Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mexle2020:mexlefirst [2024/12/13 00:15] – angelegt mexleadmin | mexle2020:mexlefirst [2025/04/08 23:12] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | ===== Über das Projekt MEXLEfirst | + | ===== Kurzübersicht |
- | Das Projekt MEXLEfirst hat das Ziel, eine praxisorientierte und interaktive Lernumgebung für Studierende der Elektrotechnik im ersten Studienjahr zu schaffen. | + | Das Projekt MEXLEfirst hat das Ziel, eine praxisorientierte und interaktive Lernumgebung für Studierende der Elektrotechnik im ersten Studienjahr zu schaffen. |
- | Das Projekt wird gefördert durch [[https:// | + | Das Projekt |
MEXLEfirst bietet mit der **Lab-in-a-Box**-Lernumgebung, | MEXLEfirst bietet mit der **Lab-in-a-Box**-Lernumgebung, | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* **interaktive Lernprojekte** | * **interaktive Lernprojekte** | ||
soll Wissen lebendig vermittelt werden. | soll Wissen lebendig vermittelt werden. | ||
+ | |||
Ein partizipative Ansatz soll ermöglichen, | Ein partizipative Ansatz soll ermöglichen, | ||
</ | </ | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
{{drawio> | {{drawio> | ||
+ | {{drawio> | ||
</ | </ | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
<WRAP half column> | <WRAP half column> | ||
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | {{drawio> |
- | {{drawio> | + | |
</ | </ | ||
+ | ===== Projekt ===== | ||
+ | |||
+ | Die Multimodale Experimentier- und Lernumgebung {{https:// | ||
+ | |||
+ | Ein zentraler Aspekt dieses Vorhabens ist die enge Zusammenarbeit mit einer studentischen Beratergruppe, | ||
+ | |||
+ | Mit MEXLE wird eine Lernumgebung geschaffen, die es Studierenden ermöglicht, | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | ===== Ausgangssituation der Studierenden ===== | ||
+ | |||
+ | „Elektrotechnik ist schwierig!“ – ist die Ausgangslage vieler Studienanfänger. | ||
+ | |||
+ | Eine Umfrage unter Abbrechern in Elektrotechnik ((M Götz, C Mendel, (2024), {{https:// | ||
+ | Die Studierendenzahlen in diesem Fach zeigen eine stetig steigende Schwundquote ((VDI e.V. und Institut der Deutschen Wirtschaft e.V., (2024), {{https:// | ||
+ | |||
+ | Im konkreten Umfeld der Hochschule Heilbronn zählt Elektrotechnik zu den Fächern, die Studienabbrüche begründen. | ||
+ | |||
+ | Hohe Schwundquote und geringe Anfängerzahlen drängen zu innovativen Lösungen – jenseits des Frontalunterrichts und der Präsenzlabore – um ausreichend Ingenieure auszubilden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Konzept | ||
+ | |||
+ | Das Projekt MEXLEfirst soll mit einer Lernumgebung für individuelle Lernpfade den Wissenserwerb im Fach Elektrotechnik verbessern. Damit Studienanfänger die elektrotechnischen Grundlagen praxisnah erforschen und vertiefen können, werden zwei innovative Komponenten entwickelt: | ||
+ | |||
+ | * Intuitive Hardware (Lab-in-a-Box) | ||
+ | * Nutzerorientierter Lernassistent mit interaktiver Austauschplattform (Web-App mit Wiki) | ||
+ | Diese werden auf folgende Weise in die Lehre eingebunden: | ||
+ | - **<fs x-large> | ||
+ | - **<fs x-large> | ||
+ | - **<fs x-large> | ||
+ | - **<fs x-large> | ||
+ | MEXLEfirst nutzt Open-Source-Simulationstools, | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | ===== Zeitplan ===== | ||
+ | |||
+ | Das Projekt MEXLEfirst ist auf 24 Monate ausgelegt und umfasst vier Arbeitsphasen, | ||
+ | |||
+ | <fs x-large> | ||
+ | Im Sommersemester 2025 stehen der Strukturaufbau des Projekts und die erste Version der Komponenten im Vordergrund. | ||
+ | |||
+ | Das vorhandene MEXLE Lab-in-a-Box wird für den Einsatz im Grundstudium angepasst. | ||
+ | |||
+ | Für die interaktive Rückmeldung soll ein Server aufgesetzt und mit Software-Entwicklung begonnen werden, z.B. erste Implementierung der Bildanalyse und Learning Analytics. | ||
+ | |||
+ | Für den Einsatz der Hardware in Phase 2 werden erste Lern-Nuggets umgesetzt, idealerweise mit Feedback-Kanal. | ||
+ | |||
+ | <fs x-large> | ||
+ | Im Wintersemester 2025/26 erfolgt der erste Einsatz der MEXLE Lab-in-a-Box und der Lern-Nuggets im Rahmen der Erstsemester-Lehrveranstaltung. | ||
+ | |||
+ | Dabei sollen verschiedene didaktische Fragestellungen evaluiert werden. | ||
+ | |||
+ | Durch den Einsatz ergibt sich eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Lern-Nuggets und des MEXLE Lab-in-a-Box-Systems: | ||
+ | |||
+ | <fs x-large> | ||
+ | |||
+ | In der dritten Projektphase wird eine zweite Evaluation durchgeführt. Dabei wird der Einsatz von Storytelling-Ansätzen als Erweiterung der Lern-Nuggets im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne MEXLE Lab-in-a-Box unter Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden untersucht. | ||
+ | |||
+ | Parallel dazu werden die finalen Versionen des MEXLE Lab-in-a-Box V3.0 und der Web-App V3.0 entwickelt. | ||
+ | |||
+ | <fs x-large> | ||
+ | |||
+ | Abschließend stehen Transfer und Verstetigung der Projektergebnisse an. So entwickeln Studierende, | ||
+ | Darüber hinaus wird ein Mentoring-Programm konzipiert, bei dem fortgeschrittene Studierende jüngere Kommilitonen beim Einstieg in die Technik unterstützen. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Didaktik ===== | ||
+ | |||
+ | Die didaktische Gestaltung des Projekts zielt darauf ab, Studierenden durch praxisnahe und interaktive Lernansätze den Einstieg in die Elektrotechnik zu erleichtern. | ||
+ | Dazu sollen Konzepte wie das " | ||
+ | Die Arbeitspakete der Didaktik decken nicht nur Lernelemente und die Anwendung des Lab-in-a-Box ab, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung im Lernprozess. | ||
+ | |||
+ | Maßnahmen: | ||
+ | * Entwicklung modularer Lern-Nuggets mit Storytelling-Elementen. | ||
+ | * Integration studentischer Beratergruppen zur bedarfsgerechten Entwicklung. | ||
+ | * Gestaltung von Lernpfaden zur individuellen Förderung. | ||
+ | * Integration einer studentischen Beratergruppe zur bedarfsgerechten Materialentwicklung. | ||
+ | * Einsatz moderner pädagogischer Ansätze für nachhaltiges Lernen, z.b. Gamification. | ||
+ | * wiederholte Evaluation der Projektstände (z.B. Durchführung von A/B-Tests mit Studierenden) | ||
+ | * Verfestigung der Umsetzung, z.B. durch Storytelling-Wettbewerb im Studium Generale, Hackathons, Projektwochen mit Partnerschulen | ||
+ | |||
+ | Ziele: | ||
+ | * Steigerung der Lernmotivation und des Lernerfolgs. | ||
+ | * Förderung des selbstgesteuerten und nachhaltigen Lernens. | ||
+ | * Veröffentlichung der didaktischen Projektergebnisse. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | ===== Elektronik und embedded Software ===== | ||
+ | |||
+ | Die technische Komponente des Projekts umfasst die Entwicklung einer Hardware-Lösung (Lab-in-a-Box) sowie die zugehörige Embedded-Software, | ||
+ | |||
+ | Maßnahmen: | ||
+ | * Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Hardware-Prototypen. | ||
+ | * Entwicklung neuer Module und Hardware-Komponenten mit eingebetteter Software. | ||
+ | * Integration einer Open-Source-Simulationsumgebung (z.B. [[https:// | ||
+ | * Entwicklung der physischen Schnittstelle zwischen Lab-in-a-Box und Server. | ||
+ | * Weiterentwicklung der Hardware bzgl. Bedienbarkeit und Robustheit. | ||
+ | |||
+ | Ziele: | ||
+ | * Entwicklung eines stabilen, benutzerfreundlichen Hardware-Systems. | ||
+ | * Veröffentlichung der Elektronik und Software als Open-Source. | ||
+ | * Veröffentlichung der Projektergebnisse seitens des Aufbaus. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{youtube> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | ===== interaktive Serverlösung ===== | ||
+ | |||
+ | Die interaktive Serverlösung unterstützt die Lehrinhalte durch eine webbasierte Austauschplattform (Web-App), die kollaboratives Lernen ermöglicht. | ||
+ | Die Software soll eine benutzerfreundliche Messumgebung für zuhause ermöglichen. | ||
+ | |||
+ | Maßnahmen: | ||
+ | * Entwicklung einer Web-App mit interaktiver Funktionalität eines Wissensspeichers (z.B. Wiki mit Feedback-Kanal). | ||
+ | * Integration einer Bildanalyse und automatisierter Fehlertests. | ||
+ | * Nutzung von Learning Analytics zur Unterstützung individueller Lernprozesse. | ||
+ | * Datenaufnahme der Lab-in-a-Box Ströme und Spannungen (idealerweise nur über eine Webseite, ohne App). | ||
+ | * Optimierung des User Interface für mobile Geräte (Benutzerverwaltung, | ||
+ | |||
+ | Ziele: | ||
+ | * Bereitstellung einer kollaborativen, | ||
+ | * Veröffentlichung als Open-Source. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
===== Projektstruktur ===== | ===== Projektstruktur ===== | ||
- | * Für das Projekt MEXLEfirst zwischen April 2025 und Märze | + | * Für das Projekt MEXLEfirst zwischen April 2025 und März 2027 ein **Projektteam von etwa drei Mitarbeitern** und weiteren studentischen Hilfskräften Elektronik, Software und Didaktik zum Projekt entwickeln. |
* Zusätzlich unterstützt ein **externer Projektbeirat** mit rund 12..16 Mitgliedern aus Industrie, Bildungseinrichtungen und Organisationen das Projekt. | * Zusätzlich unterstützt ein **externer Projektbeirat** mit rund 12..16 Mitgliedern aus Industrie, Bildungseinrichtungen und Organisationen das Projekt. | ||
* Eine **interne studentische Beratergruppe** arbeitet eng mit dem Team zusammen und bietet fortlaufend Feedback aus Studierendenperspektive, | * Eine **interne studentische Beratergruppe** arbeitet eng mit dem Team zusammen und bietet fortlaufend Feedback aus Studierendenperspektive, | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | < | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | ===== Kooperationen ===== | ||
+ | |||
+ | Bereits vor dem Beginn des Projekts wurde der Kontakt zu Wissensakteuren der Region gesucht. Diese Kooperationen umfassen Hochschulen, | ||
+ | * Durch die Interaktion mit wissenschaftliche Einrichtungen (z.B. die Abteilung Technikdidaktik der PH Ludwigsburg) soll die pädagogische Erfahrung bei der Evaluation eingebunden werden. | ||
+ | * Die Einbindung von Schulen und Bildungseinrichtungen (z.B. Wilhelm Maybach Schule oder Christian Schmidt Schule) sollen mögliche zukünftige Einsatzgebiete bewerten helfen. | ||
+ | * Der Austausch mit verschiedenen, | ||
+ | * Mit dem Science-Center Experimenta ist angedacht über Schülerlabore und Makerspace Kontakt zur Öffentlichkeit aufzubauen. | ||
+ | * Die Kooperation mit weiteren Professoren soll der Transferpotenzial der Projekterkenntnisse in andere Lehrkontexte identifizieren. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | ===== Veröffentlichungen ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | \\ \\ \\ | ||
+ | |||
+ | | April 2025 | [[https:// | ||
+ | | April 2025 | [[https:// | ||
</ | </ | ||