Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:weiterfuehrende_tipps_fuer_tina_ti [2020/10/12 09:09] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:weiterfuehrende_tipps_fuer_tina_ti [2021/06/25 08:17] (aktuell) – [2.2 Beispiel für ein SPICE Modell] tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===== 1. Parametrisierung von Schaltungen ===== | ===== 1. Parametrisierung von Schaltungen ===== | ||
- | * Eine interessante Möglichkeit mehrere gleiche Schaltungskonfigurationen mit unterschiedlichen Komponentenwerten durchzuspielen bieten " | + | Eine interessante Möglichkeit mehrere gleiche Schaltungskonfigurationen mit unterschiedlichen Komponentenwerten durchzuspielen bieten " |
- | * **Auswählen der Kontrollobjekte**: | + | * **Auswählen der Kontrollobjekte**: |
- | * **Ändern der Eigenschaftswerte**: | + | * **Ändern der Eigenschaftswerte**: |
- | * **Simulation**: | + | * **Simulation**: |
+ | |||
+ | Weitere Tipps dazu: | ||
+ | - Im Diagramm Fenster ist Folgendes zu beachten: | ||
+ | * Über die '' | ||
+ | * Bei einem einzelnen, markierten Graphen kann über rechte Maustaste >> '' | ||
+ | - Sollen einige nicht benötigte Varianten gelöscht werden, bietet sich folgendes Vorgehen an: | ||
+ | * Diagrammfenster maximieren | ||
+ | * Legende anzeigen (damit ist klar, welcher Kurvenname zu welcher Variation zugeordnet ist) | ||
+ | * '' | ||
+ | - Falls Sie sehr viele Komponentenwerte und / oder sehr viele Control Objects gewählt haben, kann die Simulation und auch ein Löschen von Variationen länger dauern. Dagegen hilft es, die **Komponentenwerte geschickt kombinieren**. \\ Beispiel: Sie wollen die 4 Varianten $\{(R_1 = 10k\Omega, R_2 = 20k\Omega, C_1 = 10nF),$ $(R_1 = 20k\Omega, R_2 = 10k\Omega, C_1 = 20nF),$ $(R_1 = 30k\Omega, R_2 = 30k\Omega, C_1 = 30nF),$ $(R_1 = 40k\Omega, R_2 = 20k\Omega, C_1 = 10nF)\}$ simulieren. Eine Simulation mit allen Variationen führt dann zu $R_1 \in \{10k\Omega, | ||
+ | * Hier wäre eine Aufteilung in mehrere Simulationen sinnvoll. in diesem Fall wären 2 Simulationen: | ||
+ | * Im Diagrammfenster können die nicht benötigten Varianten mit rechtsklick '' | ||
+ | * Sollen die verschiedenen Variationen dennoch in einem Diagramm auftauchen, so können alle Graphen markiert (''< | ||
+ | * Eine Darstellung im kombinierten Bodediagramm ist zwar möglich, aber umständlich: | ||
+ | * Es müssen zunächst alle Ergebnisse der verschiedenen Simulationen - bis auf die letzte - in einzelne Amplituden- und Phasendiagramme ausgegeben werden. | ||
+ | * Diese werden dann über Copy und Paste in nur noch je ein Amplituden- und Phasendiagramm übertragen. | ||
+ | * Für letzte Simulation wird dann ein kombinierten Bodediagramm ausgegeben. | ||
+ | * In dieses kann der Amplitudengang der anderen direkt kopiert werden. | ||
+ | * Für den Phasengang können die Graphen kopiert werden. Vor dem Einfügen muss aber ein Graph im Phasendiagramm des Bodediagramms markiert werden. Erst dann darf über ''< | ||
===== 2. Import eines SPICE Modells ===== | ===== 2. Import eines SPICE Modells ===== | ||
Zeile 52: | Zeile 71: | ||
Der unten stehende Code zeigt das SPICE Modell, welches durch einen Texteditor in eine Datei '' | Der unten stehende Code zeigt das SPICE Modell, welches durch einen Texteditor in eine Datei '' | ||
- | <code text> | + | <sxh text> |
.SUBCKT C_el Pin_pos Pin_neg PARAMS: C = 10U | .SUBCKT C_el Pin_pos Pin_neg PARAMS: C = 10U | ||
Zeile 81: | Zeile 100: | ||
.ENDS C_el | .ENDS C_el | ||
- | </code> | + | </sxh> |
==== 2.3 Import in TINA TI ==== | ==== 2.3 Import in TINA TI ==== | ||
Zeile 111: | Zeile 130: | ||
<WRAP right>< | <WRAP right>< | ||
</ | </ | ||
+ |