Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Professors Guide to Sabbatical
Disclaimer
The following information is solely based on my personal experience. Be aware, that things
- might have changed,
- are already wrong in the first place,
- are not applibable for your case.
Whenever you find such an issue, do not hesitate to contact me.
Grundlagen
Sabbatical = Forschungs-, Lehr- oder Praxissemester: § 49 LHG BW
Thema
- Oft bringt der Sabbatical-Prof eigene Themen mit. Nicht selten ist die Anknüpfung nicht sehr hoch.
- Es ist durchaus möglich die eigene Lehre besser auszuarbeiten.
- Prinzipiell ist als „Nebenthema“ auch eine Unterstützung der Lehre möglich.
Kontakt zur Uni
- Sabbaticals sind im Ausland „wohlbekannt“
- Einladung zu bekommen, sind nicht allzu schwer.
- Finden durch Veröffentlichungen und Recherche zu ähnlichen Arbeiten wie bei einem selbst
- Der Arbeitsplatz kann durchaus nur ein „Schreibtischstuhl“ im Doktorandenlabor sein.
Sonstiges aus der Uni
- Es bietet sich an beim Sabbatical nicht nur an, bei der Gastgeber-Uni Kontakte für Studierendenaustausch zu suchen, sondern auch bei den deutschsprachigen Schulen mit (Fach)hochschulreife.
Deputat
Pragmatische Lösungen lassen sich finden
- Wahlfächer einmal ausfallen lassen
- Korrekturen von Projektarbeiten auch aus der Ferne möglich
- Im worst case ggf. Pflichtlabore umschichten
- unbedingt rechtzeitig bei der Stundenplanung die Einplanung der Kollegen angeben
- Prüfungseinplaner / Prufungskommissionsvorsitzende(n) informieren, falls Prüfungen ausfallen sollen. Alternativ rechtzeitig mit Kollegen besprechen, wer die Prüfungen übernimmt (Prüfungserstellung, -aufsicht, -korrektur).
Privates
- Länger als 6 Monate problematisch, da ab dann Zollgebühren anfallen können z.b. auf das Auto.
- Weiterleitung der Post möglich. Unter Umständen gibt es dadurch Verzögerungen (nach Finnland kam die Post teilweise 3-4 Wochen später)
- Thema Untervermietung, Kurzzeitvermietung