DW EditSeite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherAlles aus-/einklappenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Hinweise für Evalboards und Debugger ====== ===== USB-Anschlüsse ===== Bitte beachten Sie, dass bei diversen Boards und Komponenten die USB-Anschlüsse mit einer gewissen Vorsicht zu behandeln sind. <WRAP group><WRAP half column> Hier ist am Beispiel des SAM D21 explained Pro Boards die USB Buchse zu sehen. Diese ist als SMD Komponente ausgelegt und hält damit nur oberflächlich auf dem Board.</WRAP><WRAP half column> {{:samd21_xplainedpro_nichtdefekt.jpg?400}} </WRAP></WRAP> <WRAP group><WRAP half column> Wird ein USB-Stecker eingefügt, so entsteht dadurch ein starrer Hebel, der bei ungünstiger Bewegung ein hohes Drehmoment auf die Lötstellen ausüben kann. </WRAP><WRAP half column> {{:samd21_xplainedpro_usbstecker.jpg?400}}</WRAP></WRAP> <WRAP group><WRAP half column> Ist dieses zu groß, so reißen die Lötstellen: Die USB-Buchse bricht ab. Das Wiederanlöten ist danach nicht mehr trivial, da beim Abreißen in der Regel die Pins ebenso gerissen sind. Zudem ist die Komponente nicht mit dem Lötkolben stabil anlötbar. Auf der Platine sind 4 große Pads zu sehen, die die Buchse fixieren. Davon sind aber nur 2 mit dem Lötkolben zugänglich. </WRAP><WRAP half column> {{:samd21_xplainedpro_defekt.jpg?400}} </WRAP></WRAP> CKG Edit