Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe [2020/11/20 03:41] – tfischer | elektrotechnik_1:grundlagen_und_grundbegriffe [2023/09/19 22:19] (aktuell) – mexleadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== 1. Grundlagen und Grundbegriffe ====== | + | ====== 1 Grundlagen und Grundbegriffe ====== | 
| ===== 1.1 Physikalische Größen ===== | ===== 1.1 Physikalische Größen ===== | ||
| Zeile 615: | Zeile 615: | ||
| </ | </ | ||
| - | {{url> | + | {{url> | 
| </ | </ | ||
| Zeile 697: | Zeile 697: | ||
| * Es existiert auch ein spezifischer Leitwert $\kappa$, gegeben über den Leitwert $G$ : $G= \kappa \cdot {{A}\over{l}}$ | * Es existiert auch ein spezifischer Leitwert $\kappa$, gegeben über den Leitwert $G$ : $G= \kappa \cdot {{A}\over{l}}$ | ||
| - |      | + |    | 
| ==== Temperaturabhängigkeit von Widerständen ==== | ==== Temperaturabhängigkeit von Widerständen ==== | ||
| Zeile 802: | Zeile 802: | ||
| * Beispiele dafür sind dotierte Halbleiter oder Metalle | * Beispiele dafür sind dotierte Halbleiter oder Metalle | ||
| * Anwendungen sind Temperatursensoren. Hierzu bieten sie häufig einen großen Temperaturbereich und gute Linearität (z.B. PT100 im Bereich von $-100°C$ bis $200°C$). | * Anwendungen sind Temperatursensoren. Hierzu bieten sie häufig einen großen Temperaturbereich und gute Linearität (z.B. PT100 im Bereich von $-100°C$ bis $200°C$). | ||
| + |   * [[https:// | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 853: | Zeile 854: | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | {{page> | ||
| + | |||
| ===== 1.7 Leistung und Wirkungsgrad ===== | ===== 1.7 Leistung und Wirkungsgrad ===== | ||