Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektrotechnik_labor:3_gleichrichter_versuch [2020/06/02 14:56] – ↷ Seite von 3_gleichrichter_versuch nach elektrotechnik_labor:3_gleichrichter_versuch verschoben tfischer | elektrotechnik_labor:3_gleichrichter_versuch [2021/05/09 11:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| === verwendete Programme === | === verwendete Programme === | ||
| - Tina TI ([[elektronische_schaltungstechnik: | - Tina TI ([[elektronische_schaltungstechnik: | ||
| + | - pdf-Reader/ | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 9: | Zeile 10: | ||
| === Ziele === | === Ziele === | ||
| Nach dieser Lektion sollten Sie: | Nach dieser Lektion sollten Sie: | ||
| - | - die Elektronenbeweglichkeit in Metallen, Halbleitern und Isolatoren unterscheiden können, | + | - unterschiedliche Arten der Gleichrichterschaltungen |
| - | - wissen was die Eigenleitung eines Halbleiters ist, | + | - Drehstrom-Zeigerdiagramme zeichnen |
| - | - Elektronen- und Löcherleitung unterscheiden und zur p- und n-Dotierung zuordnen können, | + | |
| - | - wissen was eine Dotierung ist und für was diese verwendet wird. | + | |
| - | - Unterschied zwischen realer und idealer Diode kennen, | + | |
| - | - den Verlauf in Durchlass- und Sperrrichtung darstellen | + | |
| - | - aus verschiedenen Diodenarten die korrekte auswählen können | + | |
| - | - physikalische Größen wie Sperr-/ | + | |
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ===== 3.1 Grundlagen ===== | ||
| + | |||
| + | ==== 3.1.1 Dioden ==== | ||
| + | |||
| + | Lesen Sie zur Vorbereitung das Kapitel " | ||
| + | |||
| + | ==== 3.1.2 Gleichrichter ==== | ||
| + | |||