Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2023/09/19 23:04] – ↷ Seitename wurde von elektrotechnik_labor:2._kondensatoren auf elektrotechnik_labor:2_kondensatoren geändert mexleadmin | elektrotechnik_labor:2_kondensatoren [2023/10/20 18:23] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Versuch 2. Kondensatoren ====== | + | ====== Versuch 2: Kondensatoren ====== |
===== Ziele des Versuchs ===== | ===== Ziele des Versuchs ===== | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
< | < | ||
- | In <imgref pic2> ist der im Labor verwendete Funktionsgenerator abgebildet. Dieser hat eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm. Im Folgenden sollen die Einstellungen kurz beschrieben werden: | + | In <imgref pic2> ist der im Labor verwendete Funktionsgenerator abgebildet. Dieser hat eine Ausgangsimpedanz von $50~\rm \OmegaV$. Im Folgenden sollen die Einstellungen kurz beschrieben werden: |
- Die Kurvenform kann über den Knopf **FUNCTION** | - Die Kurvenform kann über den Knopf **FUNCTION** | ||
- Die Frequenz kann durch zwei Eingaben geändert werden | - Die Frequenz kann durch zwei Eingaben geändert werden | ||
- Das Potentiometer unter **FREQUENCY** | - Das Potentiometer unter **FREQUENCY** | ||
- | - Über die Knöpfe unter dem Potentiometer kann die Frequenz um eine Dekade - d.h. eine Zehnerpotenz - nach unten (Knopf mit Pfeil nach links) bzw. nach oben (Knopf mit Pfeil nach rechts) geändert werden. Die Grenzen liegen dabei bei 50mHz und 5MHz. | + | - Über die Knöpfe unter dem Potentiometer kann die Frequenz um eine Dekade - d.h. eine Zehnerpotenz - nach unten (Knopf mit Pfeil nach links) bzw. nach oben (Knopf mit Pfeil nach rechts) geändert werden. Die Grenzen liegen dabei bei $50~\rm mHz$ und $5~\rm MHz$. |
- Auch für die Spannung gibt es mehrere Eingaben | - Auch für die Spannung gibt es mehrere Eingaben | ||
- Über das Potentiometer **OFFSET** | - Über das Potentiometer **OFFSET** | ||
- | - An der Ausgangsbuchse sind zweimal Dämpfungen um -20dB zuschaltbar. Damit verkleinert sich der Bereich der Spitze-Tal-Spannung von [0V, 10V] auf [0V, 1V] bzw. [0V, 0,1V]. | + | - An der Ausgangsbuchse sind zweimal Dämpfungen um $-20~\rm dB$ |
- Die **AMPLITUDE** | - Die **AMPLITUDE** | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
Ein virtuelles Oszilloskop ist auf den Seiten der [[http:// | Ein virtuelles Oszilloskop ist auf den Seiten der [[http:// | ||
- | * 200Hz, Sinus, Offset | + | * $200~\rm Hz$, Sinus, Offset |
- | * 200Hz, Rechteck, Offset -1V, Amplitude | + | * $200~\rm Hz$, Rechteck, Offset -$1~\rm V$, Amplitude |
Was passiert, wenn der Triggerlevel zu hoch gewählt wird? | Was passiert, wenn der Triggerlevel zu hoch gewählt wird? | ||
Zeile 170: | Zeile 170: | ||
- Kapazität $C$ | - Kapazität $C$ | ||
- Verlauf von Strom $i$ und Spannung $u$ an $R$ und $C$ bei rechteckiger Eingangsspannung für $t=[0; \infty]$ | - Verlauf von Strom $i$ und Spannung $u$ an $R$ und $C$ bei rechteckiger Eingangsspannung für $t=[0; \infty]$ | ||
- | - $i_{C, | + | - $i_{C, |
- Zeitkonstante $\tau$ | - Zeitkonstante $\tau$ | ||
- | - Ermittlung von $R$, $C$, $\tau$, $i_{C, | + | - Ermittlung von $R$, $C$, $\tau$, $i_{C,\rm stat}$ und $u_{C,\rm stat}$ aus dem Zeitverlauf |