Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mexle2020:mexlefirst [2024/12/13 07:35] mexleadminmexle2020:mexlefirst [2025/04/08 23:12] (aktuell) mexleadmin
Zeile 129: Zeile 129:
 Die didaktische Gestaltung des Projekts zielt darauf ab, Studierenden durch praxisnahe und interaktive Lernansätze den Einstieg in die Elektrotechnik zu erleichtern.  Die didaktische Gestaltung des Projekts zielt darauf ab, Studierenden durch praxisnahe und interaktive Lernansätze den Einstieg in die Elektrotechnik zu erleichtern. 
 Dazu sollen Konzepte wie das "LENA-Modell" und die "3H-Methode" (Head-Heart-Hand), genutzt werden, um das Lernen ganzheitlich zu fördern. Dazu sollen Konzepte wie das "LENA-Modell" und die "3H-Methode" (Head-Heart-Hand), genutzt werden, um das Lernen ganzheitlich zu fördern.
-Die Arbeitspakete der Didaktik sollen decken nicht nur Lernelemente und die Anwendung des Lab-in-a-Box ab, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung im Lernprozess.+Die Arbeitspakete der Didaktik decken nicht nur Lernelemente und die Anwendung des Lab-in-a-Box ab, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung im Lernprozess.
  
 Maßnahmen: Maßnahmen:
Zeile 156: Zeile 156:
   * Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Hardware-Prototypen.   * Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Hardware-Prototypen.
   * Entwicklung neuer Module und Hardware-Komponenten mit eingebetteter Software.   * Entwicklung neuer Module und Hardware-Komponenten mit eingebetteter Software.
-  * Integration einer Open-Source-Simulationsumgebung (z.B. CircuitJS) zur Auswertung der Aufbauten auf dem Server.+  * Integration einer Open-Source-Simulationsumgebung (z.B. [[https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html|CircuitJS]] or SPICE) zur Auswertung der Aufbauten auf dem Server.
   * Entwicklung der physischen Schnittstelle zwischen Lab-in-a-Box und Server.   * Entwicklung der physischen Schnittstelle zwischen Lab-in-a-Box und Server.
   * Weiterentwicklung der Hardware bzgl. Bedienbarkeit und Robustheit.   * Weiterentwicklung der Hardware bzgl. Bedienbarkeit und Robustheit.
Zeile 208: Zeile 208:
 \\ \\ \\ \\ \\ \\
 {{drawio>mexle2020:MEXLEfirstBild_Projektstruktur.svg}} {{drawio>mexle2020:MEXLEfirstBild_Projektstruktur.svg}}
 +{{drawio>mexle2020:MEXLEfirstBild_Projektzeitplan2.svg}}
 </WRAP></WRAP> </WRAP></WRAP>
  
Zeile 214: Zeile 215:
 <WRAP half column> <WRAP half column>
 \\ \\ \\ \\ \\ \\
 +<WRAP>
 {{drawio>mexle2020:MEXLEfirstBild_Kooperationen.svg}} {{drawio>mexle2020:MEXLEfirstBild_Kooperationen.svg}}
 +</WRAP>
 </WRAP><WRAP half column> </WRAP><WRAP half column>
 ===== Kooperationen ===== ===== Kooperationen =====
Zeile 226: Zeile 229:
  
 </WRAP></WRAP> </WRAP></WRAP>
 +
 +
 +<WRAP group>
 +<WRAP half column>
 +===== Veröffentlichungen =====
 +
 +
 +
 +</WRAP>
 +<WRAP half column>
 +\\ \\ \\
 +
 +| April 2025 | [[https://www.hs-heilbronn.de/de/fachtagdigitalelehre2025|Fachtag digitale Lehre (HS Heilbronn)]] | {{https://wiki.mexle.org/_export/revealjs/mexle2020/fachtag_digitale_lehre_hhn_2025#/|Präsentation}} |
 +| April 2025 | [[https://confcats-siteplex.s3.us-east-1.amazonaws.com/educon25/EDUCON_2025_Program_V13_7ef180d32d.pdf#page=45|EduCon London]] | {{mexle2020:mexlefirst_paper_preprint_v20.pdf|MEXLEfirst PRE-PRINT}} |
 +
 +</WRAP></WRAP>
 +