Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_2:das_magnetostatische_feld [2021/03/09 11:57] – tfischer | elektrotechnik_2:das_magnetostatische_feld [2023/09/19 23:01] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 1. Das magnetostatische Feld ====== | + | ====== 1 Das magnetostatische Feld ====== |
===== 1.1 Magnetische Erscheinungen | ===== 1.1 Magnetische Erscheinungen | ||
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
==== Herleitung der magnetischen Feldstärke (Teil 2, gerader Leiter) ==== | ==== Herleitung der magnetischen Feldstärke (Teil 2, gerader Leiter) ==== | ||
- | Die bisherigen Herleitung von der Toroidspule soll nun genutzt werden, um die Feldstärke um einen langen, geraden Leiter herzuleiten. Die Durchflutung $\theta$ bei einem einzelnen Leiter ergibt sich als $\theta = N \cdot = 1 \cdot I = I$. Bei der Toroidspule ergab sich die magnetische Feldstärke durch Durchflutung $\theta$ geteilt durch die (mittlere) Feldlinienlänge. Aufgrund der (gleichen Rotations-)Symmetrie gilt dies auch für den einzelnen Leiter. | + | Die bisherigen Herleitung von der Toroidspule soll nun genutzt werden, um die Feldstärke um einen langen, geraden Leiter herzuleiten. Die Durchflutung $\theta$ bei einem einzelnen Leiter ergibt sich als $\theta = N \cdot I = 1 \cdot I = I$. Bei der Toroidspule ergab sich die magnetische Feldstärke durch Durchflutung $\theta$ geteilt durch die (mittlere) Feldlinienlänge. Aufgrund der (gleichen Rotations-)Symmetrie gilt dies auch für den einzelnen Leiter. |
Die Länge einer Feldlinie um den Leiter ist gegeben durch den Abstand $r$ der Feldlinie vom Leiter: $l = l(r) = 2 \cdot \pi \cdot r$. \\ Für die magnetische Feldstärke des einzelnen Leiter ergibt sich dann: | Die Länge einer Feldlinie um den Leiter ist gegeben durch den Abstand $r$ der Feldlinie vom Leiter: $l = l(r) = 2 \cdot \pi \cdot r$. \\ Für die magnetische Feldstärke des einzelnen Leiter ergibt sich dann: | ||
Zeile 249: | Zeile 249: | ||
\end{align*} | \end{align*} | ||
- | Erkennen Sie die Ähnlichkeiten? | + | Erkennen Sie die Ähnlichkeiten? |
\begin{align*} | \begin{align*} | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
* Rechtsschraube zwischen $d \vec{s}$ und $d \vec{a}$ | * Rechtsschraube zwischen $d \vec{s}$ und $d \vec{a}$ | ||
+ | |||
+ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
+ | |||
+ | <panel type=" | ||
+ | |||
+ | <WRAP right> | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | {{drawio> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Gegeben sind nebenstehende, | ||
+ | |||
+ | Gesucht ist jeweils die magnetische Spannung $V_m$ entlang des eingezeichneten Wegs. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ~~PAGEBREAK~~ ~~CLEARFIX~~ | ||
Zeile 311: | Zeile 327: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// | + | Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// |
+ | \begin{align*} | ||
+ | F = {{\mu _0}\over{2 \pi}} \cdot {{I_1 \cdot I_2 }\over{r}} \cdot l | ||
+ | \end{align*} | ||
+ | |||
+ | Mit: | ||
+ | * Leiterlänge $l$ | ||
+ | * Abstand der Leiter $r$ | ||
+ | * Ströme durch die Leiter $I_1$ und $I_2$ | ||
+ | * Vakuumpermeabilität $\mu _0 = 4 \pi \cdot 10^{-7} {{Vs}\over{Am}}$ | ||
===== 1.4 Lorentzkraft ===== | ===== 1.4 Lorentzkraft ===== | ||
Zeile 332: | Zeile 357: | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
- | Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// | + | Bitte sehen Sie sich auf der Seite des [[https:// |
Zeile 350: | Zeile 375: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== 1.6 Poynting Vektor (nicht Teil des Curriculums) ===== | ||
+ | |||
+ | * Anschauliches Bild des Poynting-Vektors entlang eines Stromkreises: | ||
+ | * Gute Erklärung desEnergieflusses über ein Strom-Modell: | ||
+ | * Sehr ausführliche Betrachtung des Energieflusses im Stromkreis: http:// | ||
Kraftwirkung auf dia- und paramagnetische Stoffe im Magnetfeld | Kraftwirkung auf dia- und paramagnetische Stoffe im Magnetfeld |