Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2022/03/07 21:55] – [Labor- und Seminararbeiten] tfischer | studentische_arbeiten:themen_fuer_labor_und_seminararbeiten [2025/03/03 21:22] (aktuell) – [Tabelle] mexleadmin |
---|
---- | |
| |
====== Labor- und Seminararbeiten ====== | ====== Labor- und Seminararbeiten ====== |
| |
===== offene Themen ===== | ===== offene Themen ===== |
{{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} | {{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} |
^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| SP024 | **akut** | [[Entwicklung von komplexeren Falstad-Beispielen]] | - Anbindung an JavaScript (für die Auswertung z.B. von binären oder elektrischen Zuständen auf der Homepage)\\ - automatische Generierung von Falstad-Schaltungen | SS22: offen | | | SP031 | **akut** | Weiterentwicklung "Matrix-Matrix" | Aufbauend auf 100 roten 7x5 LED-Matrizen wurde ein einfarbiges Pixel-Display entwickelt. Folgende Punkte sind aber offen: \\ - Optimierung der Elektronik (verbesserte Spanungsversorgung) \\ - Einbindung von Eingabegeräten (Touch? Drehratengeber? etc.) \\ - Emulation eines Treibers (Nokia 5110 LCD Modul) \\ - Aufsetzen beispielhafter Spiele | SS25: offen | |
| SP025 | **akut** | [[Entwicklung von MEXLE Hard- und Software]] | Harmonisieren des bisherigen MEXLE-Koffers:\\ - Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten: z.B. Standards für Motortreiber, (LED und Zeichen)Display \\ - Beispielaufgaben | SS22: offen | | | SP033 | **akut** | Ping-Pong-Display | Es soll ein kostengünstiges, "großes" Display weiterentwickelt werden. Bisher wurden dazu Ping-Pong Bälle mit LED-Strips (z.B. WS2812) verbunden. Einerseits soll dafür eine Mechanische Überarbeitung stattfinden um die Kosten zu reduzieren (günstigere Kugel, Plexiglas etc.). Weiterhin soll eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi (z.B. über ESP01/ESP32) erfolgen und ggf. die Daten einer Kamera verarbeitet werden. | SS25: offen | |
| SP026 | **akut** | [[Optimierung Li-Ionen Speichersystem|Weiterentwicklung eines DC/DC-Wandlers zum Laden von Lithium-Akkus]] | Ein vorhandenes Speichersystem (Hardwareteil einer übergeordneten Elektronik, welche elektrische Leistung bereitstellt) soll weiterentwickelt werden\\ - Optimierung der aktuellen Mechanik, Embedded-Code, Elektronik\\ - Konzeptionierung des Ladesystems des auswechselbaren Li-Ionen Stacks | SS22: offen | | | SP034 | | 3D-"Kugel"-Display | Es soll ein dreidimensionales Display mit Hilfe einer mit WS2812 beidseitig bestückten Scheibe entwickelt werden. Durch die Drehung der Scheibe und schnellem Schalten der LEDs können räumliche Pixel erstellt werden. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Herausforderung ist die Daten- und Leisutngsübertrung auf die rotierende Scheibe. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| SP015 | **akut** | Entwicklung von C-Libraries für Grundlagenfächer | - für SD-Karten, Doppelschrittmotortreiber und Displays \\ - bei allen haben in den letzten Semestern mehrere Studenten erfolgreich gearbeitet, \\ - es fehlt jeweils eine durchgängige Version mit Anleitung | SS22: offen | | | SP035 | **akut** | 3D-"Würfel"-Display | Es sollen viele dünne, mit WS2812 beidseitig bestückten Platinen entwickelt und so angeordnet werden, dass sich ein 8 x 8 x 8 Würfel aus LEDs ergibt. Dazu ist auch eine Halterung und Grundplatine zu entwickeln. Eine geeignetes Stecksystem ist auszusuchen. Zur Ansteuerung kann ein SAMD21 oder ESP01/ESP32 genutzt werden. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| SP016 | **akut** | [[simulide_weiterentwicklung|Entwicklung von Microcontrollern und Komponenten in Simulide]] | - Entwicklung in C++ (und XML)\\ - Konzept für das Einbinden neuer Microcontroller (z.B. AVR32DB) und ICs (z.B. Motortreiber)\\ - Implementierung MEXLE-spezifischer Komponenten (z.B. Hookups, Basisboards und Modulträgerplatinen) | SS22: offen | | | SP036 | | Ansteuerung humanoide Roboterhand | Es soll eine humanoide Roboter-Hand angesteuert und eine geeingete Anwendung für eine Verwendung auf Schülermessen entwickelt werden. Die Vorlagen für einen 3D-Druck der Hand sind bereits vorhanden. Die Finger der Hand sind über Servomotoren beweglich. Eine Anbindung an Mobiltelefone per Wifi oder eine Anbindung einer Kamaera (mit Bilderkennung) kann vorgesehen werden. | SS25: offen | |
| SP018 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Weiterentwicklung der Mechatronik | - Ziel: Konzeption und Aufbau eines automatischen Komponenten-Ausgabe-Systems \\ - Konzeption und Entwicklung von der Umhausung und (Motor) Elektrik \\ - Konzeption von von Schleppketten für die Versorgung und Datenkommunikation\\ - Konzeption einer Endlage-Behandlung gegen Drehteller-Kollisionen bei Neustart\\ - Anteilig sollten ESD Einschübe und größere Boxen genutzt werden (z.B. von [[https://www.raaco.com/de/productpage/?sku=104555&category=4282|Raaco]], [[https://www.weidinger.eu/de/c/esd-schutz/esd-lagerung-und-transport/esd-kleinteilebehaelter/|Weidinger]]). Ansonsten könnten entweder günstige Einschübe (z.B. von [[http://www.allit.de/|Allit]]) oder selbstentwickelte genutzt werden. Letztere sollten aber leicht herstellbar, kompatibel und haltbar sein | SS22: offen | | | SP037 | **akut** | Weiterentwicklung der "Blinken-Rocket" | Die {{http://blinkenrocket.de/|Blinkenrocket}} wurde mit 8x8 einfarbigen LEDs als Display und einem Mikrofon-Anschluss zur Datenübertraung entwickelt. Dies soll optimiert werden: es sollen 8x8 "Neopixels" (z.B. WS2812) genutzt werden und eine Verbindung über WiFI/Bluetooth. Entsprechend ist ein neuer Microcontroller zu nutzen. Die Editor Homepage kann zusätzlich erweitert und Spiele entwickelt werden. | SS25: offen | |
| SP021 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Komponenten-Ein/Ausgabe-System | Mechatronische Entwicklung eines Komponenten-Ein/Ausgabe-System mit der Mensakarte für das "automatische Komponenten-Regal"\\ - Mechanik für mehreren die Ausgabe in mehreren Fächern\\ - Elektronik zum Öffnen / Schließen der Ausgabe und Voll/Leer Erkennung\\ - Softwareentwicklung auf RasPi: Ansteuerung des Verfahrtisches, Bildverarbeitung, Anbindung eines 2. RasPi, Verbindung zum Netzwerk\\ - Einbinden eines RFID-Readers um mit der Mensakarte die Komponentenausgabe freizuschalten | SS22: offen | | | SP038 | | Weiterentwicklung des Komponentenregals | [[Weiterentwicklung SS2025]] | | |
| SP022 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Einbindung Part-DB | Einbindung der Datenbank "Part-DB" an den "automatische Komponenten-Regal"\\ - PHP-Programmierung und Erweiterung der PartDB\\ - Anbindung der QR-Codes von Magazinschubladen in PartDB\\ - Anbindung an Mouser und Digikey Warenkorb API\\ - Einlesen von Eagle Dateien in PHP | SS22: offen | | |
| SP023 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Optimierung 2-Achs-Steuerung | - Mechanik- und Softwareentwicklung: Ansteuerung der Motoren, \\ - Mechanik: Überarbeiten der Kraftübertragung (der bisherige Keilriemen erzeugt Resonanzen)\\ - Mechanik: Konzeptentwicklung für Geschwindigkeitserhöhung (z.B. durch Gegengewichte) | SS22: offen | | |
| |
| |
===== zurückgestellte Projekte ===== | ===== zurückgestellte Projekte ===== |
{{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} | {{tablelayout?colwidth=",,,902px"}} |
^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ Dring-lichkeit ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| SP014 | | Give-Away für Schüler / Erstsemester | Um bei Schülern das Interesse an ein technisches Studium (im Speziellen ein Studium bei T1/MR) zu wecken, sollen verschiedene Give Aways entwickelt werden:\\ - "Technik" Lineal auf Basis einer Platine (vgl. [[https://www.salvagedcircuitry.com/pcb-business-card|Visitenkarte]], [[https://www.eevblog.com/forum/chat/ruler-from-digikey/?action=dlattach;attach=402950;image|Digikey / nvidia Lineal]], [[https://github.com/adafruit/Adafruit-PCB-Ruler|Adafruid Lineal]], [[https://kitspace.org/boards/github.com/kitspace/ruler/|KITspace Lineal]]) mit Mehrwert (z.B. [[http://www.dieelektronikerseite.de/Projects/Durchgangstester.htm|Durchgangstester]], [[http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Beruehrungsloser%20Spannungspruefer.htm|Spannungsprüfer]], o.ä.), \\ - Standalone "Leuchte" (z.B. [[https://youtu.be/FlynweLLpOY?t=718|artistic PCBs]], [[https://github.com/badgeek/svg2shenzhen/|Converter svg2shenzhen]], [[https://hackaday.io/project/159523-mad-cat|Grinsekatze]], [[https://josef-adamcik.cz/electronics/squid-badge-my-first-pcb-design.html|Squid]]\\ - Platine als Wearable mit USB oder Wifi Anbindung (z.B. [[https://www.flexiblecircuit.com/wp-content/uploads/2015/08/nike.jpg|Armband aus FlexPCB]], Wifi-Basis [[https://de.aliexpress.com/item/32339917567.html|ESP]]) | SS22: offen | | | SP016 | | [[simulide_weiterentwicklung|Entwicklung von Microcontrollern und Komponenten in Simulide]] | - Entwicklung in C++ (und XML)\\ - Konzept für das Einbinden neuer Microcontroller (z.B. AVR32DB) und ICs (z.B. Motortreiber)\\ - Implementierung MEXLE-spezifischer Komponenten (z.B. Hookups, Basisboards und Modulträgerplatinen) | SS25: offen | |
| SP017 | | Entwicklung von Übungen in der MEXLE-Platform | - Ziel: Erstellen von praxisnahen Aufgaben zum Selbststudium \\ - Zielplattform: MEXLEwiki (optional ILIAS)\\ - ausführliche Musterlösungen \\ - deutsch- und englischsprachige Grundstudium\\ - für ET1 / ET2 / Grundlagen Digitaltechnik / EST\\ - Rechenaufgaben / Tina / Mexle 2020\\ - Optimal: Einbindung ins Wiki, genauer das Erstellen eines PlugIns für die studentenindividuelle Fragenauswahl (PHP). | SS22: offen | | | SP032 | | Abwesenheits-Display | Um die Anwesenheit von Mitarbeiter und Profs (soweit von ihnen gewünscht) anzeigen zu können, soll eine Elektronik entwickelt werden \\ - energiesparendes Display (e-ink?) \\ - Anbindung an WLAN / Bluetooth für die Anwesenheitsinformation \\ - Vernetzung der Displays (z.B. Zigbee) | SS24: offen | |
| SP010 | | Alternative Arbeitsköpfe für das CNC (Pick'n'Place) System | Neben dem klassischen Pick'n'Place sind auch andere Arbeitsschritte über das CNC System möglich. Dazu sollen Arbeitsköpfe wie Fräser, Laser, o.ä. entwickelt werden | SS22: offen | | | SP014 | | Give-Away für Schüler / Erstsemester | Um bei Schülern das Interesse an einem technischen Studium (im Speziellen einem Studium bei TE/MR) zu wecken, sollen verschiedene Give-aways entwickelt werden.\\ Dabei ist der Umfang von einfachen kleinen Schaltungen, bis zu komplexen Lösungen mit Mehrkern-Mircocontrollern und Bluethooth/WLAN Anbindung\\ Details unter dieser [[Give-away Seite]] | SS22: offen | |
| SP008 | | mechanische Optimierung des CNC Pick'n'Place System | Das bisherige, lauffähige Muster soll in verschiedenen Punkten weiterentwickelt werden. Dieses basiert im Groben auf dem offenen [[http://openpnp.org/|openPNP]]. Zentraler Punkt ist die Verbesserung der Positioniergenauigkeit - diese soll bis in den Sub-Millimeter-Bereich erhöht werden. | SS22: offen | | | SP017 | | Entwicklung von Übungen in der MEXLE-Platform | - Ziel: Erstellen von praxisnahen Aufgaben zum Selbststudium \\ - Zielplattform: MEXLEwiki (optional ILIAS)\\ - ausführliche Musterlösungen \\ - deutsch- und englischsprachige Grundstudium\\ - für ET1 / ET2 / Grundlagen Digitaltechnik / EST\\ - Rechenaufgaben / Tina / Mexle 2020\\ - Optimal: Einbindung ins Wiki, genauer das Erstellen eines PlugIns für die studentenindividuelle Fragenauswahl (PHP). | SS22: offen | |
| SP003 | | MR-[[https://minseg.com/|MinSeg ]]System | - Weiterentwicklung des MinSeg Roboters (WLAN/Bluetooth-Anbindung, Reduktion des Getriebespiels, Weiterentwicklung des Gehäuses, Batteriehalter/-lader, Didaktik) \\ - Sensorfusion-Vergleich: BNO 055 vs. ‚Motion Sensor Data Fusion‘-Algorithmen | SS22: offen | | | SP010 | | Alternative Arbeitsköpfe für das CNC (Pick'n'Place) System | Neben dem klassischen Pick'n'Place sind auch andere Arbeitsschritte über das CNC System möglich. Dazu sollen Arbeitsköpfe wie Fräser, Laser, o.ä. entwickelt werden | SS22: offen | |
| SP002 | | Entwicklung eines leistungsfähigen ARM-basierten Rechnerkerns für CNC-Anwendungen und (Mobile) Roboter | Die einzelnen Motorsteuerungen werden "intelligent" (mit eigenem µC) aufgebaut und über I²C angekoppelt. Die Zentral-CPU bietet als Eingangs-Schnittstellen USB und WLAN / Bluetooth für die PC-Kopplung. Als HMI kann 1) ein Graphik-Display mit Tasten/Joystick oder 2) eine Smartphone-App dienen. Als Basis-Software werden verwendet: GRBL für CNC/Positionieranwendungen, ROS für Robotik-Anwendungen, Codesys für SPS-Anwendungen (jeweils bereits Implementierungen vorhanden) | SS22: offen | | | SP008 | | mechanische Optimierung des CNC Pick'n'Place System | Das bisherige, lauffähige Muster soll in verschiedenen Punkten weiterentwickelt werden. Dieses basiert im Groben auf dem offenen [[http://openpnp.org/|openPNP]]. Zentraler Punkt ist die Verbesserung der Positioniergenauigkeit - diese soll bis in den Sub-Millimeter-Bereich erhöht werden. | SS22: offen | |
| SP019 | | Weiterentwicklung Pingpong-Ball LED-Wand | Eine große LED-Wand wurde im WS20 entwickelt, jedoch stehen noch einige Punkte für eine gute Nutzung aus: \\ - Einbindung einer Kamera --> Steuern der LEDs durch Gesten\\ - Abspielen von (low res) Videos \\ - Optimierung des Kommunikationsprotokolls (aktuell noch "menschenlesbar") | SS22: offen | | | SP003 | | MR-[[https://minseg.com/|MinSeg ]]System | - Weiterentwicklung des MinSeg Roboters (WLAN/Bluetooth-Anbindung, Reduktion des Getriebespiels, Weiterentwicklung des Gehäuses, Batteriehalter/-lader, Didaktik) \\ - Sensorfusion-Vergleich: BNO 055 vs. ‚Motion Sensor Data Fusion‘-Algorithmen | SS22: offen | |
| SP027 | | [[mexle_scope|Entwicklung MEXLE Scope]] | Für ET1, ET2 und ET Labor sollen Mexle2020 Platinen und Elemente erstellt werden | SS22: offen | | | SP002 | | Entwicklung eines leistungsfähigen ARM-basierten Rechnerkerns für CNC-Anwendungen und (Mobile) Roboter | Die einzelnen Motorsteuerungen werden "intelligent" (mit eigenem µC) aufgebaut und über I²C angekoppelt. Die Zentral-CPU bietet als Eingangs-Schnittstellen USB und WLAN / Bluetooth für die PC-Kopplung. Als HMI kann 1) ein Graphik-Display mit Tasten/Joystick oder 2) eine Smartphone-App dienen. Als Basis-Software werden verwendet: GRBL für CNC/Positionieranwendungen, ROS für Robotik-Anwendungen, Codesys für SPS-Anwendungen (jeweils bereits Implementierungen vorhanden) | SS22: offen | |
| SP001 | niedrig | Konzeption und Aufbau eines Motorprüfstands für Kleinmotoren (DC, BLDC, SM) bis max. 50 W | Herausforderungen: große Drehzahl- und Drehmoment-Unterschiede zwischen Kleinstmotoren ohne Getriebe und Getriebemotoren mit großer Übersetzung, Drehmomentmessung (evt. über drehbare Aufhängung und Kraftmessdose) | SS22: offen | | | SP027 | | [[mexle_scope|Entwicklung MEXLE Scope]] | Für ET1, ET2 und ET Labor sollen Mexle2020 Platinen und Elemente erstellt werden | SS22: offen | |
| SP013 | niedrig | Energy Harvesting | Entwicklung einer autarken Beispielelektronik, mit \\ - Nanogeneratoren (z.B. Photovoltaik, Piezokeramik) als Energiequellen, \\ - verschiedenen Energiespeichern (SuperCaps, Li-Ionen Akku), \\ - Sensor-/Aktorsystem \\ - Datenkommunikationssystem (BLE, WLAN) | SS22: offen | | | SP025 | | [[Entwicklung von MEXLE Hard- und Software]] | Harmonisieren des bisherigen MEXLE-Koffers:\\ - Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten: z.B. Standards für Motortreiber, (LED und Zeichen)Display \\ - Beispielaufgaben | SS22: offen | |
| SP020 | niedrig | Evaluation von NI Labview Web Module für Online Übungen/Simulationen | Mit verschiedenen NI Toolkits (z.B. [[https://www.ni.com/de-de/shop/electronic-test-instrumentation/add-ons-for-electronic-test-and-instrumentation/what-is-labview-nxg-web-module/how-do-i-securely-share-your-user-interfaces.html|NXG Web Module]]) ist es möglich eine Onlineumgebung für Simulationen zu erstellen. Damit könnten verschiedene Übungen aufgebaut werden. Ggf. ist eine Evaluation auch möglich. | SS22: offen | | | SP026 | | [[Optimierung Li-Ionen Speichersystem|Weiterentwicklung eines DC/DC-Wandlers zum Laden von Lithium-Akkus]] | Ein vorhandenes Speichersystem (Hardwareteil einer übergeordneten Elektronik, welche elektrische Leistung bereitstellt) soll weiterentwickelt werden\\ - Optimierung der aktuellen Mechanik, Embedded-Code, Elektronik\\ - Konzeptionierung des Ladesystems des auswechselbaren Li-Ionen Stacks | SS22: offen | |
| | SP001 | niedrig | Konzeption und Aufbau eines Motorprüfstands für Kleinmotoren (DC, BLDC, SM) bis max. 50 W | Herausforderungen: große Drehzahl- und Drehmoment-Unterschiede zwischen Kleinstmotoren ohne Getriebe und Getriebemotoren mit großer Übersetzung, Drehmomentmessung (evt. über drehbare Aufhängung und Kraftmessdose) | SS22: offen | |
| | SP013 | niedrig | Energy Harvesting | Entwicklung einer autarken Beispielelektronik, mit \\ - Nanogeneratoren (z.B. Photovoltaik, Piezokeramik) als Energiequellen, \\ - verschiedenen Energiespeichern (SuperCaps, Li-Ionen Akku), \\ - Sensor-/Aktorsystem \\ - Datenkommunikationssystem (BLE, WLAN) | SS22: offen | |
| | SP020 | niedrig | Evaluation von NI Labview Web Module für Online Übungen/Simulationen | Mit verschiedenen NI Toolkits (z.B. [[https://www.ni.com/de-de/shop/electronic-test-instrumentation/add-ons-for-electronic-test-and-instrumentation/what-is-labview-nxg-web-module/how-do-i-securely-share-your-user-interfaces.html|NXG Web Module]]) ist es möglich eine Onlineumgebung für Simulationen zu erstellen. Damit könnten verschiedene Übungen aufgebaut werden. Ggf. ist eine Evaluation auch möglich. | SS22: offen | |
| | SP024 | | [[Entwicklung von komplexeren Falstad-Beispielen]] | - Anbindung an JavaScript (für die Auswertung z.B. von binären oder elektrischen Zuständen auf der Homepage)\\ - automatische Generierung von Falstad-Schaltungen | WS23: offen | |
| | SP015 | | Entwicklung von C-Libraries für Grundlagenfächer | - für SD-Karten, Doppelschrittmotortreiber und Displays \\ - bei allen haben in den letzten Semestern mehrere Studenten erfolgreich gearbeitet, \\ - es fehlt jeweils eine durchgängige Version mit Anleitung | WS23: offen | |
| |
| |
| |
^ Pos ^ ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ | ^ Pos ^ ^ Thema ^ Beschreibung ^ Status ^ |
| | | | | | | | SP022 | | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Einbindung Part-DB | Einbindung der Datenbank "Part-DB" an den "automatische Komponenten-Regal"\\ - PHP-Programmierung und Erweiterung der PartDB\\ - Anbindung der QR-Codes von Magazinschubladen in PartDB\\ - Anbindung an Mouser und Digikey Warenkorb API\\ - Einlesen von Eagle, KiCAD Dateien in PHP | SS24: offen | |
| | | | | | | | SP030 | | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Weiterentwicklung Wägesystem / Komponentenzähler | Eine erste Version der Hard- und Software für eine automatische "Komponenten-Waage" ist vorhanden, dieses muss aber verbessert werden: \\ - Entwicklung einer Auswerteelektronik \\ - Änderung der mechanischen Hardware \\ - Entwicklung der Software für Kamerabildauswertung \\ - Anbindung an andere Komponenten des Regals (Interfaces zu Regalsteuerung) | SS24: offen | |
| | SP018 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Weiterentwicklung der Mechatronik | - Ziel: Konzeption und Aufbau eines automatischen Komponenten-Ausgabe-Systems \\ - Konzeption und Entwicklung von der Umhausung und (Motor) Elektrik \\ - Konzeption von von Schleppketten für die Versorgung und Datenkommunikation\\ - Konzeption einer Endlage-Behandlung gegen Drehteller-Kollisionen bei Neustart\\ - Anteilig sollten ESD Einschübe und größere Boxen genutzt werden (z.B. von [[https://www.raaco.com/de/productpage/?sku=104555&category=4282|Raaco]], [[https://www.weidinger.eu/de/c/esd-schutz/esd-lagerung-und-transport/esd-kleinteilebehaelter/|Weidinger]]). Ansonsten könnten entweder günstige Einschübe (z.B. von [[http://www.allit.de/|Allit]]) oder selbstentwickelte genutzt werden. Letztere sollten aber leicht herstellbar, kompatibel und haltbar sein | WS23: in Bearbeitung | |
| | SP021 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Komponenten-Ein/Ausgabe-System | Mechatronische Entwicklung eines Komponenten-Ein/Ausgabe-System mit der Mensakarte für das "automatische Komponenten-Regal"\\ - Mechanik für mehreren die Ausgabe in mehreren Fächern\\ - Elektronik zum Öffnen / Schließen der Ausgabe und Voll/Leer Erkennung\\ - Softwareentwicklung auf RasPi: Ansteuerung des Verfahrtisches, Bildverarbeitung, Anbindung eines 2. RasPi, Verbindung zum Netzwerk\\ - Einbinden eines RFID-Readers um mit der Mensakarte die Komponentenausgabe freizuschalten | WS23: in Bearbeitung | |
| | SP023 | **akut** | [[automatisches Komponenten-Regal]]: Optimierung 2-Achs-Steuerung | - Mechanik- und Softwareentwicklung: Ansteuerung der Motoren, \\ - Mechanik: Überarbeiten der Kraftübertragung (der bisherige Keilriemen erzeugt Resonanzen)\\ - Mechanik: Konzeptentwicklung für Geschwindigkeitserhöhung (z.B. durch Gegengewichte) | WS23: in Bearbeitung | |
| | SP019 | | Weiterentwicklung Pingpong-Ball LED-Wand | Eine große LED-Wand wurde im WS20 entwickelt, jedoch stehen noch einige Punkte für eine gute Nutzung aus: \\ - Einbindung einer Kamera --> Steuern der LEDs durch Gesten\\ - Abspielen von (low res) Videos \\ - Optimierung des Kommunikationsprotokolls (aktuell noch "menschenlesbar") | WS23: in Bearbeitung | |
| | SP028 | **akut** | {{studentische_arbeiten:go_sem_ks_bordcomputer.pdf|Bordcomputer für Kleinsatellit}} | In der Projektgruppe Kleinsatellit wird ein Bordcomputer benötigt welcher mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet ist. Dieser soll die von der Sensorik gesammelten Werte validieren und umrechnen. Details siehe Link | WS23: in Bearbeitung | |
| | SP029 | **akut** | {{studentische_arbeiten:go_sem_ks_dc-dcbms.pdf|DCDC Wandler für Kleinsatellit}} | Das Team des Kleinsatelliten benötigt einen DC/DC-Wandler und ein Batterie-Management-System. Details siehe Link | WS23: in Bearbeitung | |
| |
| |