Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt6 [2021/05/09 11:15] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt6 [2022/05/13 19:25] (aktuell) – [Bearbeiten - Panel] tfischer |
---|
</WRAP></WRAP></panel> | </WRAP></WRAP></panel> |
| |
<WRAP pagebreak></WRAP><panel type="info" title="Aufgabe 4.6 Metafrage"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> | <WRAP pagebreak></WRAP> |
| <panel type="info" title="Aufgabe 4.6 Linearregler"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> |
| |
| Um aus einer größeren Spannung eine geringere zu erstellen, werden häufig Linearregler (im Englischen LDO: **L**ow-**d**rop**o**ut regulator) genutzt. Dieser wurde bereits im vorherigen Kapitel in einer Übung genutzt, um von der Spannung einer Autobatterie ($10..14V$ je nach Ladungszustand eine konstante Spannung zu erzeugen. |
| |
| Eine erste Variante hierzu ist die Verwendung einer Diode. |
| |
| <WRAP>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxABYUQkLsaBTAWjDACgAlEYw737ajyjhKkENTDUxMBGwDuIAWKHZCePlHmK1GioQobIbVer0GhCFOqHStYCud5CbbAE7gHG+wbAZeYsHhjAwAvBgA7BlcWaBQmCXBoDHtsSzwwYitA9GZyMRRYeCLi-AMfNhCPAxQKAM9fXmowyOiwWPitJXA-Ku7-NgAjSjB+SB98EDwDIzRyZydefUoQAEkAOTZZyiWhMxAlgwB5AFUAFTZa+hNwXgohPGlkAH19J8gnilZ3vEK8bDxCAhAngEJA0Ng3oVIGAniwnignoEntgLpB6BR1CM+pNHsQXhQ3h8vvD3jAYXCEXiUQpvOJar0rOojABzBl4TGebCqYRGdx7XZLDJSZBwNisvZC7bVCa2BRdBqKNCGYyYpAAMQgARFYhYIA4DAAzgBLA0AFwAhuEAMYMNhAA noborder}} |
| </WRAP> |
| |
| Eine zweite Variante ist die Spannung über die Diode auf die Basis eines Transistors zu bringen. |
| |
| <WRAP>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxABYUQkLsaBTAWjDACgAlEYw737ajyjhKkENTDUxMBGwDuIXBXCExS8CjxR54CsqGatQyDoFih2Qkd4mFl65UL6bbe4+c1NfYbd0ehxmwATn7eYHrgGDbIcJzgxBIRYAngkj6ilNAkENJQ0LLYygBeDAB2DEEs0ChMEuDQGOHYCJrJrfAozORiKLDw-QP4yhRZWuxFoSgUYuHKYFHiICXllWDVtWwAyuJTKjMpYKrpAGYAhgA2AM4Mwig6bZG8s4-aAEaUh4qQc-ggeMomNDkAK8IROSggACSADk2ED3N4KODwcoAPIAVQAKmxpvQ3J8KEI8LlwgB9JykyCkiisKl4Pp4bB4QgIMD4BCQNDYSl9SBgUksUkoUlk7A4yD0ChjJ4LYnCMDcilUmlsoVUmD8wXChWksUKZ5TGYRQzaADmkzwYwi2EsPjYABcvnMvOohBAIEwMNBSM0WfgbQgOS08iRIBg0MRphQogqEMQYiAACYMM4AV3O9uCCKESLmKRmsXNufi1GLaC00h0KF2hzU3z22iZ4jEADEciI2XAQCwQBwGJcAJaXe2nUoAYwYbCAA noborder}} |
| </WRAP> |
| |
| Eine dritte Variante nutzt die Spannung über die Diode als Vorgabe für eine Operationsverstärkerschaltung. |
| |
| <WRAP>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBMcUHYMGZIA4UA2ATmIxABYUQkLsaBTAWjDACgAlEYw737ajyjhKkENTDUxMBGwDuIXBXAZ+kZZLxR54CsqEo8WoZB0CxQ7IWO9TAJ0XW+jrShTKxuOGwdXX7l3EjYTB4NgBzQMMtP0UrYVMFN2VkqIDEwKEKQn1bNljs3JpDZ2kdMD1nIRMfXSKKjVUQ+FMuMGIJSvaJSQTREWkoaFlsZQAvBgA7BjsWaBQmCXBoDArsBENuvFD0ZnIxFFgW45a8DVgNNjG68QoxBpVeagnp2bB5xbYAQ3EAsCalI9uOAkCwkDsWst0MR1Bg8Os8BhiBQEOR3tCEGBthRQqpMGjjjpUt1fil0mwAMqk8CEe4dGmDMQAMy+ABsAM4MYQocr0-68B787QAI0oYDUGnwIDO2jQ5GqvCEOUoIAAkgA5NhyyjKrLK5XKADyAFUACpsO70WLiyhCPCDNAAfRyjsgjpxoUdnpgYEdLEdKADbuwFsg9AoWhtQvtIWIzoorvdrDdTp9ft9gfajpDCge7nulWi2kieeCD2w8TKAA9xNgIHCgmJtiqAgAZAAihrYABdFOpwCVAUIIBAmHh5th4QgEHgeAiZx5oCQ1oYK9sUKiCWIACYMFkAV1Z3dqhWcp5J928kXP9NPaC0ZUn4nIADEIPdkHAQCwQBwGOyAEt2W7L5JgAYwYNggA noborder}} |
| </WRAP> |
| |
| - Manipulieren Sie mit Hilfe der Slider den Lastwiderstand der einzelnen Schaltungen. Welche Schaltung zeigt den geringsten Einfluss des Lastwiderstands auf die Ausgangsspannung? |
| - Wie kann die Ausgangsspannung bei der dritten Variante verbessert werden? Warum ist es hier wichtig möglichst konstante Spannungsreferenz zu wählen? |
| - An welche Basisschaltung erinnert die Operationsverstärkerschaltung der dritten Variante? |
| |
| </WRAP></WRAP></panel> |
| |
| <panel type="info" title="Aufgabe 4.7 Metafrage"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%> |
| |
Zur Vorbereitung der Klausur sollen Sie sich auch mit dem Stoff und möglichen Fragen dazu auseinandersetzen. Entwickeln Sie dazu **zwei individuelle Fragen** zum bisherigen Stoff, die | Zur Vorbereitung der Klausur sollen Sie sich auch mit dem Stoff und möglichen Fragen dazu auseinandersetzen. Entwickeln Sie dazu **zwei individuelle Fragen** zum bisherigen Stoff, die |