Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_1:lineare_quellen_und_zweipole [2021/05/09 11:15] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | elektrotechnik_1:lineare_quellen_und_zweipole [2023/09/19 23:32] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 172.71.123.167 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 3. Lineare Quellen und Zweipole ====== | + | ====== 3 Lineare Quellen und Zweipole ====== |
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
< | < | ||
</ | </ | ||
- | {{url> | + | {{url> |
</ | </ | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
==== Lineare Spannungsquelle ==== | ==== Lineare Spannungsquelle ==== | ||
- | Die lineare Spannungsquelle besteht aus einer Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit der Quellspannung $U_0$ (englisch: EMF für Elektro-Magnetic-Force) und dem Innenwiderstand $R_i$. | + | Die lineare Spannungsquelle besteht aus einer Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle mit der Quellspannung $U_0$ (englisch: EMF für ElektroMotive |
Zur Ermittlung der Spannung außerhalb des aktiven Zweipols lässt sich das System als Spannungsteiler betrachten. Dabei gilt: | Zur Ermittlung der Spannung außerhalb des aktiven Zweipols lässt sich das System als Spannungsteiler betrachten. Dabei gilt: | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | {{page> | ||
+ | |||
===== 3.2 Umwandlung beliebiger linearer Zweipole ===== | ===== 3.2 Umwandlung beliebiger linearer Zweipole ===== | ||
Zeile 218: | Zeile 221: | ||
In <imgref BildNr7> ist zu sehen, dass der durch das Ohmmeter (Widerstandsmessgerät) gemessene Innenwiderstand der linearen Stromquelle genau gleich dem der linearen Spannungsquelle ist. | In <imgref BildNr7> ist zu sehen, dass der durch das Ohmmeter (Widerstandsmessgerät) gemessene Innenwiderstand der linearen Stromquelle genau gleich dem der linearen Spannungsquelle ist. | ||
- | Betrachtet man die Eigenschaften des Ohmmeters in der Simulation, stellt man fest, dass dort ein Messstrom zur Ermittlung des Widerstandswerts genutzt wird. Dieses Konzept wird im 2. Semester noch Teil der Elektrotechniklabor-Versuchs zu [[elektrotechnik_labor: | + | Betrachtet man die Eigenschaften des Ohmmeters in der Simulation, stellt man fest, dass dort ein Messstrom zur Ermittlung des Widerstandswerts genutzt wird. Dieses Konzept wird im 2. Semester noch Teil der Elektrotechniklabor-Versuchs zu [[elektrotechnik_labor: |
Jedoch wird hier ein sehr großer Messstrom von $1A$ verwendet. Dieser könnte in realen Aufbauten zu hohen Spannungen bzw. zur Zerstörung von Komponenten führen. | Jedoch wird hier ein sehr großer Messstrom von $1A$ verwendet. Dieser könnte in realen Aufbauten zu hohen Spannungen bzw. zur Zerstörung von Komponenten führen. | ||
\\ \\ | \\ \\ |