Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen_der_digitaltechnik:0._hilfsmittel [2020/10/12 15:24] – tfischer | grundlagen_der_digitaltechnik:0._hilfsmittel [2023/09/19 22:58] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 0. Hilfsmittel ====== | + | ====== 0 Hilfsmittel ====== |
===== 0.1 Digital ===== | ===== 0.1 Digital ===== | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
=== Ziele === | === Ziele === | ||
Nach dieser Lektion sollten Sie: | Nach dieser Lektion sollten Sie: | ||
- | - in TINA TI die verschiedenen Komponentenleisten kennen, | + | - in Digital |
- | - Komponenten | + | - Komponenten einfügen, |
- Werte von Komponenten bearbeiten können, | - Werte von Komponenten bearbeiten können, | ||
- Verbindungen ziehen können. | - Verbindungen ziehen können. | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
=== Schritt-für-Schritt 2: Eingang und Ausgang anlegen === | === Schritt-für-Schritt 2: Eingang und Ausgang anlegen === | ||
- | <WRAP right> | ||
- | < | ||
- | {{grundlagen_der_digitaltechnik: | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
Als erste Schaltung soll ein Eingang und ein Ausgang angelegt werden | Als erste Schaltung soll ein Eingang und ein Ausgang angelegt werden | ||
- | - Gehen Sie dazu auf '' | + | - <WRAP right>< |
- Danach sehen Sie die Komponente mit einem mint-farbenen Kreis markiert. Mint-farbig umkreiste Elemente sind im Programm Digital immer zum verschieben markiert. Klicken Sie auf eine beliebige Position im Arbeitsbereich | - Danach sehen Sie die Komponente mit einem mint-farbenen Kreis markiert. Mint-farbig umkreiste Elemente sind im Programm Digital immer zum verschieben markiert. Klicken Sie auf eine beliebige Position im Arbeitsbereich | ||
- Fügen Sie danach einen '' | - Fügen Sie danach einen '' | ||
- | - Beide Komponenten können mit einer Leitung verbunden werden. Eine Leitung kann von jedem Rasterpunkt durch Linksklick gestartet und durch '' | + | - Beide Komponenten können mit einer Leitung verbunden werden. Eine Leitung kann von jedem Rasterpunkt durch Linksklick gestartet und durch '' |
- Damit ist bereits die erste einfache Schaltung erstellt (siehe <imgref BildNr2> | - Damit ist bereits die erste einfache Schaltung erstellt (siehe <imgref BildNr2> | ||
- Bei einer gestarteten Schaltung können Eingabe-Komponenten betätigt werden. Vorhandene andere Komponenten werden dann auch aktiv. Sie sollten dies über einen Druck auf die Eingabe testen. Stoppen Sie danach die Simulation mit Druck auf das Stop-Icon '' | - Bei einer gestarteten Schaltung können Eingabe-Komponenten betätigt werden. Vorhandene andere Komponenten werden dann auch aktiv. Sie sollten dies über einen Druck auf die Eingabe testen. Stoppen Sie danach die Simulation mit Druck auf das Stop-Icon '' | ||
Zeile 80: | Zeile 75: | ||
=== Schritt-für-Schritt 3: Eigenschaften ändern und Schaltung erweitern === | === Schritt-für-Schritt 3: Eigenschaften ändern und Schaltung erweitern === | ||
- | <WRAP right> | + | - <WRAP right>< |
- | < | + | - Hierzu kann mit einem Rechtsklick auf den Eingang dessen Eigenschaften geändert werden. Hier sollen nun die Anzahl der '' |
- | {{grundlagen_der_digitaltechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | - Die vorherige Schaltung wird nun weiter ausgebaut. Ziel soll nun eine Schaltung Ein- und Ausgabe von 8 Bit sein. Wie ein Bit/Byte definiert ist, wird im Kapitel [[Zahlensysteme]] gezeigt. Die triviale Lösung wäre die vorhandene Schaltung mit ''< | + | |
- | - Hierzu kann mit einem Rechtsklick auf den Eingang dessen Eigenschaften geändert werden. Hier sollen nun die Anzahl der '' | + | |
- Wird nun die Schaltung gestartet so erscheint die etwas kryptische Fehlermeldung: | - Wird nun die Schaltung gestartet so erscheint die etwas kryptische Fehlermeldung: | ||
- Um dies zu lösen, soll auch hier nicht die triviale Variante (Rechtsklick >> Ändern) beschrieben werden, sondern eine etwas andere Möglichkeit: | - Um dies zu lösen, soll auch hier nicht die triviale Variante (Rechtsklick >> Ändern) beschrieben werden, sondern eine etwas andere Möglichkeit: |