Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen_der_digitaltechnik:0._hilfsmittel [2020/10/12 09:37] – [0.1 Digital] tfischer | grundlagen_der_digitaltechnik:0._hilfsmittel [2023/09/19 22:58] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 0. Hilfsmittel ====== | + | ====== 0 Hilfsmittel ====== |
===== 0.1 Digital ===== | ===== 0.1 Digital ===== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
<-- | <-- | ||
- | --> Einführung in Digital | + | --> Einführung in Digital 1 - Aufbau von Digital, erste Schaltung# |
<WRAP group> | <WRAP group> | ||
- | < | + | < |
=== Ziele === | === Ziele === | ||
Nach dieser Lektion sollten Sie: | Nach dieser Lektion sollten Sie: | ||
- | - in TINA TI die verschiedenen Komponentenleisten kennen, | + | - in Digital |
- | - Komponenten | + | - Komponenten einfügen, |
- Werte von Komponenten bearbeiten können, | - Werte von Komponenten bearbeiten können, | ||
- Verbindungen ziehen können. | - Verbindungen ziehen können. | ||
</ | </ | ||
- | < | + | <WRAP> |
- | {{youtube> | + | === Schritt-für-Schritt 1: Der erste Blick === |
+ | <WRAP right> | ||
+ | < | ||
+ | {{grundlagen_der_digitaltechnik: | ||
+ | </ | ||
</ | </ | ||
- | <WRAP help> | ||
- | === Aufgaben === | ||
- | - Bauen Sie die Schaltung aus dem Video in TINA TI nach | ||
- | - Ändern Sie zusätzlich folgende Werte: | ||
- | - Ausgabewert der Spannungsquelle: | ||
- | - Größe des Widerstands R1: 20k | ||
- | - Größe des Widerstands R1: 30k | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | <-- | ||
- | --> Einführung | + | |
- | <WRAP group> | + | |
- | <WRAP half column> | + | - In der Menuleiste sind verschiedene Icon-Bereich zu sehen, diese werden im Folgenden genutzt: |
- | === Ziele === | + | - Datei-Wahl: Neu, Öffnen, Speichern |
- | Nach dieser Lektion sollten Sie: | + | - Zoom: Hilfsdialog, Vergrößern, |
- | - den " | + | - Undo, Redo, Löschen |
- | - Ausgabewerte wie Spannungen und Ströme messen können, | + | - Simulation starten, starten bis Stoppsignal, Stoppen |
- | - Multimeter in TINA TI nutzen können, um Spannungen und Ströme zu messen, | + | - Gatterschrittmodi |
- | - Strommesspunkte korrekt einfügen können, | + | - Testausführung |
+ | - Unter der Menuleiste befindet sich der Arbeitsbereich, welcher ein Raster an grauen Punkten darstellt. | ||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | === Schritt-für-Schritt 2: Eingang und Ausgang anlegen === | ||
- | </WRAP> | + | Als erste Schaltung soll ein Eingang und ein Ausgang angelegt werden |
- | <WRAP half column> | + | - < |
- | {{youtube> | + | - Danach sehen Sie die Komponente mit einem mint-farbenen Kreis markiert. Mint-farbig umkreiste Elemente sind im Programm Digital immer zum verschieben markiert. Klicken |
- | </WRAP> | + | - Fügen |
- | </ | + | - Beide Komponenten können mit einer Leitung verbunden werden. Eine Leitung kann von jedem Rasterpunkt durch Linksklick gestartet und durch '' |
- | <WRAP help> | + | - Damit ist bereits die erste einfache Schaltung erstellt (siehe |
- | === Aufgaben === | + | - Bei einer gestarteten Schaltung können Eingabe-Komponenten betätigt werden. Vorhandene andere Komponenten werden dann auch aktiv. Sie sollten dies über einen Druck auf die Eingabe testen. Stoppen Sie danach die Simulation mit Druck auf das Stop-Icon '' |
- | <WRAP group> | + | |
- | <WRAP column 70%> | + | |
- | - Bauen Sie die Schaltung aus dem Video in TINA TI nach | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | - Bauen Sie dazu die vereinfachte Parallelschaltung 1 nach (siehe Bild). \\ Dabei soll der Innenwiderstand der Batterie **500mOhm** betragen | + | |
- | - Welche Spannung / welcher Strom wird gemessen? | + | |
- | - Wie groß ist der Strom durch einen Strang? | + | |
- | - **__Optional__**: | + | |
- | - Welche Spannung / welcher Strom wird gemessen? | + | |
- | - Wie groß ist der Strom durch einen Strang? | + | |
- | Lösung: <wrap spoiler> | + | |
- | </WRAP><WRAP column 25%> | + | |
- | <imgcaption pic1|Parallelschaltung 1>{{elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | <imgcaption pic2|Parallelschaltung 2>{{elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ |
- | <-- | + | === Schritt-für-Schritt 3: Eigenschaften ändern und Schaltung erweitern === |
- | --> Einführung in TINA TI 3 - Noch mehr Fehler | + | |
- | <WRAP group> | + | - Hierzu kann mit einem Rechtsklick auf den Eingang dessen Eigenschaften geändert werden. Hier sollen nun die Anzahl der '' |
- | <WRAP half column> | + | - Wird nun die Schaltung gestartet so erscheint die etwas kryptische Fehlermeldung: '' |
- | === Ziele === | + | - Um dies zu lösen, soll auch hier nicht die triviale Variante (Rechtsklick >> Ändern) beschrieben werden, sondern eine etwas andere Möglichkeit: |
- | Nach dieser Lektion sollten Sie: | + | - mit ''< |
- | - die häufigsten Fehler in der Simulation selbst beheben können, | + | - Rechtsklick |
- | - Zeitverläufe von Signalen darstellen können, | + | - '' |
- | - bei Diagrammen mit dem Cursor arbeiten, Kurven separieren und eine Legende einfügen können, | + | - Wird nun die Schaltung gestartet, erscheint |
- | - Verläufe über Temperatur und über andere Größen erstellen und auswerten | + | - Ein (Links)Klick auf den Eingang ändert nun nicht mehr direkt den Wert, sondern öffnet ein Eingabefenster. In diesem |
- | | + | |
- | Die Vorlage-Datei finden Sie unter <wrap tip> | ||
- | </ | ||
- | <WRAP half column> | ||
- | {{youtube> | ||
- | </ | ||
</ | </ | ||
+ | |||
<WRAP help> | <WRAP help> | ||
=== Aufgaben === | === Aufgaben === | ||
- | + | | |
- | - Übungsaufgaben zu diesem Video finden | + | - Ändern Sie die Ausgabe in Dezimalwertanzeige um und ermitteln Sie die Dezimalwerte für 064, 0x70 und 0b10011001. |
</ | </ | ||
- | <-- | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | <WRAP tip> | ||
- | -->Tipps für TINA TI # | ||
- | * Vermeiden Sie Knoten direkt an dem Ausgang einer Komponente. | ||
- | * Folgende Tastenkürzel erleichtern die Verwendung von Tina: | ||
- | * ''< | ||
- | * ''< | ||
- | * ''< | ||
- | * ''< | ||
- | * ''< | ||
- | * Bitte nutzen Sie die Vorlage-Datei {{ : | ||
- | * [[weiterführende Tipps für TINA TI]] | ||
- | |||
<-- | <-- | ||
- | --> | ||
- | * Nutzen Sie vor bei Simulationstools vorhandene Rule Checks, wie dem " | ||
- | * Vermeiden Sie unsaubere Bezeichner und Texte. D.h. versuchen Sie Text so zu schreiben, dass er von leserlich ist (nicht überlappend, | ||
- | * Geben Sie immer ein Bezugspotential (Ground) an. | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | </ | ||
- | ---- | ||