Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektronische_systeme:start [2022/03/13 22:19] – [Tabelle] tfischer | elektronische_systeme:start [2025/02/26 15:50] (aktuell) – [Tabelle] mexleadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | <WRAP hide> | ||
| - | <WRAP round important> | ||
| - | \\ \\ \\ | ||
| - | <fs xx-large> | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| - | </ | ||
| ====== Elektronische Systeme ====== | ====== Elektronische Systeme ====== | ||
| Zeile 26: | Zeile 19: | ||
| Weiterhin ergeben sich vor den Prüfungen 4 Termine, bei welchen Experten aus der Industrie interessante Einblicke in die Elektronik darstellen. Hier bin ich auf Ihr Interesse angewiesen und offen für Ideen. | Weiterhin ergeben sich vor den Prüfungen 4 Termine, bei welchen Experten aus der Industrie interessante Einblicke in die Elektronik darstellen. Hier bin ich auf Ihr Interesse angewiesen und offen für Ideen. | ||
| - | ==== Vorträge | + | ===== Themen für Vorträge |
| - | Im Sommersemester sind folgende Themen | + | Neben dem Hauptprojekt sollen Vorträge zu aktuellen Themen der Elektronik präsentiert werden. |
| + | Gegebenenfalls könnten | ||
| - | * Batteriemanagement von Lithium Ionen Batterien ([[https:// | + | * **[[elektronische_systeme:it_sicherheit|Wie kann ich Kommunikation und Datenablage sicher machen]]** \\ Checksummen, |
| - | * EMV konformes Platinendesign | + | * **[[elektronische_systeme:stromspannungswandler|Wie wandelt man - z.B. im Elektroauto, |
| - | * System- und Hardwareentwurf unter normativen Vorgaben und Blick auf die besonderen Herausforderungen und Varianten | + | * **Warum brennen Prozessoren nicht durch?** \\ Thermomanagement, |
| - | * [[themen_microchip|Hardwarenahe Softwareentwicklung]] - genaues Thema noch offen ([[https:// | + | * **komplexere Filter** \\ Bandsperre, Bessel-, Butterworth-, |
| + | * Künstliche Intelligenz | ||
| - | --> Vorträge in bisherigen Kursen | + | ===== Themen für Projekte ===== |
| - | Im letzten Kurs wurden folgende Präsentationen gehalten: | + | Die Projektseiten sind [[https:// |
| - | * **Wie wird eine Platine entwickelt? | + | Die Themen für die Veranstaltung im Sommersemester 2022 sollen die Lehre in Microcontrollertechnik, Elektronik Labor, Digitaltechnik und Elektrotechnik I/II unterstützen. |
| - | | + | {{tablelayout? |
| - | * **Mikrocontroller-Technologien **// | + | ^ Nr. ^ Thema ^ Beschreibung |
| - | * **Software- und Systementwicklung **//(externer Vortragender, | + | | ::: |
| + | | 1 | Weiterentwicklung | ||
| + | | 2 | Explosionsmodell von elektronischen Geräten | ||
| + | | | weitere nach Absprache | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| - | Gegebenenfalls könnten folgende | + | --> Weitere |
| - | * **[[elektronische_systeme:it_sicherheit|Wie kann ich Kommunikation | + | In der folgenden Tabelle sind einige weitere Beispiele dazu zu finden. Zusätzliche finden Sie unter [[studentische_arbeiten:Themen für Labor und Seminararbeiten]]. Gerne können Sie auch eigene Projekte vorschlagen, sofern diese die Lehre unterstützen |
| - | * **[[elektronische_systeme: | + | |
| - | * **komplexere Filter** \\ Bandsperre, Bessel-, Butterworth-, | + | |
| - | * Künstliche Intelligenz | + | |
| + | ^ Nr. ^ Thema ^ Beschreibung | ||
| + | | ::: | ::: | ::: | ::: ^ Softwareentwicklung? | ||
| + | | 1 | Einarbeitung in Falstad circuitjs | ||
| + | | 2 | Modellierung eines Operationsverstärkers | ||
| + | | 4 | Entwicklung von diversen Layouts | ||
| + | | 6 | Weiterentwicklung von " | ||
| + | | 7 | I2C und SPI Sniffer / Tool | Um die Schnittstellen I2C und SPI zu testen, kann es von Vorteil sein die Kommunikation " | ||
| - | Projektvorschläge folgen bis zum Semesterbeginn. Eigene Projektvorschläge sind gerne gesehen. | ||
| <-- | <-- | ||
| - | ===== Themen für Elektroniksimulationen ===== | ||
| - | Neben dem Hauptprojekt sollen Digitalschaltungen in Falstad nachgebildet werden, welche Peripherals eines Atmega328 abbilden. | + | ==== Vorträge im Kurs ==== |
| - | Diese Simulationen sollen einen tieferen Blick in die Innereien des Microcontrollers ermöglichen. | + | |
| - | | + | <WRAP hide> |
| - | | + | * https:// |
| - | - I2C/TWI | + | |
| - | - ADC | + | </WRAP> |
| - | - U(S)ART | + | |
| - | - 16bit Timer/Counter | + | |
| - | Optional wären: Watchdog, USART in SPI Mode, AVR32DB: EVSYS, PORTMUX, CCL, Brownout detector, 12bit timer, RTC, CRCSCAN, DAC, OPAMP, ZCD | + | Im Sommersemester sind noch Themen von externen Vortragenden geplant, aber noch nicht bestätigt. |
| - | Für einen 8bit Timer/ | ||
| - | Diese Schaltung soll als Grundlage für die anderen Hardwareteile dienen. | + | < |
| - | Randbedingungen bei der Umsetzung sind: | + | --> |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | - Ähnliche Leitungen sollten möglichst geschickt übereinander gelegt werden, ggf. in Nibble getrennt. | + | |
| - | - Alle Register des entsprechenden Features sollen vorhanden sein | + | |
| - | ===== Themen für Projekte ===== | + | In den letzten Kursen wurden folgende Präsentationen gehalten: |
| - | ^ Nr. ^ Thema ^ Beschreibung | + | SS2024 |
| - | | ::: | ::: | ::: | ::: ^ Softwareentwicklung? | + | |
| - | | 1 | Einarbeitung in Falstad circuitjs | + | * Einführung in MPLAB X - UART, I2C und Debugging des SAMD21 |
| - | | 2 | Modellierung eines Operationsverstärkers | + | |
| - | | 3 | Magnetkreise mit altair flux auslegen | + | |
| - | | 4 | Entwicklung von diversen Layouts | + | |
| - | | 5 | Entwicklung von Hard- und Software für großes LED Display basierend auf >50 8x8 Matrizen | + | |
| - | | 6 | | | | | + | |
| - | | 7 | | | | | + | |
| - | ===== Terminplanung ===== | + | |
| + | SS2022 | ||
| + | * System- und Hardwareentwurf unter normativen Vorgaben und Blick auf die besonderen Herausforderungen und Varianten von fehlertoleranten Systemen ([[https:// | ||
| + | * Herstellung und Sonderformen von Platinen, z.B. flexible Leiterplatten, | ||
| + | * Batteriemanagement von Lithium Ionen Batterien ([[https:// | ||
| + | * Analoge Sensoren und Schnittstellen zum Microcontroller ([[https:// | ||
| + | |||
| + | SS2021 | ||
| + | * **Wie wird eine Platine entwickelt? | ||
| + | * **[[elektronik_labor: | ||
| + | * **Mikrocontroller-Technologien **// | ||
| + | * **Software- und Systementwicklung **// | ||
| + | |||
| + | <-- | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Terminplanung ==== | ||
| + | |||
| + | Ein detaillierter Gruppen-/ | ||
| < | < | ||
| Zeile 95: | Zeile 100: | ||
| </ | </ | ||
| {{drawio> | {{drawio> | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== Lage der Labore ==== | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | {{drawio> | ||
| </ | </ | ||
| ==== weiterführende Links ==== | ==== weiterführende Links ==== | ||
| - | {{:2009-praesentieren-02-2.pdf|Theorie paralleler und verteilter Systeme}} | + | {{2009-praesentieren-02-2.pdf|Theorie paralleler und verteilter Systeme}} |
| [[http:// | [[http:// | ||
| [[https:// | [[https:// | ||