Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| externe_laborarbeiten:entwicklung_von_schulungsmitteln [2020/09/17 15:04] – tfischer | externe_laborarbeiten:entwicklung_von_schulungsmitteln [2022/03/07 12:39] (aktuell) – [Oszilloskop] tfischer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| ==== Simulide ==== | ==== Simulide ==== | ||
| - | ^ Ziel     | Die Einführung in die Mikrocontrollertechnik soll so umgestaltet werden, dass die Studierenden die Einführung \\ selbstständig und zunächst ohne weitere Hardware durchführen können.  | + | |
| - | ^ Aufgabe  | + | siehe [[studentische_arbeiten:simulide_weiterentwicklung]] | 
| ==== STACK in ILIAS ==== | ==== STACK in ILIAS ==== | ||
| Zeile 80: | Zeile 81: | ||
| ^ Risiko  | ^ Risiko  | ||
| - | ==== Oszilloskop ==== | ||
| - | === Ziel === | ||
| - | Für ET1, ET2 und ET Labor sollen Mexle2020 Platinen und Elemente erstellt werden: MEXLE-Oszilloskop  | ||
| - | |||
| - | === Aufgabe === | ||
| - | Für das zweite Semester wird eine separate Hardware gesucht, welche ein einfaches Oszilloskop darstellt. Neben den einfach beschaffbaren Varianten (Soundkarten-Oszis: | ||
| - | |||
| - | Als uC kann der SAM D11 bzw D21 verwendet werden. Im ersten Schritt soll das Oszilloskop mittels MEXLE2020 Platinen entwickelt werden, um das Debugging zu erleichtern. | ||
| - | |||
| - | Anforderungen an die Hardware: | ||
| - | - Messanschlüsse | ||
| - | - Analogeingang A über Tastspitze im Gehäuse | ||
| - |     - Analogeingang B über [[https:// | ||
| - | - Masseanschluss als Draht, zum Wiedereinstecken (um ein Abreißen zu vermeiden) | ||
| - | - Digitaleingang T (Trigger) über MCX | ||
| - | - Analogausgang O über MCX | ||
| - | - weitere Anschlüsse | ||
| - | - interne Displays | ||
| - | - USB | ||
| - | - microSD-Karte | ||
| - | - Interne Elektronik | ||
| - | - für Analogeingänge | ||
| - | - Verstärkung x1, x10, x100 | ||
| - | - Filter, angepasst an ADC, ggf. mit Digitalpoti | ||
| - |       - Optional: Verstellung des Eingangswiderstands $50\Omega$ / $1M\Omega$  | ||
| - | - Optional: Trimkondensator zur Kompensation | ||
| - | - Digitaleingang | ||
| - | - Schutzschaltung zwischen Eingang und uC | ||
| - | - Analogausgang | ||
| - | - Umschaltung zwischen Direktem uC-Signal (z.B. für PWM-Ausgabe) und gefiltertem Signal (maximale ausgegebene Frequenz ca. 10kHz) | ||
| - | - Schutzschaltung zwischen Eingang und uC | ||
| - | |||
| - | Weitere Infos:  | ||
| - |   - Eine Platinentemplate für den Einbau in ein Gehäuse ist in [[https:// | ||
| - | - **Die Umsetzung eines ersten Moduls** für ein 2-Kanal-Oszi / 2-Kanal-FktGen wurde mit Markus und Florian diskutiert. | ||
| - |     - Beide haben bereits mit dem USB-µC < | ||
| - |     - Als Software auf dem PC empfehlen wir das " | ||
| - | - Die Analogschnittstellen sollen direkt über ADCs des µC bzw PWM-Ausgänge realisiert werden. | ||
| - |     - Eine Pegelanpassung und Nullpunktsverschiebung wird über OPVs gemacht.  | ||
| - | - SAML21 ist dem SAMD21 in der Samplerate überlegen (1MS statt 500kS) und sollte verwendet werden | ||
| - |   - Als Vergleichsaufbau kann das [[https:// | ||
| - |   - Zweite Vergleichs-HW: | ||
| - | |||
| - | === Risiko === | ||
| - | Kompakter bezahlbarer Aufbau.   | ||
| ==== Mexle-way ==== | ==== Mexle-way ==== | ||