DW EditSeite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherAlles aus-/einklappenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== MEXLE2020 Modul : MCB_1x1_Basis_Board ====== <WRAP right> </WRAP> ^Modultyp|MCB - MEXLE Basis Circuits)| ^Versionierung|1.0| ^Ersteller|Tim Fischer| ^letzte Änderung|2020-08-28| ^Kurzbeschreibung|Basis Element für ein Board| ====== Hardwareübersicht ====== <WRAP right> <imgcaption pic01|fertige MMC 1x1 328PB Platine> {{mexle2020:uc_platine_mmc_1x1_328pb.png?200}} </imgcaption> </WRAP> Das Basis-Board dient als Grundlage, um Platinen zu entwickeln, welche auf den Modulträger (z.B. dem [[mexle:MCB 8x4 Modulträger]]) aufgesteckt werden können. Die 1×1 Platine kann als Grundlage für weitere Projekte dienen. Dazu ist sie mit verschiedenen Schnittstellen ausgestattet, die im Folgenden nur kurz beschrieben werden. ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ===== Human-Machine-Interface ===== Auf der Basisplatine ist im Ausgangszustand kein Human-Machine-Interface (LED, Taster, etc.) vorgesehen. Für neuentwickelte Platinen basierend auf dem Basis-Hookup können diese bei Bedarf hinzugefügt werden. ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ ===== Inter-Platinen Interfaces ===== <WRAP right> <panel type="default"> <imgcaption pic01| Interfacebeschreibung MCB 1x1 Basis Board> </imgcaption> \\ {{drawio>IF_mxx_1x1_Basisboard}} </panel> </WRAP> Für die Verknüpfung zwischen mehreren Platinen gibt es verschiedene Schnittstellen (siehe <imgref pic01>). Die Schnittstellen des Hookups ähneln der der [[mexle2020:mmc_1x1_328pb|MMC1x1 328PB]] Platine. Die **Buchsen links (K1) und rechts (K2)** ermöglichen einen Zugriff auf (fast) alle Pins eines noch nicht bestückten Controllers. Die untersten Pins der Buchse K1 können optional über die Jumper SJ2 und SJ3 auf der Rückseite der Platine entweder auf V+ und GND oder auf Pin 3 und 6 gelegt werden. Ersteres ist für die Kompatibilität der verschiedenen Controllerplatinen notwendig. Letzteres bietet die Möglichkeit die letzten beiden Pins - und damit die I2C-Schnittstelle - anzusprechen. Im Bild ist die Anordnung der Pins auf die Buchsen zu sehen; diese sind für alle Controllerplatinen gleich. Die beiden Buchsen ermöglichen Hook-up-Platinen, welche auf den Controllerplatinen aufbauen. Eine Spannungsversorgung der Controllerplatine ist auch über die Hook-ups möglich. Soll auf Basis dieses Boards ein weiteres Modul erstellt werden, so sollen die vorhandenen Anschlüsse genutzt werden. <WRAP group> <WRAP half column> ==== Belegung Buchse K1 (links) ==== ^Functions^Pin^Pin^Functions| |PTC X0 Y8, <font inherit/inherit;;#999999;;inherit>OC3A, RXD0</font>|Pin30|31|PTC X1 Y9, OC4A, TXD0| |PTC X2 Y10, INT0, OC3B / OC4B|Pin32|1|PTC X2 Y11, INT1, OC2B| |PTC X4 Y12, T0, XCK0|Pin2|9|PTC X5 Y13, OC0B,T1| |PTC X6 Y14, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>AIN0</font>, OC0A|Pin10|11|PTC X7 Y15, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>AIN1</font>| |PTC X10 Y18, CLKO, ICP1|Pin12|13|PTC X11 Y19, OC1A| |PTC X12 Y20, OC1B, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>SS0</font>|Pin14|15|PTC X13 Y21, OC2A, TXD1, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>MOSI0</font>| |PTC X14 Y22, RXD1, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>MISO0</font>|Pin16|17|PTC X15 Y23, XCK1, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>SCK0</font>| |PTC X8 Y16, ACO, ICP4, <font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>SDA1</font>|optional \\ Pin3|optional \\ Pin6|PTC X9 Y17, TC4, <font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>SCL1</font>| </WRAP> <WRAP half column> ==== Belegung Buchse K2 (rechts) ==== ^Functions^Pin^Pin^Functions| |<font inherit/inherit;;#33ccff;;inherit>VCC</font>|Pin4|21|<font inherit/inherit;;#66cccc;;inherit>AGND</font>| |<font inherit/inherit;;#33ccff;;inherit>GND</font>|Pin5|20|<font inherit/inherit;;#66cccc;;inherit>AREF</font>| |-|NC|18|<font inherit/inherit;;#66cccc;;inherit>AVCC</font>| |-|NC|29|RESET| |PTC Y5, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC5</font>, <font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>SCL0</font>|Pin28|27|PTC Y4, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC4</font>, <font inherit/inherit;;#c0392b;;inherit>SCL1</font>| |PTC Y3, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC3</font>|Pin26|25|PTC Y2, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC2</font>| |PTC Y1, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC1</font>, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>SCK1</font>|Pin24|23|PTC Y0, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC0</font>, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>MISO1</font>| |PTC Y7, T3, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>MOSI1</font>|Pin22|19|PTC Y6, <font inherit/inherit;;#2980b9;;inherit>ADC6</font>, ICP3, <font inherit/inherit;;#27ae60;;inherit>SS1</font>| </WRAP> </WRAP> ===== Eagle-Dateien ===== Die aktuellen Eagledateien und Vorversionen sind [[https://redmine.hs-heilbronn.de/projects/microcontroller-grundplatinen/repository/2145/show/010.%20MEXLE%20blanco%20PCBs/MhB1x1%20blanco%20HookUp|hier in Redmine]] zu finden. Als Ausgangspunkt können folgende Dateien genutzt werden: * {{mexle2020:mcb_1x1_basis_board_v1.1.sch}} * {{mexle2020:mcb_1x1_basis_board_v1.1.brd}} Eine reduzierte Variante (u.a. ohne I2C-SChnittstelle) ist folgend zu finden: * {{mexle2020:mcb_1x1_basis_board_reduced_v1.0.sch}} * {{mexle2020:mcb_1x1_basis_board_reduced_v1.0.brd}} CKG Edit