Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_2:wechselstromtechnik [2020/12/13 07:22] – tfischer | elektrotechnik_2:wechselstromtechnik [2023/09/19 23:02] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
~~NOTOC~~ | ~~NOTOC~~ | ||
- | ====== 3. Wechselstromtechnik ====== | + | ====== 3 Wechselstromtechnik ====== |
+ | |||
+ | <WRAP right> | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | {{url> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </ | ||
Vergleich der Elektrik mit der Fluidmechanik | Vergleich der Elektrik mit der Fluidmechanik | ||
Zeile 7: | Zeile 16: | ||
- | --> | + | ===== 3.1 Einteilung von zeitabhängigen Signalen |
- | --> Ziele und Video # | ||
- | |||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
- wissen, welche Arten von zeitabhängigen Signalformen es gibt und diese zuordnen können | - wissen, welche Arten von zeitabhängigen Signalformen es gibt und diese zuordnen können | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
- | </ | ||
- | <-- | ||
- | |||
- | --> Aufgaben # | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.2 beschreibende Größen von Wechselgrößen |
- | + | ||
- | --> Ziele und Video # | + | |
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 50: | Zeile 44: | ||
- die Formelzeichen der oben genannten Größen kennen. | - die Formelzeichen der oben genannten Größen kennen. | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
- | </ | ||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.3 Mittelwerte von Wechselgrößen |
- | + | ||
- | --> Ziele und Video # | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | + | |
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 76: | Zeile 61: | ||
- den Grund für die Verwendung des Effektivwertes kennen. | - den Grund für die Verwendung des Effektivwertes kennen. | ||
| | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 92: | Zeile 76: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.4 Zweipol für Wechselgrößen |
- | + | ||
- | --> Ziele und Video # | + | |
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 112: | Zeile 88: | ||
- die Definition der Scheinwiderstand, | - die Definition der Scheinwiderstand, | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.5 Wechselstromwiderstände |
- | --> Ziele und Video # | ||
- | |||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 143: | Zeile 109: | ||
- die Frequenzabhängigkeit der Scheinwiderstands der Bauteile kennen. Im Speziellen sollten Sie die Wirkung der idealen Bauteile bei sehr hohen und sehr niedrigen Frequenzen kennen und für Plausibilisierung anwenden können. | - die Frequenzabhängigkeit der Scheinwiderstands der Bauteile kennen. Im Speziellen sollten Sie die Wirkung der idealen Bauteile bei sehr hohen und sehr niedrigen Frequenzen kennen und für Plausibilisierung anwenden können. | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 149: | Zeile 114: | ||
Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// | Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.6 Einschub: Komplexe Zahlen |
- | --> Ziele und Video # | ||
- | |||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 170: | Zeile 128: | ||
- aus einer komplexwertigen Zahl den Betrag ermitteln können. | - aus einer komplexwertigen Zahl den Betrag ermitteln können. | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 187: | Zeile 144: | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.7 komplexe Wechselstromwiderstände |
- | --> Ziele und Video # | ||
- | |||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 207: | Zeile 156: | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 225: | Zeile 173: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.8 Leistung in der Wechselstromtechnik |
- | --> Ziele und Video # | ||
- | |||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | ||
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 242: | Zeile 182: | ||
Nach dieser Lektion sollten Sie: | Nach dieser Lektion sollten Sie: | ||
- die Formel der Momentanleistung von Widerstand, Spule und Kondensator kennen und dessen Werte ermitteln können. | - die Formel der Momentanleistung von Widerstand, Spule und Kondensator kennen und dessen Werte ermitteln können. | ||
- | - | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 251: | Zeile 189: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | </WRAP> </WRAP> | + | [[https://www.geogebra.org/ |
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.9 Erzeugung von Wechselstrom |
- | + | ||
- | --> Ziele und Video # | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group> <WRAP half column>< | + | |
==== Ziele ==== | ==== Ziele ==== | ||
Zeile 270: | Zeile 201: | ||
- | - | ||
- | </ | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 278: | Zeile 208: | ||
Bitte arbeiten Sie die Seite [[http:// | Bitte arbeiten Sie die Seite [[http:// | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | |||
- | <-- | ||
<WRAP pagebreak /> | <WRAP pagebreak /> | ||
- | --> | + | ===== 3.10 Übungsaufgaben |
- | --> Videos # | ||
- | |||
- | <WRAP group> | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 310: | Zeile 232: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <-- | ||
- | <-- |