Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
microcontrollertechnik:start [2024/09/19 01:36] – [Abgabe] mexleadmin | microcontrollertechnik:start [2025/03/12 01:58] (aktuell) – [Einführung und Einordnung] mexleadmin |
---|
| |
<WRAP right> | <WRAP right> |
{{::codeoflife.jpg?200|}} | {{codeoflife.jpg?200|}} |
\\ <fs 70%>Source: eigenes Foto ([[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|CC0 1.0]])</fs> | \\ <fs 70%>Source: eigenes Foto ([[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en|CC0 1.0]])</fs> |
</WRAP> | </WRAP> |
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ |
| |
===== Ablauf im Semester ===== | |
| |
Der Kurs ist im Semester in verschiedene Schritte aufgeteilt: | |
| |
{{drawio>microcontrollertechnik:AblaufMicrocontroller.svg}} | |
| |
\\ \\ | |
^^Semester-\\ woche^Titel^Beschreibung^ | |
|SW1| **Kickoff in der ersten Woche** | hier werden die Details zum Kurs durchgegangen und die Vorbereitungen besprochen. | | |
|SW1| **erste Übung** | Bereits in der ersten Woche werden erste "Gehversuche" in der Entwicklungsumgebung umgesetzt um die Software und Hardware zu testen. | | |
|SW2 - SW10 | **Geführte Entwicklung von Code** | Dies ist aufgeteilt in \\ - Montags: Einführung in die Themen durch Tim Fischer mit Schwerpunkt auf die Theorie \\ - Donnerstags: praktische Arbeit an der Hardware durch Tim Fischer, Petre Sora (ASE) und Ralf Ziegler (MR) | | |
|SW11 - SW15| **eigenständige Arbeit** | Hier sind Sie am Start und müssen vorgegebene Projekte bearbeiten \\ Montags und Donnerstags: Mentorings mit Tim Fischer, Petre Sora (ASE) und Ralf Ziegler (MR)| | |
|SW15 |**Abgabe des Codes und der Doku**| Die Inhalte müssen bis 17.01.2024 hochgeladen sein. | | |
|im Prüfungs-zeitraum |**schriftliche Prüfung**| Eine Beispielklausur ist in ILIAS zu finden | | |
| |
| |
===== Abgabe ===== | |
| |
* Zur Abgabe der Softwarekomponenten | |
* Bitte geben Sie folgenden Komponenten ab: | |
* Projektordner aus Microchip Studio | |
* Bericht mit Fluss/Zustandsdiagramm als PDF | |
* Bitte entfernen Sie nicht notwendige Files, d.h. lassen Sie alte, nicht eingebundene Files und alte Versionen weg, sofern Sie solche angelegt haben | |
* Die Abgabe erfolgt per GITlab | |
* Für die Bewertung des Fachs Microcontrollertechnik wird folgendes Schema verwendet: {{microcontrollertechnik:bewertung_ws24_prj99.xlsx}} \\ Die Bewertung setzt sich aus folgenden Punkten zusammen: | |
* 60% Prüfung im Prüfungszeitraum | |
* 30% Code-Qualität (u.a. Funktionsfähigkeit des Programms, Code-Struktur, konsistente Namensgebung, Inline Dokumentation) | |
* 5% Bericht + Flussdiagramm | |
* 5% Mitarbeit bei den Mentorings | |
| |
===== Links zur Vorlesung ===== | ===== Links zur Vorlesung ===== |
| |
^Thema^Beschreibung^Sprache^ | ^ Thema ^ Beschreibung ^ Sprache ^ |
|Tutorial|Eine schöne Einführung in die Embedded Softwareentwicklung ist im Buch [[https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-18386-8.pdf|Sensornetzwerke in Theorie und Praxis - Embedded Systems-Projekte erfolgreich realisieren]] von Kollegen Meroth und Sora zu finden. Dort wird der Einstieg in das Feld die (in Hardware) eingebettete Softwareentwicklung erklärt. Aus dem Hochschulnetz bzw. mit VPN können Sie dieses direkt bei Springer Link betrachten.|Deutsch| | | Tutorial | Eine schöne Einführung in die Embedded Softwareentwicklung ist im Buch "Sensornetzwerke in Theorie und Praxis - Embedded Systems-Projekte erfolgreich realisieren" von Prof. Meroth und Herrn Sora zu finden. Dort wird der Einstieg in das Feld die (in Hardware) eingebettete Softwareentwicklung erklärt. Aus dem Hochschulnetz bzw. mit VPN können Sie dieses direkt bei [[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31709-6|Springer Link]] betrachten. |Deutsch| |
|Tutorial|Empfehlenswertes Tutorial von [[https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial| mikrocontroller.net]]|Deutsch| | |:::| The above-mentioned book is as "Sensor networks in theory and practice" also available in English. It is the accompanying book of Prof. Meroth and Mr. Sora. It explains how to get started in the field of (hardware) embedded software development. From the university network or with VPN you can view this directly at [[https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-39576-6.pdf|Springer Link]].|English| |
|Tutorial|Also the AVR itself has a nice introduction into C programming on the AVR plattform as [[https://www.youtube.com/watch?v=UMi6lg563BA&index=3&list=PLtQdQmNK_0DRhBWYZ32BEILOykXLpJ8tP|Video]] and [[https://developerhelp.microchip.com/xwiki/bin/view/products/mcu-mpu/8-bit-avr/|textual Developer Help]] |English| | | Tutorial | Empfehlenswertes Tutorial von [[https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial| mikrocontroller.net]]|Deutsch| |
| | Tutorial |Also the AVR itself has a nice introduction into C programming on the AVR platform as [[https://www.youtube.com/watch?v=UMi6lg563BA&index=3&list=PLtQdQmNK_0DRhBWYZ32BEILOykXLpJ8tP|Video]] and [[https://developerhelp.microchip.com/xwiki/bin/view/products/mcu-mpu/8-bit-avr/|textual Developer Help]] |English| |
|Datenblatt| Das [[https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/ATmega48_88_168_megaAVR-Data-Sheet-40002074.pdf|Data Sheet]] des Atmega88 ist ebenfalls ein gutes Nachschlagewerk |English| | |Datenblatt| Das [[https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/ATmega48_88_168_megaAVR-Data-Sheet-40002074.pdf|Data Sheet]] des Atmega88 ist ebenfalls ein gutes Nachschlagewerk |English| |
|Datenblatt| Das Datenblatt des Atmega88 wurde auch auf Deutsch übersetzt: [[https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/viewchm.php/hs/ATmegaX8.chm/|Online Datenblatt ATmega88]] |English| | |Datenblatt| Das Datenblatt des Atmega88 wurde auch auf Deutsch übersetzt: [[https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/viewchm.php/hs/ATmegaX8.chm/|Online Datenblatt ATmega88]] |English| |
| |
=== Embedded Systems Engineering und Hardware/Software Co-Design=== | === Embedded Systems Engineering und Hardware/Software Co-Design=== |
* [[https://www.in.tu-clausthal.de/uploads/media/Embedded_Systems_Engineering_Handbuch_V0_61a.pdf| Handbuch Embedded Systems Engineering]] der TU Clausthal / FH Nordhausen: Sehr ausführliches und tiefgehendes Buch | * [[https://www.ifi.tu-clausthal.de/fileadmin/IFI/Abteilungen/Energieinformationsnetze_und_Systeme/Embedded_Systems_Engineering_Handbuch_V0_61a.pdf| Handbuch Embedded Systems Engineering]] der TU Clausthal / FH Nordhausen: Sehr ausführliches und tiefgehendes Buch |
* Auch das Buch [[https://sourceforge.net/projects/qpc/files/doc/PSiCC2.pdf/download|Practical UML Statecharts in C/C++, 2nd Edition: Event-Driven Programming for Embedded Systems]] eignet sich als ausführliches Nachschlagewerk \\ [[http://sourceforge.net/projects/qpc/files/doc/PSiCC2-CN.pdf/download|中国語の翻訳]] | * Auch das Buch [[https://sourceforge.net/projects/qpc/files/doc/PSiCC2.pdf/download|Practical UML Statecharts in C/C++, 2nd Edition: Event-Driven Programming for Embedded Systems]] eignet sich als ausführliches Nachschlagewerk \\ [[http://sourceforge.net/projects/qpc/files/doc/PSiCC2-CN.pdf/download|中国語の翻訳]] |
| |