Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
studentische_arbeiten:weiterentwicklung_dokuwiki_gefuehrte_uebungen [2022/07/08 15:09] – tfischer | studentische_arbeiten:weiterentwicklung_dokuwiki_gefuehrte_uebungen [2022/07/13 22:56] (aktuell) – [Mockup] tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== Mockup ===== | ===== Mockup ===== | ||
- | < | + | < |
===== Widerstand eines Drahts ===== | ===== Widerstand eines Drahts ===== | ||
- | Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines Kupfer Drahts ($\rho = 1.59 {{\Omega\cdot {mm^2}}\over{m}}$) mit dem Durchmesser $d = 7.28 mm$ und der Länge $l = 10 m$! | + | Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines Kupfer-Drahts ($\rho = 1.59 {{\Omega\cdot {mm^2}}\over{m}}$) mit dem Durchmesser $d = 7.25 mm$ und der Länge $l = 10 m$! |
$0 m\Omega$ | $0 m\Omega$ | ||
<WRAP left> | <WRAP left> | ||
- | <btn type=" | + | <btn type=" |
</ | </ | ||
- | </ | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | < | ||
+ | Es wurde noch kein Wert eingegeben. Bitte tragen Sie den korrekten Zahlenwert ein. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
===== Features ===== | ===== Features ===== | ||
- | 1. Auf einer Wikiseite | + | Studierendensicht: |
+ | - Auf einer Wikiseite ist für den Studierenden | ||
+ | - Nachdem der Studierende die Aufgabe gelesen hat, soll er das Ergebnis berechnen und in die Eingabefelder eintragen. Dabei können Text/Zahlenfelder oder Dropdownfelder zur Verfügung stehen. | ||
+ | - Der Student kann im Anschluss über Knopfdruck seine Eingabe in MathJax-Darstellung rendern lassen. | ||
+ | - Wenn der Student meint seine Antworten wären passend, kann er mit einem weiteren Knopfdruck seine Eingabe überprüfen lassen. | ||
+ | - Nach der Überprüfung kann entweder auf der gleichen Seite eine Rückmeldung angezeigt | ||
+ | Bearbeitersicht: | ||
+ | - Eine Basis dafür kann das [[https:// | ||
+ | - Dem Bearbeiter soll es möglich sein, Werte für Aufgaben vorzugeben. | ||
+ | - Es soll eine Liste als Wertebereich vorgegeben werden können, aus der zufällig ein Wert ausgewählt wird. \\ Im Mockup: Länge $l$ aus der Liste '' | ||
+ | - Es soll eine n-dimensionale Liste als Wertebereich vorgegeben werden können, aus der zufällig eine n-1 Gruppe ausgewählt wird. \\ Im Mockup: Der Materialname ('' | ||
+ | - Es soll eine Zufallszahl mit Grenzen und Nachkommastellen vorgegeben werden können: \\Im Mockup: Der Durchmesser $d$ soll sich aus einer Zufallszahl zwischen '' | ||
+ | - Dem Bearbeiter soll es möglich sein, Eingabefelder für Aufgaben vorzugeben. Die Auswahl/ | ||
+ | - Es soll Text/ | ||
+ | - Eingaben über Text/ | ||
+ | - Die Interpretation als Formel bei Eingaben über Text/ | ||
+ | - Für die Text/ | ||
+ | - Bei Dropdownfeldern soll eine zufällige Reihenfolge einer Liste möglich sein. | ||
+ | - Optional soll eine Teilmenge aus einer Liste auch darstellbar sein. In diesem Fall ist zu prüfen, wie eine korrekte Antwort durch den Bearbeiter markiert und durch das Plugin immer eingefügt werden kann. | ||
+ | - Für die finale Auswertung des Ergebnisses muss der Bearbeiter Aktionen angeben. | ||
+ | - Es soll eine Möglichkeit bestehen die festzustellen, | ||
+ | - Es ist vorzusehen, dass je nach Ergebnisart (leer, Falsch, richtig) sich weitere Unterbereiche der Wikiseite öffnen sollen. Die kann z.B. durch ein Setzen von '' | ||
+ | ===== Syntax-Beispiel ===== | ||
- | <sxh> | + | Im Folgenden ist ein Beispiel für eine Syntax dargestellt. Von dieser kann abgewichen werden. |
+ | |||
+ | < | ||
< | < | ||
+ | rhoEinheit | ||
+ | |||
l = (10, 12, 15, 20) | l = (10, 12, 15, 20) | ||
- | d = %RANDOM%[min=5,max=10, digits=2] | + | d = %RANDOM%[min=1,max=2, digits=2] |
- | (Material, rho) = (Silber, 1.59), (Kupfer, 1.79), (Aluminium, 2.78) | + | (Material, rho) = (("Silber", 1.59), ("Kupfer", 1.79), ("Aluminium", 2.78)) |
erg = rho * l / (d^2 *pi/4) | erg = rho * l / (d^2 *pi/4) | ||
- | (praefix, prxMult) | + | (praefix, prxMult) |
- | naechsteSeite() | + | naechsteSeite() |
- | ergAbwBool | + | ergAbwBool |
- | eingebErg | + | eingebErg |
- | rhoEinheit | + | |
</ | </ | ||
Zeile 49: | Zeile 80: | ||
===== Widerstand eines Drahts ===== | ===== Widerstand eines Drahts ===== | ||
- | Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines %%Material%% Drahts ($\rho = %%rho%% rhoEinheit$) mit dem Durchmesser $d = %%d%% mm$ und der Länge $l = %%l%% m$! | + | Berechnen Sie den ohmschen Widerstand $R$ eines %%Material%%-Drahts ($\rho = %%rho%% rhoEinheit$) mit dem Durchmesser $d = %%d%% mm$ und der Länge $l = %%l%% m$! |
< | < | ||
Zeile 60: | Zeile 91: | ||
<btn type=" | <btn type=" | ||
+ | < | ||
+ | Es wurde noch kein Wert eingegeben. Bitte tragen Sie den korrekten Zahlenwert ein. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Ja, %%erg%% ist richtig! Toll gemacht. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | %%eingebErg%% ist leider nicht richtig. Die korrekte Lösung lautet %%erg%%. | ||
+ | |||
+ | Es ist die Formel ... zu nutzen. | ||
+ | </ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | $\require{\hyperref}$ | ||
+ | <wrap #anchor1 /> | ||
+ | |||
+ | ====== | ||
+ | |||
+ | <callout title=" | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <quizlib id=" | ||
+ | < | ||
+ | $R_O = \Delta U_I / \Delta I_O$| | ||
+ | The apparent impedance is: $$ Z ={{U}\over{I}}= {{230V}\over{5A}} = 46 \Omega $$ For the series circuit, the impedances add up like: $R_s + j\cdot X_{Ls} = \underline{Z} $ , and $R_s = Z cos\varphi$ such as $X_{Ls} = Z sin\varphi$. | ||
+ | </ | ||
+ | </ |