Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt2 [2020/07/06 15:08] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt2 [2021/09/14 13:08] (aktuell) – tfischer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | <WRAP onlyprint> | ||
| + | <fs xx-large> | ||
| + | \\ \\ \\ \\ | ||
| + | Bitte laden Sie das aufgefüllte PDF in ILIAS hoch. | ||
| + | |||
| + | Details, Tipps und Tools zum Ausfüllen und Einfügen von Bildern finden Sie unter: \\ [[: | ||
| + | \\ \\ \\ \\ | ||
| + | |||
| + | ^ Name ^ Vorname ^ Matrikelnummer ^ | ||
| + | | $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$ \\ (nbsp) \\ (nbsp)| $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$| $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$ | | ||
| + | | (nbsp) \\ (nbsp) \\ (nbsp)| | | | ||
| + | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| <panel type=" | <panel type=" | ||
| <WRAP group>< | <WRAP group>< | ||
| - | <WRAP right> | + | <WRAP right>< |
| - | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | < |
| - | </ | + | </ |
| + | {{drawio>blackboxverstaerker}} | ||
| + | </ | ||
| In der Vorlesung wurden die verschiedenen Verstärkertypen als Blackboxen vorgestellt. Dabei wurde das nebenstehende Bild für die Eingangs- und Ausgangsgrößen verwendet und die idealen Widerstandwerte hergeleitet. | In der Vorlesung wurden die verschiedenen Verstärkertypen als Blackboxen vorgestellt. Dabei wurde das nebenstehende Bild für die Eingangs- und Ausgangsgrößen verwendet und die idealen Widerstandwerte hergeleitet. | ||
| Zeile 21: | Zeile 37: | ||
| </ | </ | ||
| - | Mittels der Simulation [[https:// | + | Mittels der Simulation [[https:// |
| - | Datei: [[https:// | + | Datei: [[https:// |
| Vergleiche Sie die Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus dem Kapitel [[elektronische_schaltungstechnik: | Vergleiche Sie die Ergebnisse mit den Erkenntnissen aus dem Kapitel [[elektronische_schaltungstechnik: | ||
| - | <WRAP onlyprint> | + | <WRAP onlyprint> |
| </ | </ | ||
| - | <WRAP pagebreak></ | + | <WRAP pagebreak></ |
| + | <panel type=" | ||
| <WRAP group>< | <WRAP group>< | ||
| - | <WRAP right> | + | |
| - | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | <WRAP right>< |
| - | </ | + | < |
| + | </ | ||
| + | {{drawio> | ||
| + | </ | ||
| Zum Prinzip der Gegenkopplung war im Skript das nebenstehende Blockschaltbild gegeben. Dabei ist $A_D$ die sogenannte Differenzverstärkung, | Zum Prinzip der Gegenkopplung war im Skript das nebenstehende Blockschaltbild gegeben. Dabei ist $A_D$ die sogenannte Differenzverstärkung, | ||
| Zeile 40: | Zeile 60: | ||
| - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine ideale Differenzverstärkung ($A_D \rightarrow \infty $)? <WRAP onlyprint> | - Welche Spannungsverstärkung $A_V$ ergibt sich für eine ideale Differenzverstärkung ($A_D \rightarrow \infty $)? <WRAP onlyprint> | ||
| - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Reale Differenzverstärker, | - Ermitteln Sie die Spannungsverstärkung $A_V$ für Rückkopplung $k = 0,001$ mit einer Differenzverstärkung $A_{D1} = 100‘000$ und $A_{D2} = 200‘000$. \\ Reale Differenzverstärker, | ||
| - | - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ mit einer idealen Differenzverstärkung verhält und ordnen Sie folgende Aussagen korrekt zu (einige werden nicht, einige mehrfach benötigt): Mitkopplung, | + | - Geben Sie an, wie sich die Spannungsverstärkung für folgende Rückkopplungen $k$ mit einer idealen Differenzverstärkung verhält und ordnen Sie folgende Aussagen korrekt zu (einige werden nicht, einige mehrfach benötigt): |
| - $k < -0$ <WRAP onlyprint> | - $k < -0$ <WRAP onlyprint> | ||
| - $k = 0$ <WRAP onlyprint> | - $k = 0$ <WRAP onlyprint> | ||