Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.7_mit_rechnung [2021/06/13 16:47] – angelegt tfischer | elektrotechnik_1:aufgabe_2.7.7_mit_rechnung [2021/06/13 16:57] (aktuell) – tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<button size=" | <button size=" | ||
* Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen? | * Wie lässt sich die Schaltung besser darstellen bzw. auseinanderziehen? | ||
- | * Der Schalter sollt dabei duech eine offene Leitung ersetzt werden. | + | * Der Schalter sollt dabei durch eine offene Leitung ersetzt werden. |
</ | </ | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{elektrotechnik_1: | {{elektrotechnik_1: | ||
- | Damit lassen sich $R_3$ und $R_3$ zu $R_{33} = 2 \cdot R_3 = R_1$ zusammenfassen und es ergibt sich so ein linker | + | Damit lassen sich $R_3$ und $R_3$ zu $R_{33} = 2 \cdot R_3 = R_1$ zusammenfassen und es ergibt sich so ein linker und ein rechter |
- | Nun ist sichtbar, dass sich im linken und rechten Spannungsteiler das gleiche Potential am jeweiligen Abzweig | + | Nun ist sichtbar, dass sich im linken und rechten Spannungsteiler das gleiche Potential am jeweiligen Abzweig, bzw. am Knoten K1 (grün) |
Der Gesamtwiderstand lässt sich also berechnen als $R_{ges} = (2 \cdot R_1)||(2 \cdot R_1)$. \\ | Der Gesamtwiderstand lässt sich also berechnen als $R_{ges} = (2 \cdot R_1)||(2 \cdot R_1)$. \\ |