Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| elektronik_labor:9._praesentation [2020/05/29 15:48] – tfischer | elektronik_labor:9._praesentation [2020/08/24 15:57] (aktuell) – gelöscht tfischer |
|---|
| ====== 9. Präsentation ====== | |
| |
| * <del>Falls Sie etwas am Rechner zeigen wollen, sollten Sie diese Inhalte **bis einer halben Stunde vor Beginn** aller Präsentationen **bei Herrn Spohrer** abgeben. Ansonsten kommt es zu Verzögerungen und damit zu Abzügen bei der Präsentation. /<del> | |
| * <del>Herr Spohrer bietet auch die Möglichkeit bei der Präsentation eine Kamera zu nutzen, um live-Bilder darzustellen. Beachten Sie, dass das Kamerabild nicht gleichzeitig mit Powerpoint gezeigt werden kann. </del> | |
| * <del>Pro Projekt (mit Software und Hardware) sind 8 Minuten Präsentation und 3 Minuten Fragen vorgesehen. \\ Bei reinen Software-Projekten bzw. Hardware-Projekten sind dies 5 Minuten Präsentation und 2 Minuten Fragen.</del> **To be defined** | |
| * Gut wäre folgenden Inhalt einzubinden: | |
| * Kurzvorstellung Projekt | |
| * Aufteilung der Funktionen auf Systemebene (z.B. [[https://de.wikipedia.org/wiki/EVA-Prinzip|EVA-Prinzip]]) | |
| * Hardware-Konzept | |
| * Software-Konzept (bitte sparsam mit Codezeilen in der Präsentation umgehen; besser Übersicht als Flussdiagramm o.ä.) | |
| * Ergebnisse (Falls es technische Schwierigkeiten gab, können diese technisch aufgezeigt werden.) | |
| * Beachten Sie, dass | |
| * bei 8 Minuten 20 Folien definitiv zu viel sind – 5..10 Folien sollten ausreichen. | |
| * Zeilencode und Schaltungen in der Regel zu klein/komplex sind, um diese auf einer Folie lesen zu können. \\ Bitte stattdessen vereinfachte Übersichten zeigen. Layout ist häufig kein Problem. | |
| * Toll wäre ein "Spässle" mit einzufügen. Dies lockert den Vortrag auf und bietet sich am Anfang bzw. am Ende besonders an, z.B. als Aufhänger für das Projekts. | |
| * Ihr elektronisches System sollte auch "live" gezeigt werden - vorteilhafterweise in Funktion oder in einer Art, welche die Funktion skizziert (z.B. Messung mit Oszi, Input mit Funktionsgenerator, Ersatz von Platinen). Meist ist diese Präsentation nach den Ergebnissen passend. | |
| * Achten Sie auf die Zeit! | |
| |
| |