JP sind vorgegeben. | 
|     - bitte helfen Sie einander, sodass der Aufwand gleichmäßig verteilt wird. |     - bitte helfen Sie einander, sodass der Aufwand gleichmäßig verteilt wird. | 
|     - >Randbedingung für Zweiergruppen ist, ein ein Hookup zu entwickeln |     - Randbedingung für Zweiergruppen ist, ein Hookup zu entwickeln | 
|   - Dokumentation der Ergebnisse im Wiki. Ihre jeweilige Wikiseite erreichen Sie mittels des Links in der Tabelle (bei Projekt-Nr.). \\ Je nach Thema können folgende Punkte sinnvoll sein: |   - Dokumentation der Ergebnisse im Wiki. Ihre jeweilige Wikiseite erreichen Sie mittels des Links in der Tabelle (bei Projekt-Nr.). \\ Je nach Thema können folgende Punkte sinnvoll sein: | 
|     - Erklärung von Auslegung und Layoutvorgaben |     - Erklärung von Auslegung und Layoutvorgaben | 
|     - Bodediagramm |     - Bodediagramm | 
|     - Gruppendelay |     - Gruppendelay | 
|     - Sprungantwort und Darstellung des Ausgangssignals, je für PWM mit 50Hz, 100Hz, 500Hz, 1kHz, 7kHz, 10kHz, 40kHz, 50kHz |     - Sprungantwort   | 
|   |     - Darstellung des Ausgangssignals, je für PWM mit 50Hz, 100Hz, 500Hz, 1kHz, 7kHz, 10kHz, 40kHz, 50kHz | 
 |  | 
| ===== Hinweise zu Tina ===== | ===== Hinweise zu Tina ===== | 
| | 2   |         | Tiefpass    | $10 ~\rm dB$                     | $1~\rm kHz$                  | siehe RB       | siehe RB    | Frequenzen größer als 4kHz sollen weniger als $0,1~\rm \%$ in das Ausgangssignal eingehen, geringe Komponentenanzahl, Mexle-Hookup, Ausgangsfilter                                                                      | | | 2   |         | Tiefpass    | $10 ~\rm dB$                     | $1~\rm kHz$                  | siehe RB       | siehe RB    | Frequenzen größer als 4kHz sollen weniger als $0,1~\rm \%$ in das Ausgangssignal eingehen, geringe Komponentenanzahl, Mexle-Hookup, Ausgangsfilter                                                                      | | 
| | 3   |         | Hochpass    | Faktor 3                         | $100~\rm Hz$                 | siehe RB       | siehe RB    | Akustikfilter: d.h. möglichst geringe Verzerrung und Vermeidung von Überschwingern, $<-23~\rm dB$ bei $40~\rm Hz$,  Mexle-Hookup, Eingangsfilter auf ADC                                                                | | | 3   |         | Hochpass    | Faktor 3                         | $100~\rm Hz$                 | siehe RB       | siehe RB    | Akustikfilter: d.h. möglichst geringe Verzerrung und Vermeidung von Überschwingern, $<-23~\rm dB$ bei $40~\rm Hz$,  Mexle-Hookup, Eingangsfilter auf ADC                                                                | | 
| | 4   |         | Hochpass    | $10~\rm dB$                      | $1~\rm Hz$                   | siehe RB       | siehe RB    | Akustikfilter: d.h. möglichst geringe Verzerrung und Vermeidung von Überschwingern, $<-23~\rm dB$ bei $40~\rm Hz$, separates Mexle-Modul, Eingangsfilter auf ADC                                                        |  | | 4   |         | Hochpass    | $10~\rm dB$                      | $1~\rm kHz$                  | siehe RB       | siehe RB    | Akustikfilter: d.h. möglichst geringe Verzerrung und Vermeidung von Überschwingern, $<-23~\rm dB$ bei $40~\rm Hz$, separates Mexle-Modul, Eingangsfilter auf ADC                                                        |  | 
| | 5   |         | Bandpass    | $40~\rm dB$                      | $30~\rm kHz$, $50 ~\rm kHz$  | siehe RB       | siehe RB    | maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich (ohne Welligkeit), Stoppband: $>60~\rm kHz$ weniger als $-20 ~\rm dB$, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC                                                        | | | 5   |         | Bandpass    | $40~\rm dB$                      | $30~\rm kHz$, $50 ~\rm kHz$  | siehe RB       | siehe RB    | maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich (ohne Welligkeit), Stoppband: bei $>120~\rm kHz$ weniger als $-20 ~\rm dB$ vom urspr. Signal, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC                                 | | 
| | 6   |         | Bandpass    | $20~\rm dB$                      | $1~\rm kHz$, $5 ~\rm kHz$    | siehe RB       | siehe RB    | maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich (ohne Welligkeit), Stoppband: $>6~\rm kHz$ weniger als $-20~\rm dB$, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC                                                          | | | 6   |         | Bandpass    | $20~\rm dB$                      | $1~\rm kHz$, $5 ~\rm kHz$    | siehe RB       | siehe RB    | maximal flacher Verlauf im Durchlassbereich (ohne Welligkeit), Stoppband: $>6~\rm kHz$ weniger als $-20~\rm dB$, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC                                                          | | 
| | 7   |         | Bandsperre  | $20~\rm dB$                      | $4~\rm kHz$, $10 ~\rm kHz$   | siehe RB       | siehe RB    | Topologie für nicht isolierte Widerstände, kein Überschwingen erlaubt, bei $6~\rm kHz...7~\rm kHz$ soll das Ausgangssignal mindestens um $-20~\rm dB$ abgeschwächt sein, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC  | | | 7   |         | Bandsperre  | $20~\rm dB$                      | $4~\rm kHz$, $10 ~\rm kHz$   | siehe RB       | siehe RB    | Topologie für nicht isolierte Widerstände, kein Überschwingen erlaubt, bei $6~\rm kHz...7~\rm kHz$ soll das Ausgangssignal mindestens um $-20~\rm dB$ abgeschwächt sein, separates MEXLE Modul, Eingangsfilter auf ADC  | | 
| ==== Ablauf der Präsentationen ==== | ==== Ablauf der Präsentationen ==== | 
 |  | 
| Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf Ihren Vortrag die [[praesentation|Tipps zu Präsentationen]] durch. \\ | Bitte lesen Sie zur Vorbereitung auf Ihren Vortrag die [[praesentation_und_abgabe|Tipps zu Präsentationen]] durch. \\ | 
| Die Präsentationen am 16.01 und 18.01 finden wie folgt statt: | Die Präsentationen am 16.01 und 18.01 finden wie folgt statt: | 
 |  |