bisherige Labore
 Bevor Sie im Labor teilnehmen dürfen, müssen Sie die Hinweise zum Ablauf der Labore gelesen haben. Dies muss aus versicherungsrechtlichen Gründen beim ersten Termin vor Beginn der Versuche bestätigt werden.
 
Für die Versuchsdurchführung haben wir einige hinweise_fuer_versuchsaufbauten zusammengestellt, welche Ihnen das Leben leichter machen.
Der Kurs umfasst 2 ECTS, d.h. für 6 Versuche ergeben sich 6…7h Vorbereitungszeit vor dem Labortermin. Bitte lesen Sie vor den jeweiligen Versuchen das Versuchsprotokoll und die „Vorbereitung zum Kurztest“ intensiv durch.
Intensiv bedeutet hierbei, dass Sie fähig sind die aufgelisteten Konzepte ohne mitgebrachte Hilfsmittel an Beispielen, Skizzen, mit Mathematik, sowie an Strom-/Spannungsverläufen zu erklären. 
1. Versuch: Lineare und nichtlineare Widerstände
2. Versuch: Kondensatoren, Dioden
 Kapazitätsmessung mit Digitalmultimeter, Verwendung des Oszilloskops
 
 Darstellung periodischer Signale
 
 Direkte Kapazitätsmessung (serielle, parallele und gemischte C-Schaltung)
 
 Einschalt-Verhalten des RC-Glieds (Verwendung des Funktionsgenerators)
 
 Kennlinie von Dioden und Z-Dioden
 
Einführung in die Bedienung eines Oszilloskops, oder Kurzeinführung per Video 
3. Versuch: Gleichrichter
 Einweggleichrichter, Brückengleichrichter 
 
 Brummspannung 
 
 Festspannungsregler
 
 Dreiphasenwechselstrom, Drehstrom-Brückengleichrichter
 
 IPES ETHZ: interaktive Darstellung eines Vollbrückengleichrichters
4. Versuch: Kondensatoren und Spulen
 Sinusgrößen, Wirk-, Blind-, Scheinwiderstand, Zeigerdiagramme
 
 Verhalten einer RC- und RL- Reihenschaltung mit unterschiedlichen passiven Bauteilen bei konstanter Frequenz
 
 Tiefpass (Verhalten von RC-Schaltung bei unterschiedlichen Frequenzen)
 
 RLC-Reihenschwingkreis: Spannung über Widerstand bei unterschiedlichen Frequenzen
 
5. Versuch: Operationsverstärkerschaltungen
 Schaltungen auf dem Steckbrett 
 
 Integrierer
 
 Nichtinvertierender Schmitt-Trigger
 
 Dreieck-Rechteck-Generator
 
 Pulsweitenmodulation und Ansteuerung eines Gleichstrommotors
 
6. Versuch: Motor/Generator
 Unbelasteter und belasteter Motor/Generator
 
 Drehmoment-Drehzahl-Charakteristik
 
 Abgabeleistung und Wirkungsgrad