Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
| elektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2025/10/07 18:08] – mexleadmin | elektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2025/10/07 18:09] (aktuell) – mexleadmin |
|---|
| Das Oszilloskop ist noch vor dem Digitalmultimeter das wichtigste Messinstrument in der Elektrotechnik und Elektronik. Es ermöglicht einen Spannungsverlauf u(t) über die Zeit t darzustellen, in "Echtzeit" zu beobachten und zu vermessen. In vielen Versuchen und Analysen ist es ein zentraler Bestandteil, da es die elektrische Vorgänge sichtbar machen kann. Neben quantitativen Aussagen (wie hoch ist die Spannung wann?) ist es auch hilfreich qualitative Ergebnisse zu liefern (beispielsweise: Ist ein Fehler in der Schaltung?). | Das Oszilloskop ist noch vor dem Digitalmultimeter das wichtigste Messinstrument in der Elektrotechnik und Elektronik. Es ermöglicht einen Spannungsverlauf u(t) über die Zeit t darzustellen, in "Echtzeit" zu beobachten und zu vermessen. In vielen Versuchen und Analysen ist es ein zentraler Bestandteil, da es die elektrische Vorgänge sichtbar machen kann. Neben quantitativen Aussagen (wie hoch ist die Spannung wann?) ist es auch hilfreich qualitative Ergebnisse zu liefern (beispielsweise: Ist ein Fehler in der Schaltung?). |
| |
| <WRAP right><panel type="default"> <imgcaption pic2| Display und Bedienfeld des Oszilloskop DS1052E> </imgcaption> \\ {{drawio>Oszilloskop_Rigol_DS1052E_small}} </panel></WRAP> | <WRAP right><panel type="default"> <imgcaption pic3| Display und Bedienfeld des Oszilloskop DS1052E> </imgcaption> \\ {{drawio>Oszilloskop_Rigol_DS1052E_small}} </panel></WRAP> |
| |
| Für den Versuch ist eine gute Kenntnis des Oszilloskops notwendig. In <imgref pic1> ist das Bedienfeld des verwendeten DS1052E zu sehen, welches hier kurz verschrieben werden soll. | Für den Versuch ist eine gute Kenntnis des Oszilloskops notwendig. In <imgref pic3> ist das Bedienfeld des verwendeten DS1052E zu sehen, welches hier kurz verschrieben werden soll. |
| |
| Bitte nutzen Sie die durch " {{fa>caret-down}} " gekennzeichneten Buttons, um mehr zu den einzelnen Funktionen zu erfahren | Bitte nutzen Sie die durch " {{fa>caret-down}} " gekennzeichneten Buttons, um mehr zu den einzelnen Funktionen zu erfahren |