Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Textformatierung 
**fett** 
//kursiv// 
__unterstrichen__ 
''Festbreitenschrift'' 
<sub>tiefgestellt</sub> 
<sup>hochgestellt</sup> 
<del>durchgestrichen</del> 
%%Text ohne Parsing %% 
''%%Code-Text%%'' 
<fc #ff0000>Rot</fc> 
Neue Zeile: \\ 
fett 
kursiv  
unterstrichen  
Festbreitenschrift  
tiefgestellt   
hochgestellt 
durchgestrichen  
Text ohne Parsing  
Code-Text 
Rot
 Überschriften  
DokuWiki erstellt automatisch ein Inhaltsverzeichnis, wenn eine Seite mehr als drei Überschriften enthält. Um das Inhaltsverzeichnis auszublenden, muss auf der Seite ~~NOTOC~~ eingefügt werden.
====== 1 ====== 
===== Ebene 2 ===== 
==== Ebene 3 ==== 
=== Ebene 4 === 
== Ebene 5 == 
 Interne Links  
DokuWiki Seite: [[Seitenname]] 
DokuWiki Seite mit Bezeichnung: [[Seitenname|Name der Seite]] 
DokuWiki Seite in bestimmten Namespace: [[namespace:Seitenname]] 
Link zu bestimmtem Unterkapitel: [[Seitenname#Unterkapitel|Name]] 
 Externe Links  
DokuWiki erkennt Links zu externen URLs automatisch 
Link mit Bezeichnung: [[https://hs-heilbronn.de/|Hochschule Heilbronn]] 
Email Adresse: <info@hs-heilbronn.de> 
Link zu einer Wikipedia Seite: [[wp>pagename]] 
Link zu einer Google Suche: [[google>pagename]] 
Link mit Bild: [[https://hs-heilbronn.de/|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]] 
 Listen  
Wird einem Text zwei Leerzeichen und ein Sternchen vorangefügt, so wird dieser in eine ungeordnete Liste umgewandelt. Für eine geordnete Liste ist statt dem Sternchen eine Minus Zeichen zu verwenden. Nach einem Zeilenumbruch im Editor kann durch weitere Druck auf die Leertaste ein Listenpunkt in Ebene 2 erstellt werden.
Ungeordnete Liste 
  * Listenpunkt Ebene 1 
    * Listenpunkt Ebene 2 
  * Listenpunkt Ebene 1 
Geordnete Liste 
  - Listenpunkt in Ebene 1 
    - Listenpunkt in Ebene 2 
  - Listenpunkt in Ebene 1 
- Listenpunkt Ebene 1
- Listenpunkt Ebene 2
 
 - Listenpunkt Ebene 1
 
        1. Listenpunkt Ebene 1 
                a. Listenpunkt Ebene 2 
        2. Listenpunkt Ebene 1 
Zitate 
> Und er sagte  
>> Und sie sagte  
 
Trennlinie 
---- 
Code 
<code C [enable_line_numbers=1, start_line_numbers_at=42]> 
void main () { 
printf ("Hello World!"); 
exit 0; } 
</code> 
> Und er sagte
» Und sie sagte
----
<code C [enable_line_numbers=1, start_line_numbers_at=42]>void main () {
printf („Hello World!“);
exit 0;}</code>
 Fußnoten  
Text in einer doppelten Klammer wird zu einer Fußnote ((Das ist eine Fußnote))1)
 Bilder  
Bild in Originalgröße: {{wiki:image.png}} 
Bild mit bestimmter Breite: {{wiki:image.png?50}} 
Bild mit bestimmter Breite und Höhe: {{wiki:image.png?200x50}} 
externes Bild mit bestimmter Breite und Höhe: {{http://url/image.png?200x50}} 
Linksbündig: {{ wiki:image.png}} 
Rechtsbündig: {{wiki:image.png }} 
Zentriert: {{ wiki:image.png }} 
mit Bildunterschrift: {{wiki:image.png|Bildunterschrift}} 
 Tabellen  
Zellen starten mit einem Zirkumflex (^) oder einem senkrechten Strich (|). Das Zirkumflex zeigt an, dass es sich um eine Überschrift handelt. 
^ Überschrift1 ^ Überschrift2 ^  
| Zeile1 Spalte1 | Zeile1 Spalte2 |  
| verbundene Zelle ||  
| Zeile3 Spalte1 | Zeile3 Spalte2 |
 In diesem Wiki wird das Plugin edittable verwendet. Für angemeldete User wird dann unter jeder Tabelle im Wiki ein Edit-Reiter angezeigt, der Änderungen erleichtert. 
 Tastenkürzel 
Auf dem Mac muss Ctrl statt ALT gedrückt werden. In Chrome und Firefox ALT+↑ statt ALT. 
Im DW-Editor 
Strg + Z Undo
Strg + Y Redo
ALT + S Änderungen speichern
ALT + P Vorschau (Preview)
ALT + D markierten Text durchstreichen
ALT + I markierten Text kursiv (italic) stellen
ALT + B markierten Text fett (bold) stellen
ALT + U markierten Text unterstreichen
ALT + M markierten Text auf festbreite (monospaced) stellen
ALT + L Link-Einfüge-Assistent
ALT + 1 bis ALT + 5  markierten Text als Überschrift der Ebene 1-5 
 Plugins 
folgende Plugins 
</fs>
</WRAP></WRAP>