Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2023/05/26 10:11] – [3.7 Formeln] mexleadmin | studentische_arbeiten:allgemeinen_hinweise_zur_schriftlichen_arbeiten [2025/01/15 00:05] (aktuell) – [3.4 Zitierung und Quellen] mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen. | * Bewertungsmaßstäbe von Kollegen können unter Umständen abweichen. | ||
- | ===== 1. Aufteilung und Struktur ===== | + | ===== 1 Aufteilung und Struktur ===== |
- | Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2. - 5. etwa gleich gewichtet sein sollten: | + | Es empfiehlt sich folgende Aufteilung, wobei Kapitel 2 - 5 etwa gleich gewichtet sein sollten: |
< | < | ||
<WRAP right 92% column> | <WRAP right 92% column> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
--> Titelblatt und Word-Vorlage # | --> Titelblatt und Word-Vorlage # | ||
- | Eine Formatvorlage (für Masterarbeiten bei T1) finden Sie im [[https://www.hs-heilbronn.de/ | + | Eine Formatvorlage (für Masterarbeiten bei T1) finden Sie {{studentische_arbeiten: |
Aus dem Titelblatt sollten folgende Informationen hervorgehen: | Aus dem Titelblatt sollten folgende Informationen hervorgehen: | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Ein geeigneter Text ist folgender: | Ein geeigneter Text ist folgender: | ||
< | < | ||
- | Die vorliegende Bachelor Thesis enthält zum Teil vertrauliche Informationen, | + | Die vorliegende Bachelor Thesis |
- | für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Der Inhalt | + | für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Arbeit |
- | schriftlichen Genehmigung | + | Eine darüber hinausgehende Weitergabe |
+ | |||
\\ \\ | \\ \\ | ||
Dieser Sperrvermerk gilt bis zum <fc # | Dieser Sperrvermerk gilt bis zum <fc # | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Ein geeigneter Text ist folgender: | Ein geeigneter Text ist folgender: | ||
< | < | ||
- | Hiermit erkläre ich, dass die Bachelorarbeit | + | Hiermit erkläre ich, dass die Arbeit |
- | anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt wurde. | + | Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken, sind als solche kenntlich gemacht. |
- | Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken, sind als | + | Die Arbeit wurde bisher keinem anderen Prüfungsamt in gleicher oder vergleichbarer Form vorgelegt und bisher auch nicht veröffentlicht. |
- | solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keinem anderen Prüfungsamt | + | |
- | in gleicher oder vergleichbarer Form vorgelegt und bisher auch nicht veröffentlicht. | + | |
\\ \\ | \\ \\ | ||
<fc # | <fc # | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
< | < | ||
- | --> 1. Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) # | + | --> 1 Einleitung (ca. 5% des Textes, mindestens 2 Seiten) # |
Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen. | Es empfiehlt sich die Einleitung erst zum Ende der schriftlichen Arbeit zu schreiben. Ansonsten ist nicht selten eine nochmalige Überarbeitung notwendig, wenn alle Daten und Ergebnisse der Arbeit vorliegen. | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
* Die Fragestellung kann in ein separates Kapitel geschrieben werden. | * Die Fragestellung kann in ein separates Kapitel geschrieben werden. | ||
+ | <alert type=" | ||
+ | Wichtig: Die Einleitung sollte gerade **NICHT** enthalten, dass Sie die Arbeit für das Studium benötigen. Das stimmt zwar, aber ein wissenschaftliches Paper würde auch nicht beginnen mit "Es ist wichtig in der wissenschaft Veröffentlichungen zu schreiben - deshalb ist hier meine" | ||
+ | </ | ||
< | < | ||
- | --> 2. Grundlagen (ca. 15% des Textes) # | + | --> 2 Grundlagen (ca. 15% des Textes) # |
Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten. | Dieses und das kommende Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. Das hilft auch sich frühzeitig in das Thema einzuarbeiten. | ||
Zeile 114: | Zeile 117: | ||
< | < | ||
- | --> 3. Stand der Technik (ca. 15% des Textes) # | + | --> 3 Stand der Technik (ca. 15% des Textes) # |
Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. | Dieses und das vorherige Kapitel kann bereits recht früh geschrieben werden. | ||
Zeile 120: | Zeile 123: | ||
* Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es? | * Welche Vorarbeiten und vergleichbaren Arbeiten gibt es? | ||
* Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar? | * Was wird anderswo gemacht? Warum ist das nicht ausreichend / anwendbar? | ||
- | * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2. und 3. zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen | + | * Ggf. ist es vorteilhaft Kapitel 2 und 3 zu einem gemeinsamen Kapitel mit max. 30 Seiten zusammenzufassen |
< | < | ||
- | --> 4. Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) # | + | --> 4 Methodik / Konzept / Design / Aufbau des Experiments oder des betrachteten Systems (ca. 20% des Textes) # |
Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden. | Es hilft dieses Kapitel wären der praktischen Arbeit mit Stichpunkten zu füttern. Sobald die finale Konzeption klar ist, kann das Kapitel feingranular ausgearbeitet werden. | ||
Zeile 135: | Zeile 138: | ||
< | < | ||
- | --> 5. Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) # | + | --> 5 Umsetzung / Implementierung / Test (ca. 20% des Textes) # |
* Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung! | * Dieses Kapitel ist **__keine__** Dokumentation oder Tätigkeitsbeschreibung! | ||
Zeile 144: | Zeile 147: | ||
<-- | <-- | ||
- | --> 6. Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) # | + | --> 6 Diskussion der Ergebnisse (ca. 5 ... 10% des Textes) # |
Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein. | Dieses Kapitel kann auch ein Unterkapitel des vorherigen sein. | ||
Zeile 155: | Zeile 158: | ||
<-- | <-- | ||
- | --> 7. Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) # | + | --> 7 Fazit / Resümee / Ausblick (2 ... 4 Seiten) # |
* Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden. | * Dieses Kapitel sollte einem Leser, welcher die Kapitel vorher nicht gelesen hat, kurz (ca. 5% des Gesamtumfangs der Arbeit) einen Eindruck vermitteln, um was es geht und welche Ergebnisse erzielt wurden. | ||
* Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen. | * Im Gegensatz zum Abstract wird hier auch ausführlicher auf die Ergebnisse eingegangen. | ||
Zeile 183: | Zeile 186: | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | ===== 2. Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit ===== | + | ===== 2 Allgemeine Form der schriftlichen Arbeit ===== |
==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ==== | ==== 2.1 Kapitelaufteilung und Thesisthema ==== | ||
Gelegentlich kommt es vor, dass nach der Hälfte der Zeit nicht die Hälfte der geplanten Arbeit umgesetzt ist. \\ Hierzu lohnt sich Blick auf das " | Gelegentlich kommt es vor, dass nach der Hälfte der Zeit nicht die Hälfte der geplanten Arbeit umgesetzt ist. \\ Hierzu lohnt sich Blick auf das " | ||
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
==== 2.2 Länge der schriftlichen Arbeit ==== | ==== 2.2 Länge der schriftlichen Arbeit ==== | ||
Zeile 227: | Zeile 230: | ||
- Die Nummerierung sollte " | - Die Nummerierung sollte " | ||
- Weitere Formatvorlagen | - Weitere Formatvorlagen | ||
- | - Im Normalfall werden zusätzlich die Formatvorlagen „Inhaltsverzeichnisüberschrift“ und „Citavi | + | - Im Normalfall werden zusätzlich die Formatvorlagen „Inhaltsverzeichnisüberschrift“ und z.B. „Bibliography Heading“ gebraucht. Diese sollte wie Überschrift auf Ebene 1 formatiert und entsprechend im Inhaltverzeichnis berücksichtigt werden. |
- Für die Beschriftung von Bildern sollte die Schriftgröße 10, Ausrichtung mittig, sowie ein Abstand von 0 Pt. vor bzw. 10 Pt. danach gewählt werden. Hierbei sollte das Wort " | - Für die Beschriftung von Bildern sollte die Schriftgröße 10, Ausrichtung mittig, sowie ein Abstand von 0 Pt. vor bzw. 10 Pt. danach gewählt werden. Hierbei sollte das Wort " | ||
- Es empfielht sich für das Inhaltsverzeichnis folgende Formatvorlagen anzulegen: | - Es empfielht sich für das Inhaltsverzeichnis folgende Formatvorlagen anzulegen: | ||
Zeile 237: | Zeile 240: | ||
==== 2.4 Buchbindung ==== | ==== 2.4 Buchbindung ==== | ||
- | Ebenso wenig gibt es eine Vorgabe für die Bindung. Persönlich ist für mich ein PDF ausreichend. | + | Es gibt keine Vorgabe für die Bindung. Persönlich ist für mich ein PDF ausreichend. |
Falls Sie aber eine gebunden Form abgeben wollen, sind hier einige Infos dazu: | Falls Sie aber eine gebunden Form abgeben wollen, sind hier einige Infos dazu: | ||
Zeile 254: | Zeile 257: | ||
- **Kein " | - **Kein " | ||
- Beachten Sie, dass Argumente nachvollziehbar sein sollten. | - Beachten Sie, dass Argumente nachvollziehbar sein sollten. | ||
- | - Abkürzungen sollten bei der ersten Verwendung ausgeschrieben und kurz erklärt werden. Falls diese in einem kommenden Kapitel detaillierter beschrieben werden, ist eine Referenz auf das Kapitel sinnvoll. | + | - Abkürzungen |
+ | - Technische | ||
+ | - Falls der Begriff | ||
+ | - nicht-fachliche Abkürzungen, | ||
==== 3.2 Tabellen, Diagramme und Bilder ==== | ==== 3.2 Tabellen, Diagramme und Bilder ==== | ||
Zeile 268: | Zeile 274: | ||
- Ggf. Strichstärke ist die in Diagrammen zu erhöhen, damit diese nachher als Print noch gut zu erkennen sind. | - Ggf. Strichstärke ist die in Diagrammen zu erhöhen, damit diese nachher als Print noch gut zu erkennen sind. | ||
- Prüfen Sie ob das Diagramm / Bild das Wesentliche gut zu sehen ist, ansonsten ist es sinnvoll die Komponente zu vergrößern bzw. nur einen Ausschnitt davon zu nutzen. Ggf. kann eine Markierung (Rahmen, Schattierung o.ä.) helfen. | - Prüfen Sie ob das Diagramm / Bild das Wesentliche gut zu sehen ist, ansonsten ist es sinnvoll die Komponente zu vergrößern bzw. nur einen Ausschnitt davon zu nutzen. Ggf. kann eine Markierung (Rahmen, Schattierung o.ä.) helfen. | ||
- | - Bei der Softwarevisualisierung bieten sich **Funktionsflussdiagramme**, | + | - Code Listings |
+ | | ||
+ | - Statt Code Listings bieten sich bei der Softwarevisualisierung **Funktionsflussdiagramme**, | ||
+ | - Falls Sie Code einfügen (als Code-Snippets oder im Anhang), so sollten Zeilennummern und Syntax Highlighting genutzt werden. Dazu gibt es z.B. den Weg über %%Notepad++%% (siehe {{https:// | ||
- Zitierte Bilder und Tabellen: | - Zitierte Bilder und Tabellen: | ||
- Bilder und Tabellen können generell auch als Zitat eingefügt werden. Diese müssen dann als solches hervorgehoben werden. | - Bilder und Tabellen können generell auch als Zitat eingefügt werden. Diese müssen dann als solches hervorgehoben werden. | ||
Zeile 276: | Zeile 285: | ||
==== 3.3 Aufzählungen und Listen ==== | ==== 3.3 Aufzählungen und Listen ==== | ||
- | - Vermeiden Sie zu lange und zu viele Aufzählungen und Listen. Diese sind eher für Präsentationsslides geeignet. Optimal ist, wenn diese auf eine 1/2 bis 1 Seite passen und wenn nicht auf jeder zweiten Seite eine vorkommt. | + | - Vermeiden Sie zu lange und zu viele Aufzählungen und Listen. Diese sind eher für Präsentationsslides geeignet. Optimal ist, wenn diese auf eine 1/2 bis 1 Seite passen und wenn nicht auf jeder zweiten Seite eine vorkommt |
- Halten Sie die Form bei Aufzählungen und Listen konsistent. Dies betrifft u.a. Groß-/ | - Halten Sie die Form bei Aufzählungen und Listen konsistent. Dies betrifft u.a. Groß-/ | ||
- Bitte achten Sie bei Ihrer Arbeit auf ein **einheitliches Schriftbild, | - Bitte achten Sie bei Ihrer Arbeit auf ein **einheitliches Schriftbild, | ||
- Vermeiden Sie {{wpde> | - Vermeiden Sie {{wpde> | ||
- Absätze sollten eine ausgewogene Länge haben und sich durch ein zusammenhängendes Thema auszeichnen. Die Anzahl der ein- oder zweizeilige Absätze sollte gering gehalten werden. Zu lange Absätze erzeugen das Gefühl einer " | - Absätze sollten eine ausgewogene Länge haben und sich durch ein zusammenhängendes Thema auszeichnen. Die Anzahl der ein- oder zweizeilige Absätze sollte gering gehalten werden. Zu lange Absätze erzeugen das Gefühl einer " | ||
+ | |||
==== 3.4 Zitierung und Quellen ==== | ==== 3.4 Zitierung und Quellen ==== | ||
Berücksichtigen Sie die **korrekte Zitierung**. | Berücksichtigen Sie die **korrekte Zitierung**. | ||
+ | - Persönlich bevorzuge ich die {{https:// | ||
- Verwenden Sie möglichst nur (ingenieurs)wissenschaftliche Quellen, also Lehrbücher, | - Verwenden Sie möglichst nur (ingenieurs)wissenschaftliche Quellen, also Lehrbücher, | ||
- Vermeiden Sie direkte Zitate, insbesondere über mehrere Zeilen. Generell sollte man sich hier fragen: | - Vermeiden Sie direkte Zitate, insbesondere über mehrere Zeilen. Generell sollte man sich hier fragen: | ||
Zeile 291: | Zeile 302: | ||
- Bei Onlinequellen bietet es sich an diese über die [[https:// | - Bei Onlinequellen bietet es sich an diese über die [[https:// | ||
- Bei Literatur-Quellen wie Büchern und Magazinen sollte die Seite mit angegeben werden, z.B. als '' | - Bei Literatur-Quellen wie Büchern und Magazinen sollte die Seite mit angegeben werden, z.B. als '' | ||
- | - Für die Verwaltung und automatisch Generierung des Literaturverzeichnisses sollte ein Literaturverwaltungsprogramm | + | - Für die Verwaltung und automatisch Generierung des Literaturverzeichnisses sollte ein Literaturverwaltungsprogramm verwendet |
- | - Die Einträge im Literaturverzeichnis sind alphabetisch nach Autor zu sortieren. | + | - Für Citavi |
- | - Aus Gründen der Performance ist es bei Word sinnvoll, die Referenzen im Text erst bei Fertigstellung des Dokuments als Links (Literaturangaben sind im PDF klickbar) zu deklarieren. | + | |
+ | - Sekundärzitation / adaptierte Darstellungen: | ||
+ | - Bei Übernahme der Zeichnung/ | ||
+ | - Bei eigener Anpassung, z.B. Eigene Darstellung basierend auf [1] und [2]. | ||
+ | - Die Einträge im Literaturverzeichnis sind (nach IEEE) in der Reihenfolge des Auftauschens im Text zu sortieren. Falls Sie abweichend nach APA zitieren ist alphabetisch nach Autor zu sortieren. | ||
+ | - Aus Gründen der Performance ist es bei Word sinnvoll, die Referenzen im Text erst bei Fertigstellung des Dokuments als Links (Literaturangaben sind im PDF klickbar) zu deklarieren. | ||
+ | |||
+ | <alert type=" | ||
+ | === Unterstützung beim Schreiben durch KI Hilfsmitteln === | ||
+ | |||
+ | Die Verwendung von KI Unterstützung, | ||
+ | Das bedeutet auch, dass im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis die technische Ausarbeitung (z. B. plausible Auswahl von Quellen, Methoden etc.) und die wesentliche geistige Eigenleistung dem Autor direkt obliegt. \\ | ||
+ | In diesen Punkten kann die Verwendung zu eine Abwertung Ihrer Arbeit führen. | ||
+ | |||
+ | Andererseits kann es sich anbieten KI Tools, wie ChatGPT für folgende Punkte zu nutzen: | ||
+ | * Inspiration für Satzkonstruktionen | ||
+ | * Ideen für die übergeordnete Struktur der Arbeit | ||
+ | * Übersetzungen von eigenem Text (z.B. für den englischen Abstract), oder von angegebenen Quellen. | ||
+ | * Auffinden anschaulicher Beispiele \\ \\ | ||
+ | |||
+ | Betrachten Sie die KI als „(neunmal)kluger Kollege“, der viel weiß aber auch mal Fehler macht. D.h. Inhalte direkt ohne kritische Betrachtung zu übernehmen ist problematisch. | ||
+ | Überlegen Sie sich, wie Sie die Kenntnisse zitiert hätten, wenn Sie von einem reellen Kollegen gekommen wären: | ||
+ | * Rechtschreib-/ | ||
+ | * Verbesserte Struktur eines Arguments von Ihnen: keine Zitierung | ||
+ | * Übernahme von Argumenten welche zentrale Rolle für Ihre Erklärung / Arbeit spielen: Zitieren des KI-Systems oder Zitieren von Literatur, welche auch zu diesem Argument geführt hätte. \\ \\ | ||
+ | |||
+ | Wie in {{studentische_arbeiten: | ||
+ | Damint können Sie - wie dort als Beispiel angegeben - das/die KI-System(e) als Literatur oder separat als Hilfmittel ztiert werden. | ||
+ | |||
+ | Beachten Sie, dass die Bewertung auf Basis des abgegebenen Textes erstellt wird. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall die Ergebnisse nicht direkt zu übernehmen, | ||
+ | </ | ||
==== 3.5 Verzeichnisse ==== | ==== 3.5 Verzeichnisse ==== | ||
- Erstellen Sie **kompakte Verzeichnisse** (Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, | - Erstellen Sie **kompakte Verzeichnisse** (Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, | ||
- | - Nutzen Sie die Möglichkeit die VErzeichnisse | + | - Nutzen Sie die Möglichkeit die Verzeichnisse |
- Nutzen Sie für das Verzeichnis kurze, markante und unterscheidende Texte - also kein: Übersicht 1, Übersicht 2, oder Systemdarstellung (sofern dies die einzigen Worte wären). <wrap anchor # | - Nutzen Sie für das Verzeichnis kurze, markante und unterscheidende Texte - also kein: Übersicht 1, Übersicht 2, oder Systemdarstellung (sofern dies die einzigen Worte wären). <wrap anchor # | ||
- | - Vermeiden Sie aber auch lange Beschreibungen und Referenzen (z.B. '' | + | - Vermeiden Sie aber auch lange Beschreibungen und Referenzen (z.B. '' |
- Speziell beim Inhaltsverzeichnis / Kapitelaufteilung | - Speziell beim Inhaltsverzeichnis / Kapitelaufteilung | ||
- Sätze und Fragen sind für Überschiften eher ungeeignet. Auch Verben sollten substantiviert werden: Statt "4.1 Elektronik entwickeln" | - Sätze und Fragen sind für Überschiften eher ungeeignet. Auch Verben sollten substantiviert werden: Statt "4.1 Elektronik entwickeln" | ||
Zeile 318: | Zeile 359: | ||
- Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen | - Bei einfachen, referenzierten Bildern empfiehlt sich diese nachzuzeichnen | ||
- Umgang mit Zahlen im Text: | - Umgang mit Zahlen im Text: | ||
- | - Es gibt keine festen Regularien für d< | + | - Es gibt keine festen Regularien für das Ausschreiben von Zahlen (mehr). |
- Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" | - Der Anhaltspunkt "alle Zahlen unter 13 werden als Wort ausgeschrieben" | ||
- Ausnahmen: | - Ausnahmen: | ||
Zeile 346: | Zeile 387: | ||
- Diese einmalig angelegte Tabelle kann am besten als Tabellenvorlage abspeichern. | - Diese einmalig angelegte Tabelle kann am besten als Tabellenvorlage abspeichern. | ||
- Es ist sinnvoll die Eigenschaften der Tabelle so einzustellen, | - Es ist sinnvoll die Eigenschaften der Tabelle so einzustellen, | ||
- | - Beachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen. | + | - Beachten Sie die Normen zur korrekten Schreibung von Formeln und physikalischen Größen |
+ | - Formelzeichen werden kursiv dargestellt, | ||
+ | - Zwischen Zahlenwert und Einheit ist ein Leerschritt einzufügen (in Word idealerweise ein geschütztes Leerzeichen durch ''< | ||
+ | |||
+ | ==== 3.8 Peculiarities of Theses written in English ==== | ||
+ | - Use appropriate English chapter titles, e.g. | ||
+ | - Acknowledgement (for the German Danksagung), | ||
+ | - Background, Theory, or Theoretical Background (for the German Grundlagen) | ||
+ | - Mind the capitalization in titles. At least the principal words in titles shall be capitalized. Use a consistent system, see also https:// | ||
+ | - I recommend sticking with the German habit of writing “absolutely non-personal”, | ||
+ | |||
+ | ===== 4 Plagiate ===== | ||
+ | |||
+ | Die schriftliche Arbeit ist selbstständig ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel anzufertigen. Das beinhaltet auch, dass die verwendeten Hilfsmittel explizit anzugeben sind. \\ | ||
+ | Geschieht dies nicht, oder nicht korrekt, liegt ein Plagiatsfall vor. \\ Genauer ist die Definition von Teddy Fishman(([[https:// | ||
+ | > Ein Plagiat liegt vor, wenn jemand | ||
+ | > • Wörter, Ideen oder Arbeitsprodukte verwendet, | ||
+ | > • die einer anderen identifizierbaren Person oder Quelle zuzuordnen sind | ||
+ | > • ohne das Werk der Quelle zuzuordnen, aus der es stammt | ||
+ | > • in einer Situation, in der eine legitime Erwartung der ursprünglichen Urheberschaft besteht | ||
+ | > • zur Erlangung eines Vorteils, einer Anerkennung oder eines Gewinns, der nicht in Geld bestehen muss. | ||
+ | |||
+ | Es werden verschiedene Arten unterschieden. \\ Die wichtigsten im Falle einer technischen Abschlussarbeit sind: | ||
+ | - **Textplagiat**: | ||
+ | - **Ideenplagiat**: | ||
+ | - **Zitatsplagiat**: | ||
+ | - **Übersetzungsplagiat**: | ||
+ | - Auch wenn eine Quelle im Quellenverzeichnis angegeben ist, aber im entsprechenden Absatz kein Verweis zu finden ist, handelt es sich um ein Plagiat. | ||
+ | |||
+ | Beachten Sie, dass die schriftliche Arbeit mindestens punktuell auf Plagiate überprüft wird. Im Fall eines gefundenen Plagiatsfalls kommt es __nicht__ darauf an, ob nun nur eine Zeile, ein Bild oder eine Seite übernommen wurde. | ||
+ | |||
+ | Je nach Schwere des Plagiates ergibt sich daraus: | ||
+ | * eine Notenabstufung, | ||
+ | * ein Nicht-Bestehen (5,0), oder | ||
+ | * (in schwerwiegenden Fällen) der Ausschluss vom Studium. | ||
+ | |||
+ | Weiterhin ist - sofern das Plagiat erst später ersichtlich wird - auch eine nachträgliche Änderung der Note bis zu 5,0 und Einzug des Bachelorzeugnisses möglich. | ||
+ | |||
+ | Ich bitte Sie deshalb darum die korrekte Zitierweise zu beherzigen und längere Passagen von Quellen zusammenzufassen bzw. in Ihren Kontext zu stellen. | ||
- | ===== 4. Lessons-Learned ===== | + | ===== 5 Lessons-Learned ===== |
- | ^Kommentar^Schlecht-Beispiel^Gut-Beispiel^ | + | ^ Kommentar |
- | ^Fügen Sie Links und Verweise auf Quellen immer als Zitat/ | + | ^ Fügen Sie Links und Verweise auf Quellen immer als Zitat/ |
- | 1. https:< | + | ^ Vermeiden Sie Umgangssprache. | 1. "Dies wurde <font inherit/ |
- | 2. https:< | + | ^ Vermeiden Sie zu starke Beschreibungen. |
- | 3. https:< | + | ^ Nutzen Sie passende Modalverben. \\ Ist die Tätigkeit zur Zielereichung notwendig? |
- | 4. https:< | + | ^ Vermeiden Sie zu persönliche und unsachliche Beschreibungen. |
- | )</ | + | ^ Vermeiden Sie eine offensichtlich chronologische Darstellung der Fehler der Entwicklung. Stattdessen sind funktional aufeinander aufbauende Darstellungen empfohlen. |
- | ^Vermeiden Sie Umgangssprache!|1. "Dies wurde <font inherit/ | + | ^ Vermeiden Sie die Erklärung von Trivialitäten. |
- | ^Nutzen Sie passende Modalverben. \\ Ist die Tätigkeit zur Zielereichung notwendig? | + | ^ Vermeiden Sie " |
- | ^ Vermeiden Sie zu persönliche und unsachliche Beschreibungen.|1. "Hier waren aber <font inherit/ | + | ^ Vermeiden Sie mehrfache Verwendung von Wörtern, die keine Fachwörter sind. |
- | in Sachen blablub</ | + | ^ Vermeiden Sie unklare Begründungen für Entscheidungen. |
- | ^Vermeiden Sie eine offensichtlich chronologische Darstellung der Fehler der Entwicklung. Stattdessen sind funktional aufeinander aufbauende Darstellungen empfohlen.|1. "< | + | ^ Vermeiden Sie überspezifische Umschreibung mit " |
- | ^Vermeiden Sie die Erklärung von Trivialitäten|" | + | |
- | ^Vermeiden Sie " | + | |
- | ^Vermeiden Sie mehrfache Verwendung von Wörtern, die keine Fachwörter sind | 1. Als erstes wird <A> <font inherit/ | + | |
- | ^Vermeiden Sie unklare Begründungen für Entscheidungen | 1. <font inherit/ | + | |
- | ^Vermeiden Sie überspezifische Umschreibung mit " | + | |
\\ | \\ | ||
- | ===== 5. Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text ===== | + | ===== 6 Übersetzungstabelle Umgangssprache - wissenschaftlicher Text ===== |
Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden | Folgende Tabelle soll ausländischen Studenten helfen, die geeignete Sprache für einen wissenschaftlichen Text zu finden | ||
Zeile 386: | Zeile 460: | ||
- | ===== 6. Weiterführende Quellen ===== | + | ===== 7 Weiterführende Quellen ===== |
- [[https:// | - [[https:// | ||
- [[https:// | - [[https:// |