Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Versuch 1: Widerstände
Ziele des Versuchs
Kennenlernen von folgenden Komponenten
- Digitalmultimeter
 - Funktionsgenerator
 - Steckbrett
 
Anwenden von
- direkte/indirekte Widerstandsmessung
 - Widerstandsnormreihe
 - Maschen/Knotensatz
 - differentieller Widerstand einer Glühlampe
 
Vorbereitung für das Labor
im ILIAS-Kurs
Lesen Sie die Unterlagen zu Versuch 1 in ILIAS durch. 
Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
Vorbereitung für die mündliche Kurzprüfung
Zu diesem Versuch sollten Sie
- folgende Konzepte anwenden und erklären können:
- strom- und spannungsrichtige Messung
 - Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
 - Maschen- und Knotensatz
 - Verbraucher- und Erzeuger-Pfeilsystem
 - ideale und reale Quellen
 
 
Folgende Fragen sollten Sie beantworten können:
- Welche Betriebsart nutzt die Quelle? Welche Größe wird durch die Quelle konstant gehalten?
 - Netzgeräte arbeiten in Quadranten. In welchem Quadrant wird das Netzgerät betrieben? Was kann die Quelle dann entsprechend nicht?
 - Was muss beim (belasteten und unbelasteten) Spannungsteiler beachtet werden?
 - Wie misst man eine Spannung mit einem Strommessgerät? Wie einen Strom mit einem Spannungsmessgerät?
 - Wie misst ein Ohmmeter den Widerstand?
 - Wo liegen die Grenzen der Linearität bei realen Widerständen?
 - Welche Beispiele gibt es für lineare und nicht-lineare Widerstände?
 - Wovon kann der Widerstand sonst noch abhängen?