Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt4 [2020/07/07 12:31] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt4 [2021/05/09 11:15] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <panel type=" | + | < |
+ | <fs xx-large>Übungsblatt 4</fs> | ||
+ | \\ \\ \\ \\ | ||
+ | Bitte laden Sie das aufgefüllte PDF in ILIAS hoch. | ||
- | <WRAP right> | + | Details, Tipps und Tools zum Ausfüllen und Einfügen von Bildern finden Sie unter: \\ [[: |
- | {{elektronische_schaltungstechnik:passiveschirmung.png? | + | \\ \\ \\ \\ |
- | \\ <fs 70%> | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | ^ Name ^ Vorname ^ Matrikelnummer ^ |
- | \\ <fs 70%> | + | | $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$ \\ (nbsp) \\ (nbsp)| $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$| $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$ |
+ | | (nbsp) \\ (nbsp) \\ (nbsp)| | | | ||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | ||
</ | </ | ||
- | Stellen Sie sich vor, dass Sie in der Firma "HHN Mechatronics & Robotics" | + | {{page> |
- | Das Messsignal hat dabei nur wenige Millivolt und Mikroampere. Um das Signal auf dem Weg von der aufgeklebten Elektrode zur Auswerteelektronik vor elektromagnetischer Einstrahlung zu schützen, ist eine [[https:// | + | {{page> |
- | **Wichtig ist für die Anwendung, dass der Spannungsfolger schnell reagiert.** | + | {{page> |
- | Sie sind mit der Auslegung dieses Spannungsfolgers betreut und sollen die verfügbaren Operationsverstärker LM318, uA741 und uA776 in der Spannungsfolger-Schaltung (vgl. Skript Seite) analysieren. | ||
- | |||
- | Es ist ein kurzer Bericht (Problembeschreibung, | ||
- | |||
- | - Bilden Sie die oben beschriebene Schaltung für einen realistischen Operationsverstärker in Tina nach. Nutzen Sie dabei als Quelle einen Spannungsgenerator als [[https:// | ||
- | - Simulieren Sie über „Analysis“>> | ||
- | - Beschreiben Sie jeweils den Zeitverlauf. Gibt es neben der Anstiegszeit weitere Unterschiede? | ||
- | - Welchen der drei Operationsverstärker würden Sie – auf Basis der angegebenen Informationen – für das Problem wählen? | ||
- | |||
- | Vertiefende Informationen (nicht relevant für Hausarbeit): | ||
- | |||
- | * Masterarbeit zu [[https:// | ||
- | * Paper [[https:// | ||
- | * Detailierte Beschreibung einer [[https:// | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | <panel type=" | ||
- | |||
- | <WRAP right> | ||
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Bei dieser Aufgabe soll auch von der gleichen Fragestellung wie in Aufgabe 3.2.1 ausgegangen werden. Diesmal soll aber der Einfluss des Impedanzwandlers auf das Sensorsignal analysiert werden. Der Signalverlauf der EKG-Spannung muss dazu durch die Spannungsquelle nachgebildet werden. Wählen Sie dazu als Spannungsquelle " | ||
- | |||
- | ++++Verlauf| | ||
- | < | ||
- | 120ms, 0 | ||
- | 160ms, 0.1m | ||
- | 200ms, 0 | ||
- | 260ms, 0 | ||
- | 270ms, -0.2m | ||
- | 320m,1m | ||
- | 340m,-0.3m | ||
- | 350m,0 | ||
- | 440ms,0 | ||
- | 520ms,0.1m | ||
- | 600ms, 0 | ||
- | 820ms, 0 | ||
- | 860ms, 0.1m | ||
- | 900ms, 0 | ||
- | 960ms, 0 | ||
- | 970ms, -0.2m | ||
- | 1020m,1m | ||
- | 1040m,-0.3m | ||
- | 1050m,0 | ||
- | 1140ms,0 | ||
- | 1220ms,0.1m | ||
- | 1300ms, 0 | ||
- | 1400ms, 0 | ||
- | </ | ||
- | ++++ | ||
- | |||
- | - Simulieren Sie nun den Zeitverlauf für 0 s bis 2 s mit "Use initial conditions" | ||
- | - Welchen einzigen Unterschied zeigen die ausgegebenen Signale? (y-Achse beachten) | ||
- | - Für den realen Operationsverstärker müssen im Ersatzschaltbild 3 weitere Stromquellen und eine weitere Spannungsquelle berücksichtigt werden (vgl. Bild rechts). In Tina können die Werte dieser Stromquellen in den Spezifikationen des simulierten Operationsverstärker betrachtet werden (Doppelklick auf den OPV in Schaltung >> Type ... >> Model Parameters). Aus die Analyse der gesamten Schaltung (incl. Ersatzschaltbild) soll hier nicht eingegangen werden. Es wird davon ausgegangen, | ||
- | - Überlegen Sie sich vereinfachend, | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <panel type=" | ||
- | In den Application Notes [[http:// | ||
- | - Im Blockdiagramm ist das logische Eingangssignal " | ||
- | - Welche Operationsverstärkerschaltung wird dadurch eingestellt? | ||
- | - Zu welchem Zweck wird diese eingestellte Operationsverstärkerschaltung verwendet? | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <panel type=" | ||
- | Im Kapitel 3.4.2 wurde der Ausgangswiderstand vom nichtinvertierenden Verstärker berechnet. Ermitteln Sie analog das Verhältnis zwischen dem Eingangswiderstand $R_{e,cL}$ einer closed-loop Verstärkerschaltung und dem open-loop Eingangswiderstand $R_{e,oL}$. | ||
- | </ |