Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.8_mit_rechnung [2021/06/13 19:06] – angelegt tfischer | elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.8_mit_rechnung [2021/10/07 09:22] (aktuell) – [Bearbeiten - Panel] tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
$R_2=10 \Omega$\\ | $R_2=10 \Omega$\\ | ||
$R_3=20 \Omega$\\ | $R_3=20 \Omega$\\ | ||
- | und dem Schalter $S$. | ||
- | 1. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand $R_{ges}$ zwischen A und B durch Zusammenfassen der Widerstände | + | 1. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand $R_{ges}$ zwischen A und B durch Zusammenfassen der Widerstände. |
- | <button size=" | + | <button size=" |
* Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen? | * Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen? | ||
- | * Der Schalter | + | * Schalter |
* Ergeben sich gleiche Potentiale an verschiedenen Knoten, die geschickt genutzt werden können? | * Ergeben sich gleiche Potentiale an verschiedenen Knoten, die geschickt genutzt werden können? | ||
</ | </ | ||
- | <button size=" | + | <button size=" |
Zunächst bietet es sich an die Schaltung umzuformen, damit die eigentliche Struktur sichtbar wird. \\ | Zunächst bietet es sich an die Schaltung umzuformen, damit die eigentliche Struktur sichtbar wird. \\ | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
Es zeigt sich, dass die beiden Widerstände $R_3$ oben links und unten rechts jeweils kurzgeschlossen sind. | Es zeigt sich, dass die beiden Widerstände $R_3$ oben links und unten rechts jeweils kurzgeschlossen sind. | ||
Es ergibt sich somit: | Es ergibt sich somit: | ||
- | |||
{{elektrotechnik_1: | {{elektrotechnik_1: | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
2. Nun sei die Spannung von A nach B: $U_{AB}=U_0= 20 V$. Wie groß ist der Strom $I$? | 2. Nun sei die Spannung von A nach B: $U_{AB}=U_0= 20 V$. Wie groß ist der Strom $I$? | ||
- | <button size=" | + | <button size=" |
Der Teilstrom $I$ ergibt sich direkt aus der Spannung $U_0$: | Der Teilstrom $I$ ergibt sich direkt aus der Spannung $U_0$: | ||
\begin{align*} | \begin{align*} |