Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mexle2020:start1 [2020/11/14 21:21] – tfischer | mexle2020:start1 [2021/05/09 11:14] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<btn type=" | <btn type=" | ||
- | <btn type=" | + | <btn type=" |
+ | <btn type=" | ||
+ | <btn type=" | ||
+ | <btn type=" | ||
</ | </ | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
<WRAP group>< | <WRAP group>< | ||
=== Stelle Dir eine Welt vor in der jeder frei MINT lernen kann. === | === Stelle Dir eine Welt vor in der jeder frei MINT lernen kann. === | ||
- | <WRAP right> - frei nach [[https:// | + | <WRAP right> - frei nach [[https:// |
</ | </ | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
<WRAP group>< | <WRAP group>< | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
- | * zeitsouverän | + | < |
- | * ortsunabhängig | + | * {{fa> |
- | * auffindbar | + | * {{fa> |
+ | * {{fa> | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | < | ||
</ | </ | ||
- | </ | + | </ |
- | < | + | <panel title=" |
< | < | ||
- | * Open Source, Open Educational Ressource | + | * {{fa> |
- | * Community-getrieben | + | * {{fa> |
- | * Vertraute und freundliche Lernumgebung | + | * {{fa> |
</ | </ | ||
+ | < | ||
</ | </ | ||
- | </ | ||
- | < | + | </ |
+ | <panel title=" | ||
< | < | ||
- | Wir sind überzeugt davon, dass die Zukunft eigenständige und kreative Denker und Gestalter braucht. Dafür ist MI(N)Treißende Bildung ein wichtiger Baustein. Unsere Vision für ein MINT-Bildung 2030 ist | + | * {{fa> |
+ | * {{fa> | ||
+ | * {{fa> | ||
</ | </ | ||
+ | < | ||
</ | </ | ||
+ | </ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | ====== etwas mehr Details ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ Der MEXLE Ansatz soll den lernenden und den begleitenden Partner zur schöpferischen Mitarbeit aktivieren. Ein Baukasten aus Code, elektronischen und mechanischen Module, sowie Lern- und Basteleinheiten soll Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begreifbar machen. | ||
+ | |||
+ | <WRAP right> {{youtube> | ||
+ | |||
+ | Die Module sind leicht über einen **Modulträger** miteinander verknüpfbar. Dieser ermöglicht Energieversorgung und Datenaustausch. | ||
+ | |||
+ | Module können direkt auf den Modulträger gesteckt werden oder als **Hook-up** auf andere Module. Module können verschiedene Funktionen beinhalten (Sensor, Aktor, Verarbeitung in einem Microcontroller). | ||
+ | |||
+ | Simulation am Rechner | ||
+ | |||
</ | </ | ||
- | <WRAP group>< | + | <WRAP group>< |
- | \\ Der MEXLE Ansatz soll den lernenden und den begleitenden Partner zur schöpferischen Mitarbeit aktivieren. | + | \\ In den letzten 5 Semestern wurde mit den Studierenden des Studiengangs " |
+ | |||
</ | </ | ||
- | <WRAP group>< | + | <WRAP group>< |
- | \\ test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te test test te | + | {{mexle2020: |
+ | {{mexle2020: | ||
+ | </WRAP> </WRAP><WRAP column 65%> | ||
+ | Dadurch wurden diverse Konzepte und Komponenten entwickelt: | ||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | * Pulsoximeter (Sauerstoffsättigungsmessgerät) | ||
+ | * verschiedene Motorsteuerungen für Kleinstfahrzeuge | ||
+ | * Gewächshausüberwachung mit " | ||
+ | </WRAP><WRAP column third> | ||
+ | * unterschiedliche Spielekonsolen-Klassiker | ||
+ | * Analyseboard für Muskel- und Gehirnströme | ||
+ | * ein Kartenbezahlsystem auf RFID-Basis | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | * verschiedene Akustik-Filter | ||
+ | * Ansteuerung von bionischen Händen | ||
+ | * Bluetooth und WLAN Anbindung | ||
+ | * [[mexle2020: | ||
</ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | {{mexle2020: | ||
+ | </ | ||
+ | Der verwendete Microcontrollertyp, | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | {{mexle2020: | ||
+ | </ | ||
+ | Im Gegensatz zu den bisherigen Plattformen deckt MEXLE den Bereich von einfachen Widerständen bis zu komplexen Sensormodulen als steckbare Module ab. Das vereinfacht die Konzeptionierung, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | \\ Sehr viel! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column 65%> | ||
+ | \\ | ||
+ | Aus den vorhandenen Modulen muss ein sinnvolles und getestetes Set erstellt werden. Dieses soll erschwinglich und kompakt sein. Außerdem soll es bereits verschiedene Experimente ermöglichen. Zusätzlich werden verschiedene Messgeräte benötigt. Aktuell ist ein Hand-" | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column 65%> | ||
+ | \\ Aktuell sind auf diesem Wiki alle Skripte der Kurse " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | |||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column 65%> | ||
+ | \\ Bisher besteht MEXLE2020 aus vielen Einzelteilen, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | |||
====== Hardwarekonzept ====== | ====== Hardwarekonzept ====== | ||
- | <WRAP right> | ||
- | < | ||
- | {{mexle2020: | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
+ | <WRAP group>< | ||
+ | <TEXT align=" | ||
+ | <WRAP right> | ||
+ | |||
+ | </ | ||
Die Konzeption der Hardware trägt der Flexibilität des Einsatzortes Rechnung. Aus diesem Grund wird | Die Konzeption der Hardware trägt der Flexibilität des Einsatzortes Rechnung. Aus diesem Grund wird | ||
- | ein kleiner handlicher Koffer verwendet, der ganzflächig mit einem Modulträger bestückt ist (<imgref pic01>). Der Modulträger dient dabei sowohl als mechanischer Träger, wie auch zur elektrischen Verbindung der Module untereinander. Im Bild ist ein großer Modulträger für bis zu 4x8 Module zu sehen. Stromversorgung und Steuerbus werden durch die 6-poligen Stecker verteilt, welche jeweils unten auf den Modulpositionen zu sehen sind. Ein weiterer Signalpfad steht mit den Buchsen an den Ecken der Modulpositionen zur Verfügung | + | ein kleiner handlicher Koffer verwendet, der ganzflächig mit einem Modulträger bestückt ist. Der Modulträger dient dabei sowohl als mechanischer Träger, wie auch zur elektrischen Verbindung der Module untereinander. Im Bild ist ein großer Modulträger für bis zu 4x8 Module zu sehen. Stromversorgung und Steuerbus werden durch die 6-poligen Stecker verteilt, welche jeweils unten auf den Modulpositionen zu sehen sind. Ein weiterer Signalpfad steht mit den Buchsen an den Ecken der Modulpositionen zur Verfügung |
Der Erstellung des Grundkonzepts liegen folgende Leitlinien zugrunde: | Der Erstellung des Grundkonzepts liegen folgende Leitlinien zugrunde: | ||
Zeile 76: | Zeile 181: | ||
* Kostengünstige, | * Kostengünstige, | ||
* Preisorientierung an studentischen Finanzen (Eigenerwerb erwünscht!) | * Preisorientierung an studentischen Finanzen (Eigenerwerb erwünscht!) | ||
+ | </ | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | <WRAP right> | ||
- | < | ||
- | {{mexle2020: | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | Für die einzelnen Modulplatinen sind verschiedene Formate definiert. | + | <WRAP group>< |
+ | <TEXT align=" | ||
+ | <WRAP right> | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | Für die einzelnen Modulplatinen sind verschiedene Formate definiert. | ||
Eine einfachere 1x1 Platine ohne Hook-up Buchsen und ohne Anschluss an Stromversorgung und Steuerbus des Modulträgers ist rechts im Bild zu sehen. | Eine einfachere 1x1 Platine ohne Hook-up Buchsen und ohne Anschluss an Stromversorgung und Steuerbus des Modulträgers ist rechts im Bild zu sehen. | ||
Links im Bild ist eine 3x1 abgebildet. Diese nimmt mit den Maßen 3,2 Zoll Breite und 1 Zoll Höhe drei Modulpositionen auf dem Modulträger ein. Der 6-polige Anschluss an den Modulträger ist in diesem Fall rechts zu sehen. | Links im Bild ist eine 3x1 abgebildet. Diese nimmt mit den Maßen 3,2 Zoll Breite und 1 Zoll Höhe drei Modulpositionen auf dem Modulträger ein. Der 6-polige Anschluss an den Modulträger ist in diesem Fall rechts zu sehen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | < | + | < |
- | <imgcaption pic03|Prototyp für Mexle 2020 Koffer mit Modulträger> | + | <TEXT align=" |
- | {{mexle2020: | + | <WRAP right>{{mexle2020: |
- | </imgcaption> | + | </WRAP> |
+ | <WRAP right> {{mexle2020: | ||
</ | </ | ||
- | + | ||
- | Prinzipiell sind verschiedene Größen für Module vorgesehen | + | </ |
+ | Prinzipiell sind verschiedene Größen für Module vorgesehen. Kleine Module (0,25x1) können für einfache diskrete Elemente genutzt werden, z.B. Widerstände oder Dioden. Standard Module für Microcontroller-Platinen nehmen die Größe 1x1 ein. Für breitere Komponenten und Systeme, wie z.B. Displays oder Filterstufen können größere Module entwickelt werden. | ||
Als Basis für Grundplatinen sollte stets das 1x1 Format und die Anschlüsse der Microcontroller-Platine [[mexle2020: | Als Basis für Grundplatinen sollte stets das 1x1 Format und die Anschlüsse der Microcontroller-Platine [[mexle2020: | ||
- | <imgref pic04> zeigt verschiedene Platinen im Multi-Nutzen, | + | Links sind verschiedene Platinen im Multi-Nutzen |
+ | </ | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | <WRAP right> | ||
- | < | ||
- | {{mexle2020: | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | < | + | < |
< | < | ||
Zeile 135: | Zeile 241: | ||
{{mexle2020: | {{mexle2020: | ||
< | < | ||
- | Elektronik des LED cube auf MEXLE2020 Basis (zwei ATmega328 | + | Elektronik des LED cube auf MEXLE2020 Basis (zwei ATMega328 |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 142: | Zeile 248: | ||
{{mexle2020: | {{mexle2020: | ||
< | < | ||
- | Stromsensor zur berührungslosen Messung bis 3A als Hookup auf einem Board mit ATmega328 | + | Stromsensor zur berührungslosen Messung bis 3A als Hookup auf einem Board mit ATMega328 |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 170: | Zeile 276: | ||
{{mexle2020: | {{mexle2020: | ||
< | < | ||
- | zwei MEXLE Microcontroller Boards: eines mit ATmega328, ein weiteres mit USB-Anschluss an ATmega32U4. | + | zwei MEXLE Microcontroller Boards: eines mit ATMega328, ein weiteres mit USB-Anschluss an ATMega32U4. |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 180: | Zeile 286: | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | ====== | + | ====== |
- | Die für den Betrieb notwendige Software bezieht sich auf den Einsatz im Bereich Signalgenerierung und Messung. Zum einen wird ein für Ausbildung frei verfügbares Tool verwendet zum anderen wird das Benutzerinterface im Rahmen des Projekts selbst erstellt. Der Benutzer des „Lab-in-a-Box“ muss zur Verwendung keine Software selbst erstellen. | + | |
- | ====== Lernmaterialien ====== | + | <WRAP group>< |
- | Die grundlegenden Lernmaterialien werden in einem projektspezifischen Wiki zusammengefasst. Dieses Wiki dient auch als flexible Kommunikationsplattform zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zum Austausch unter den Studierenden. | + | |
+ | Die notwendige Software für die Microcontroller-Module wurde und wird in Bibliotheken entwickelt. Damit fällt „Lab-in-a-Box“ Nutzern die ersten Schritte in Informatik und Technik leicht. Eine Anbindung an PCs oder Mobiltelefonen ist per USB oder WLAN möglich. Für den Test eigener Software wird das frei verfügbare Tool [[https:// | ||
+ | </ | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
Zeile 217: | Zeile 323: | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
- | |||
- | \\ \\ \\ | ||
- | {{page> | ||
- | |||
- | <WRAP info>< | ||