Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Professors Guide to Sabbatical
Vorinformationen
Die folgenden Informationen basieren auf unseren persönlichen Informationen. Es kann sein, dass
- sich Dinge geändert haben,
- manche Annahme bereits von unserer Seite aus falsch waren,
- für deinen Fall nicht zutreffen.
Wann immer ein solcher Fall eintritt, freue ich mich über eine kurze Rückmeldung, um die Informationen mit einbringen zu können.
Alle persönlichen Entscheidungen sind in einer gelben Box wie dieser hier beschrieben.
Grundlagen
Sabbatical = Forschungs-, Lehr- oder Praxissemester: § 49 LHG BW
Thema
- Oft bringt der Sabbatical-Prof eigene Themen mit. Nicht selten ist die Anknüpfung nicht sehr hoch.
- Es ist durchaus möglich die eigene Lehre besser auszuarbeiten.
- Prinzipiell ist als „Nebenthema“ auch eine Unterstützung der Lehre möglich.
Kontakt zur Host-Uni
- Sabbaticals sind im Ausland „wohlbekannt“ und werden zum wirtschaftlichen Austausch und Erweiterung der Kenntnisse genutzt.
- Eine Einladung zu bekommen ist in der Regel nicht allzu schwer. Bei uns gab es keine Ablehnungen, aber Empfehlungen, dass andere Professoren besser passen könnten.
- Geeignete Hosts lassen sich durch Literaturrecherche, bzw. durch Suche auf den Uni-Webseiten finden. Suchwörter können dazu aus dem eigenen Arbeitsumfeld bzw dem gewünschten Interessesgebiet kommen.
- Der Arbeitsplatz kann durchaus nur ein „Schreibtischstuhl“ im Doktorandenlabor sein.
Eine eigene Schlüsselkarte/Schlüssel hatte ich nicht, dazu war kein Bedarf vorhanden.
Sonstiges aus der Uni
- Es bietet sich an beim Sabbatical nicht nur an, bei der Gastgeber-Uni Kontakte für Studierendenaustausch zu suchen, sondern auch bei den deutschsprachigen Schulen mit (Fach)hochschulreife.
Deputat
Pragmatische Lösungen lassen sich finden
- Wahlfächer ausfallen lassen / um ein Semester verschieben
- Korrekturen von Projektarbeiten auch aus der Ferne
- ggf. für Pflichtlabore und -kurse andere Kollegen anfragen
- unbedingt rechtzeitig bei der Stundenplanung die Einplanung der Kollegen angeben
- Prüfungseinplaner / Prufungskommissionsvorsitzende(n) informieren, falls Prüfungen ausfallen sollen. Alternativ rechtzeitig mit Kollegen besprechen, wer die Prüfungen übernimmt (Prüfungserstellung, -aufsicht, -korrektur). Aufsicht kann auch allein durch Mitarbeiter geschehen.
Privates
- Ein Aufenthalt in einem Land von länger als 6 Monate kann problematisch sein. Ab diesem Zeitraum können Zollgebühren anfallen z.B. auf das Auto.
- Weiterleitung der Post ist möglich. Zu beachten sind aber mögliche Verzögerungen
- um eine Untervermietung bzw. Kurzzeitvermietung sollte man sich rechtzeitig kümmern (siehe z.b. Untervermietung und Vermieterbescheinigung)
Kostenrahmen
Der Kostenrahmen ist stark von der Anzahl der Mitreisenden und dem gewünschten Komfort abhängig. Hier werden entsprechend nur die zu betrachtende Bereiche dargestellt.
- Übernachtungsmöglichkeit:
- Appartements sich die vermutlich einfachste Lösung unter praktikablen Kosten. In größeren Städten sind Appartement-Hotels bzw Studio-Hotels zu finden, die für Übernachtungen Wochen-/Monatspreise angeben.
- Eine gemietete Wohnung / Haus bieten hingegen größere Unabhängigkeit. Hierbei ist zu beachten, dass eine Besichtigung und der Vertrauensaufbau zum Mieter etwas schwierig sein kann.
- Preisniveau des Landes
Als Gegenstück zu den reinen Kosten gibt es verschiedene Möglichkeiten die Ausgaben zu kompensieren:
- Einnahmen aus Vermietung der eigenen Wohnung:
Die (Unter)vermietung des eigenen Wohnobjekts kann die zusätzlichen Kosten kompensieren. Dies hat auch den Vorteil, dass die Wohnung in Benutzung bleibt, was für die Versicherungen und Instandhaltung positiv ist. Demgegenüber steht die Mehraufwände bei Problemen in der Wohnung, bei der Vorbereitung der Wohnung, der Eingriff in die Privatsphäre, etc. (Checkliste für Untervermietung). Diese Einnahmen sind bei der Steuererklärung zu berücksichtigen. - Teilnahme an Konferenzen:
Sofern eine Konferenz mit wissenschaftlichen Bezug zum eigenen Thema im Umfeld der Host-Uni stattfindet, kann die Abrechnung der solchen in Betracht gezogen werden. - Steuererstattung:
Die Reisekosten sind als Werbungskosten bei der Einkommensteuer absetzbar.- Als Verpflegungspauschale können 28 €/Tag angegeben werden - jedoch nur die ersten drei Monate. Für eine detailliertere Betrachtung empfiehlt es sich die Pauschbeträge des betreffenden Landes zu recherchieren. Diese liegt bei 20…80 €/Tag (siehe Steuern.de).
- Auch die Fahrtkosten und Übernachtungskosten sind absetzbar.
- Sofern Schulgeld zu zahlen ist, kann dieses mit max 5'000€ angerechnet werden.
- Dozentur:
Eine weitere Möglichkeit sowohl der Host-Uni etwas zurückzugeben, als auch die Ausgabenseite etwas zu kompensieren, ist die Lehre an der Host-Uni zu unterstützen. Dies sollte mit der Heimat-Uni abgestimmt und bei der Steuererklärung berücksichtigt werden. - Kurzzeitdozenturen wurden auch von DAAD gefördert:
- aktuell (2022) nicht mehr, aufgrund von Budgetkürzungen
- Rahmen war: 1..6 Monate, mindestens 8 SWS, nur an einer HS (nicht mehrere)
- gefördert wurden: Reisekosten incl täglicher Verpflegung (Umfang abh. vom Zielland)
- Lehrprogramm muss abgestimmt sein
- Entscheidender Ausschuss trifft sich viermal im Jahr
- 14'000€… Für die Miete des Appartements (5,5 Monate incl. Reinigungsservice und Parkplatz)
- 2'000€… Fahrtkosten
- 12'000€… Unterhaltung, Urlaub auf der Hin-/Rückreise
- 6'000€… Mehrkosten durch anderes Preisniveau beim Wocheneinkauf, Essengehen
- 500€… ÖPNV
- 1'000€… Kinderbetreuung (nachmittags und in den Ferien)
- Puffer für Unerwartetes (z.B. zusätzlich notwendige Anschaffungen)
Bei der Steuer werden durch den Tagessatz für Finnland für zwei Professoren folgendes angegeben:
- ca. 2x 4'500€ Verpflegungspauschale (Tagessatz Finnland, nur für erste 3 Monate)
- ca. 14'000€ tatsächliche Miete des Appartements
- ca. 1'000€ Reisekosten (teilweise bereits bei Konferenz-Reiseabrechnung abgegolten)
- ca. 1'000€ Kinderbetreuung
Übernachtungsmöglichkeit
Bei der Übernachtungsmöglichkeit stellt sich die Frage, welche Ausstattung für einen für die 4..7 Monate wichtig ist. Z.b.
- vollausgestattete Küche,
- separater Schreibtisch, Esstisch
- eigene Waschmaschine, Trockner, Waschtrockner
- Stauraum für Koffer etc.
Daneben kann der angebotene Service eine Rolle spielen:
- eigener Briefkasten / Postservice an der Rezeption
- Zimmerreinigung / Endreinigung
Weiterhin kann die Umgebung wichtig sein:
- nahegelegene Shared-Office Bereiche
- nahegelegene Dauerparkplätze
- Anbindung an Bus / Bahn
- Nähe zu Uni
- Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten
- Nähe zur Innenstadt, See, Berge, Fitnessstudio etc.
- falls Kinder mitkommen
- Nähe zu Kindergärten/Schulen/Day-care
- Nähe zu interessanten Orten für Kinder (Spielplätze, Parks,… )
- 3 Zimmer auf ca. 55qm mit ausgestattete Küche mit Zweiplattenherd, Backofen und Spülmaschine, Wasch-Trockner, Couch, etc.
- Zimmerreinigungsservice, Postservice, 24h-Rezeption,
- wenige Gehminuten zum See und Wald
- 20 Gehminuten zur Schule und Stadt
- 20..35 ÖPNV-Minuten zu den Uni-Campi
Dennoch haben wir einige Dinge gekauft, um das Appertement für die 6 Monate besser auszustatten. Im Wesentlichen war dies eine Wäschespinne, Haken mit Saugnäpfen, Becher.