Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Versuch 3. Gleichrichter
Ziele des Versuchs
Kennenlernen von folgenden Komponenten
- Einweggleichrichter, Brückengleichrichter
 - Brummspannung
 - Festspannungsregler
 - Dreiphasenwechselstrom, Drehstrom-Brückengleichrichter
 
Anwenden von
- Spannungsanalyse im Zeitbereich mit Simulationsprogramm
 
Vorbereitung für das Labor
im ILIAS-Kurs
Lesen Sie die Unterlagen zu Versuch 3 in ILIAS durch. 
Diese werden eine Woche vor dem Versuch öffentlich gestellt.
Vorbereitung für die mündliche Kurzprüfung
Zu diesem Versuch sollten Sie
- folgende Konzepte anwenden und erklären können:
- Kennlinie einer idealen und realen Diode
 - Aufbau und physikalische Funktionsweise einer Diode
 - Einweg- und Brückengleichrichterschaltung
- Aufbau
 - Unterschiede bei Verwendung von idealen und realen Dioden
 - Ausgangsspannung bei gegebener Eingangsspannung
 - Grund und Funktion des zusätzlichen Kondensators
 - Anwendungen
 
 - grafische und rechnerische Ermittlung von Kenngrößen eines periodischen Signals, z.B.
- Amplitude, Spitze-Tal-Wert
 - Periode, Frequenz, Kreisfrequenz
 - DC-Anteil, Gleichrichtwert, Effektivwert,
 - Nullphasenwinkel (voreilend? nacheilend?)
 
 - grafische und rechnerische Verwendung von mehreren sinusförmigen Signalen, z.B.
- Phasenverschiebung,
 - Addition im Zeitbereich und Zeigerdiagramm
 
 
 
Eine interaktive Darstellung eines Vollbrückengleichrichters ist beim IPES ETHZ zu finden.