Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektrotechnik_1:einfache_gleichstromkreise [2021/04/05 17:20] – tfischer | elektrotechnik_1:einfache_gleichstromkreise [2023/09/19 22:28] (aktuell) – mexleadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== 2. Einfache Gleichstromkreise ====== | + | ====== 2 Einfache Gleichstromkreise ====== | 
| <WRAP right> | <WRAP right> | ||
| Zeile 259: | Zeile 259: | ||
| ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
| - | <panel type=" | + | <panel type=" | 
| <WRAP right> | <WRAP right> | ||
| < | < | ||
| Zeile 270: | Zeile 270: | ||
| </ | </ | ||
| - | <panel type=" | + | <panel type=" | 
| <WRAP right> | <WRAP right> | ||
| < | < | ||
| Zeile 329: | Zeile 329: | ||
| Aus dem Knotensatz lässt sich der Gesamtwiderstand für parallel geschaltete Widerstände herleiten (<imgref BildNr11> | Aus dem Knotensatz lässt sich der Gesamtwiderstand für parallel geschaltete Widerstände herleiten (<imgref BildNr11> | ||
| - | Da an allen Widerständen die gleiche Spannung $U_{ab}$ abfällt, gilt mit dem Maschensatz: | + | Da an allen Widerständen die gleiche Spannung $U_{ab}$ abfällt, gilt mit dem Knotensatz: | 
| $\large{{U_{ab}}\over{R_1}}+ {{U_{ab}}\over{R_2}}+ ... + {{U_{ab}}\over{R_n}}= {{U_{ab}}\over{R_{ersatz}}}$ | $\large{{U_{ab}}\over{R_1}}+ {{U_{ab}}\over{R_2}}+ ... + {{U_{ab}}\over{R_n}}= {{U_{ab}}\over{R_{ersatz}}}$ | ||
| Zeile 634: | Zeile 634: | ||
| Wie hilft uns das nun im Falle einer dreieckförmigen Masche? | Wie hilft uns das nun im Falle einer dreieckförmigen Masche? | ||
| - | Auch in für diesen Fall kann man eine Blackbox bereitstellen. Diese müsste sich aber immer gleich verhalten, wie die dreieckförmige Masche, also beliebige, angelegte Spannungen sollten gleiche Ströme erzeugen. \\ | + | Auch in diesen Fall kann man eine Blackbox bereitstellen. Diese müsste sich aber immer gleich verhalten, wie die dreieckförmige Masche, also beliebige, angelegte Spannungen sollten gleiche Ströme erzeugen. \\ | 
| Anders gesagt: Die zwischen zwei Klemmen messbaren Widerständen müssen für beide Schaltungen identisch sein. | Anders gesagt: Die zwischen zwei Klemmen messbaren Widerständen müssen für beide Schaltungen identisch sein. | ||
| Zeile 657: | Zeile 657: | ||
| Bei der Dreieckschaltung sind die 3 Widerstände $R_{ab}^1$, $R_{bc}^1$ und $R_{ca}^1$ in einer Masche verschalten. | Bei der Dreieckschaltung sind die 3 Widerstände $R_{ab}^1$, $R_{bc}^1$ und $R_{ca}^1$ in einer Masche verschalten. | ||
| - | Für die Widerstände zwischen den zwei Anschlüssen (z.B. $a$ und $b$) wird die dritte ($c$) als nicht angeschlossen betrachtet. Damit ergibt sich eine Parallelschaltung des direkten  | + | Für die Widerstände zwischen den zwei Anschlüssen (z.B. $a$ und $b$) wird die dritte ($c$) als nicht angeschlossen betrachtet. Damit ergibt sich eine Parallelschaltung des direkten  | 
| $R_{ab} = R_{ab}^1 || (R_{ca}^1 + R_{bc}^1) $ \\ | $R_{ab} = R_{ab}^1 || (R_{ca}^1 + R_{bc}^1) $ \\ | ||
| Zeile 816: | Zeile 816: | ||
| ==== Beispiel mit Symmetrien in der Schaltung ==== | ==== Beispiel mit Symmetrien in der Schaltung ==== | ||
| - | Ein gewisser Sonderfall betrifft mögliche Symmetrien in Schaltungen. Falls dies3 vorhanden sind, kann eine weitere Vereinfachung vorgenommen werden. | + | Ein gewisser Sonderfall betrifft mögliche Symmetrien in Schaltungen. Falls dies vorhanden sind, kann eine weitere Vereinfachung vorgenommen werden. | 
| <WRAP right> | <WRAP right> | ||
| Zeile 865: | Zeile 865: | ||
| - | <panel type=" | + | <panel type=" | 
| {{youtube> | {{youtube> | ||
| Zeile 872: | Zeile 872: | ||
| - | <panel type=" | + | <panel type=" | 
| {{youtube> | {{youtube> | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | {{page> | ||
| + | {{page> | ||
| + | {{page> | ||
| + | {{page> | ||
| + | |||
| <panel type=" | <panel type=" | ||
| - | Weitere  | + | Weitere  | 
| </ | </ | ||