Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hausaufgabenabfolge
| Termin | Studifragen | Thema | Hausaufgabe für den nächsten Termin | 
|---|---|---|---|
| 1. SW | - | Einführung (0_hilfsmittel, Übersicht, erster Blick in die Kapitel) |  - Arbeiten Sie Text, Videos und Übungen von Kapitel 0.1 und 0.2 durch (https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/0_hilfsmittel ).  - Weiterhin sollten Sie Text und Videos von Kapitel 1.1 und 1.2 durchlesen (https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/1_grundlagen_zu_verstaerkern#warum_verstaerker).  | 
	
| 2. SW | - | 1. Grundlagen zu Verstärkern |  - Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe 1.3.1, zu der Sie die Kenntnisse aus der letzten Hausarbeit benötigen (Wie benutzt man das Tool TINA TI?)  - Bitte bearbeiten Sie auch die Aufgabe 1.3.2. Im dieser ist unter anderem die Formel A_v = f(k, A_D) herzuleiten. Beachten Sie ,dass Sie bei der Herleitung möglicherweise nochmals U_A / U_E mit A_v ersetzen müssen. - Weiterhin sollten Sie Text und Videos von Kapitel „2 Dioden“ durcharbeiten, bis zu „Vorwärtsspannung U_F > 0“: https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/2_dioden  | 
	
| 3. SW | - | 2. Dioden |  - Um das bisherige Wissen zu vertiefen und sich mit Dioden tiefer zu beschäftigen, bitte ich Sie die folgende Aufgaben für kommende Woche zu bearbeiten: 2.1.2, 2.1.4, 2.1.6 - 2.1.8.  - Es bietet sich an die Videos des (kurzen) Kapitels 2.4 dafür anzuschauen. Die restlichen Aufgaben sind natürlich auch interessant, wenn noch Wissensdrang besteht..  | 
	
| 4. SW | - | 2. Dioden |  - Bitte arbeiten Sie das Kapitel 2.6 Bipolartransistor im Skript durch ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/2_transistoren ).  - Bitte bearbeiten Sie auch die Aufgaben 2.10.1. und 2.10.2  | 
	
| 5. SW | - | Transistoren |  - Bitte arbeiten Sie das Kapitel 2.7 Feldeffekttransistor inklusive dem Unterkapitel „Auslegung von Halbleiter-Elementen“ im Skript durch ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/2_transistoren#funktionsprinzip_eines_feldeffekt-transistors ).  - Bitte bearbeiten Sie auch die Aufgaben 2.8.1. und 2.10.3  | 
	
| 6. / 7. SW | - | Transistoren |  - Bitte arbeiten Sie die Kapitel 3.1… 3.3 durch ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/3_grundschaltungen_i )  - Bitte bearbeiten Sie auch die Aufgaben 3.3.1 ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/3_grundschaltungen_i#aufgaben )  | 
	
| 8. SW | - | 3. OPV Grundschaltungen I |  - Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben 3.5.1 und 3.5.2 ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/3_grundschaltungen_i#aufgaben )  - Bitte arbeiten Sie auch die Kapitel 4.1… 4.3 incl. Aufgabe 4.3.1 durch ( https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/3_grundschaltungen_ii )  | 
	
| 9. SW | - | 3. OPV Grundschaltungen I | - Als Vorbereitung auf die nächste Vorlesung bitte ich Sie die Kapitel 4.1… 4.3 incl. Aufgabe 4.3.1 durchzuarbeiten: https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/4_grundschaltungen_ii | 
| 10. SW | - | 4. OPV Grundschaltungen II |  - Sehen Sie die fünf Videos an, welche das Bodediagramm und dB-Maß erklären und bei der Einführung des Kapitels beschrieben sind (Videos von Herrn Schenke und Herrn Bengfort, jeweils zwischen 6..12 Minuten): https://wiki.mexle.org/elektronische_schaltungstechnik/5_filterschaltungen_i#filterschaltungen  - Lesen Sie sich das Kapitel 5.0.1 durch, anschließend sollte die Aufgabe 5.0.1 für Sie lösbar sein.  | 
	
| 11. SW | - | 5. Filterschaltungen I | |
| 12. SW | - | 5. Filterschaltungen I | |
| 13. SW | - | 6. Filterschaltungen II | |
| 14. SW | - | 6. Filterschaltungen II | 
7. Nicht-lineare Anwendungen bisher nie genutzt…