Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Professors Guide to Sabbatical

Sabbatical = Forschungs-, Lehr- oder Praxissemester: § 49 LHG BW

  • Oft bringt der Sabbatical-Prof eigene Themen mit. Nicht selten ist die Anknüpfung nicht sehr hoch.
  • Es ist durchaus möglich die eigene Lehre besser auszuarbeiten.
  • Prinzipiell ist als „Nebenthema“ auch eine Unterstützung der Lehre möglich.
  • Sabbaticals sind im Ausland „wohlbekannt“ und werden zum wirtschaftlichen Austausch und Erweiterung der Kenntnisse genutzt.
  • Eine Einladung zu bekommen ist in der Regel nicht allzu schwer. Bei uns gab es keine Ablehnungen, aber Empfehlungen, dass andere Professoren besser passen könnten.
  • Geeignete Hosts lassen sich durch Literaturrecherche, bzw. durch Suche auf den Uni-Webseiten finden. Suchwörter können dazu aus dem eigenen Arbeitsumfeld bzw dem gewünschten Interessesgebiet kommen.
  • Der Arbeitsplatz kann durchaus nur ein „Schreibtischstuhl“ im Doktorandenlabor sein. Bei mir hatte ein solcher ausgereicht, da ich mehr in anderen praktischen Laboren gearbeitet habe.
  • Es bietet sich an beim Sabbatical nicht nur an, bei der Gastgeber-Uni Kontakte für Studierendenaustausch zu suchen, sondern auch bei den deutschsprachigen Schulen mit (Fach)hochschulreife.

Pragmatische Lösungen lassen sich finden

  • Wahlfächer ausfallen lassen / um ein Semester verschieben
  • Korrekturen von Projektarbeiten auch aus der Ferne
  • ggf. für Pflichtlabore und -kurse andere Kollegen anfragen
  • unbedingt rechtzeitig bei der Stundenplanung die Einplanung der Kollegen angeben
  • Prüfungseinplaner / Prufungskommissionsvorsitzende(n) informieren, falls Prüfungen ausfallen sollen. Alternativ rechtzeitig mit Kollegen besprechen, wer die Prüfungen übernimmt (Prüfungserstellung, -aufsicht, -korrektur). Aufsicht kann auch allein durch Mitarbeiter geschehen.
  • Ein Aufenthalt in einem Land von länger als 6 Monate kann problematisch sein. Ab diesem Zeitraum können Zollgebühren anfallen z.B. auf das Auto.
  • Weiterleitung der Post ist möglich. Zu beachten sind aber mögliche Verzögerungen (nach Finnland kam die Post teilweise 3-4 Wochen später)
  • um eine Untervermietung bzw. Kurzzeitvermietung sollte man sich rechtzeitig kümmern (siehe z.b. Untervermietung und Vermieterbescheinigung)
  • ist stark von der Anzahl der Mitreisenden und dem gewünschten Komfort abhängig
    • wir hatten ein Appartement für 4 Personen (zwei Erwachsene und zwei Kinder), mit vollausgestatteter Küche, Schreibtisch, Esstisch und Waschtrockner im Badezimmer. Daneben gab es im Appartementkomplex kostenlose Shared-Office Bereiche, Dauerparkplätze und
  • max 40'000 - 50'000€ (unter Berücksichtigung von 6 Monate Wohnungsvermietung)
  • Steuern:
    • ggf. Steuerrückerstattung auf Schulgeld (max 5'000€ anrechnenbar)
    • Reisekosten als Werbungskosten absetzbar (siehe Steuern.de)
      • ca. 16'000€ Verpf.+Übernachtung pP (Tagessatz Finnland, nur für erste 3 Monate, alternativ tatsächliche Kosten für Übernachtung)
      • ca. 1'400€ Fahrt
  • DAAD förderte Kurzzeitdozenturen
    • aktuell (2022) nicht mehr, aufgrund von Budgetkürzungen
    • Rahmen war: 1..6 Monate, mindestens 8 SWS, nur an einer HS (nicht mehrere)
    • gefördert wurden: Reisekosten incl täglicher Verpflegung (Umfang abh. vom Zielland)
    • Lehrprogramm muss abgestimmt sein
    • Entscheidender Ausschuss trifft sich viermal im Jahr

Bei der Übernachtungsmöglichkeit stellt sich die Frage, welche Ausstattung für einen für die 4..7 Monate wichtig ist. Z.b.

  • vollausgestattete Küche,
  • separater Schreibtisch, Esstisch
  • eigene Waschmaschine, Trockner, Waschtrockner
  • Stauraum für Koffer etc.
  • eigener Briefkasten / Postservice an der Rezeption

Weiterhin kann die Umgebung wichtig sein:

  • nahegelegene Shared-Office Bereiche
  • nahegelegene Dauerparkplätze
  • Anbindung an Bus / Bahn
  • Nähe zu Uni
  • Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten
  • Nähe zur Innenstadt, See, Berge etc.
  • falls Kinder mitkommen
    • Nähe zu Kindergärten/Schulen/Day-care
    • Nähe zu interessanten Orten für Kinder (Spielplätze, Parks,… )