Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt4 [2020/07/07 10:50] – angelegt tfischer | elektronische_schaltungstechnik:uebungsblatt4 [2021/05/09 11:15] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Aufgaben ====== | + | <WRAP onlyprint> |
+ | <fs xx-large> | ||
+ | \\ \\ \\ \\ | ||
+ | Bitte laden Sie das aufgefüllte PDF in ILIAS hoch. | ||
- | <panel type=" | + | Details, Tipps und Tools zum Ausfüllen und Einfügen von Bildern finden Sie unter: \\ [[: |
+ | \\ \\ \\ \\ | ||
- | <WRAP right> | + | ^ Name ^ Vorname ^ Matrikelnummer ^ |
- | {{elektronische_schaltungstechnik: | + | | $\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad\quad$ |
- | \\ <fs 70%> | + | | (nbsp) \\ (nbsp) \\ (nbsp)| | | |
- | + | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | \\ <fs 70%> | + | |
</ | </ | ||
- | Stellen Sie sich vor, dass Sie in der Firma "HHN Mechatronics & Robotics" | + | {{page>uebung_3.3.1& |
- | Das Messsignal hat dabei nur wenige Millivolt und Mikroampere. Um das Signal auf dem Weg von der aufgeklebten Elektrode zur Auswerteelektronik vor elektromagnetischer Einstrahlung zu schützen, ist eine [[https:// | + | {{page>uebung_3.5.1& |
- | **Wichtig ist für die Anwendung, dass der Spannungsfolger schnell reagiert.** | + | {{page>uebung_3.5.2&nofooter}} |
- | + | ||
- | Sie sind mit der Auslegung dieses Spannungsfolgers betreut und sollen die verfügbaren Operationsverstärker LM318, uA741 und uA776 in der Spannungsfolger-Schaltung (vgl. Skript Seite) analysieren. | + | |
- | + | ||
- | Es ist ein kurzer Bericht (Problembeschreibung, | + | |
- | + | ||
- | - Bilden Sie die oben beschriebene Schaltung für einen realistischen Operationsverstärker in Tina nach. Nutzen Sie dabei als Quelle einen Spannungsgenerator als [[https:// | + | |
- | - Simulieren Sie über „Analysis“>> | + | |
- | - Beschreiben Sie jeweils den Zeitverlauf. Gibt es neben der Anstiegszeit weitere Unterschiede? | + | |
- | - Welchen der drei Operationsverstärker würden Sie – auf Basis der angegebenen Informationen – für das Problem wählen? | + | |
- | + | ||
- | Vertiefende Informationen (nicht relevant für Hausarbeit): | + | |
- | + | ||
- | * Masterarbeit zu [[https:// | + | |
- | * Paper [[https:// | + | |
- | * Detailierte Beschreibung einer [[https:// | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | + | ||
- | <WRAP right> | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Bei dieser Aufgabe soll auch von der gleichen Fragestellung wie in Aufgabe | + | |
- | + | ||
- | ++++Verlauf| | + | |
- | < | + | |
- | 120ms, 0 | + | |
- | 160ms, 0.1m | + | |
- | 200ms, 0 | + | |
- | 260ms, 0 | + | |
- | 270ms, -0.2m | + | |
- | 320m,1m | + | |
- | 340m, | + | |
- | 350m,0 | + | |
- | 440ms,0 | + | |
- | 520ms, | + | |
- | 600ms, 0 | + | |
- | 820ms, 0 | + | |
- | 860ms, 0.1m | + | |
- | 900ms, 0 | + | |
- | 960ms, 0 | + | |
- | 970ms, -0.2m | + | |
- | 1020m,1m | + | |
- | 1040m, | + | |
- | 1050m,0 | + | |
- | 1140ms,0 | + | |
- | 1220ms, | + | |
- | 1300ms, 0 | + | |
- | 1400ms, 0 | + | |
- | </ | + | |
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | - Simulieren Sie nun den Zeitverlauf für 0 s bis 2 s mit "Use initial conditions" | + | |
- | - Welchen einzigen Unterschied zeigen die ausgegebenen Signale? (y-Achse beachten) | + | |
- | - Für den realen Operationsverstärker müssen im Ersatzschaltbild 3 weitere Stromquellen und eine weitere Spannungsquelle berücksichtigt werden (vgl. Bild rechts). In Tina können die Werte dieser Stromquellen in den Spezifikationen des simulierten Operationsverstärker betrachtet werden (Doppelklick auf den OPV in Schaltung >> Type ... >> Model Parameters). Aus die Analyse der gesamten Schaltung (incl. Ersatzschaltbild) soll hier nicht eingegangen werden. Es wird davon ausgegangen, | + | |
- | - Überlegen Sie sich vereinfachend, | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | In den Application Notes [[http:// | + | |
- | - Im Blockdiagramm ist das logische Eingangssignal " | + | |
- | - Welche Operationsverstärkerschaltung wird dadurch eingestellt? | + | |
- | - Zu welchem Zweck wird diese eingestellte Operationsverstärkerschaltung verwendet? | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | Im Kapitel 3.4.2 wurde der Ausgangswiderstand vom nichtinvertierenden Verstärker berechnet. Ermitteln Sie analog das Verhältnis zwischen dem Eingangswiderstand $R_{e,cL}$ einer closed-loop Verstärkerschaltung und dem open-loop Eingangswiderstand $R_{e, | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | + | ||
- | Leiten Sie für den invertierenden Verstärker die Spannungsverstärkung her. Nutzen Sie dabei das Vorgehen, welches für den nicht-invertierenden Verstärker verwendet wurde. \\ Berücksichtigen Sie, dass für die Differenzverstärkung $A_D$ des idealen OPV gilt: $A_D \rightarrow \infty$. \\ Damit ist gilt auch: $1/ | + | |
- | * Was ist gesucht? | + | |
- | * Anzahl der Variablen? | + | |
- | * Anzahl der notwendigen Gleichungen? | + | |
- | * Aufstellen der bekannten Gleichungen | + | |
- | * Herleitung der Spannungsverstärkung | + | |
- | - Welcher der Verstärker (invertierender oder nicht invertierender) hat einen geringeren Eingangswiderstand? | + | |
- | </WRAP></ | + | |
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | + | ||
- | Unten stehend finden Sie Schaltungen mit einem idealen Operationsverstärker, | + | |
- | + | ||
- | __Annahmen__ | + | |
- | * $R_1 = R_3 = R_4 = R$ | + | |
- | * $R_2 = 2 \cdot R$ | + | |
- | * $U_E$ entstammt einer niederohmigen Quelle | + | |
- | * $U_A$ liegt an einem hochohmigen Verbraucher an | + | |
- | + | ||
- | __Aufgaben__ | + | |
- | - Geben Sie für jede Schaltung die Spannungsverstärkung $A_V$ an. Eine detaillierte Rechnung wie bisher ist nicht notwendig. | + | |
- | - Geben Sie für die Abbildung 8 an, wie die Spannungsverstärkung ermittelt werden kann. | + | |
- | - Verallgemeinern Sie mit Begründung wie | + | |
- | - Kurzschlüsse zu berücksichtigen sind, | + | |
- | - Widerstände zu berücksichtigen sind, wenn diese | + | |
- | - mit einer Klemme ("auf einer Seite" | + | |
- | - mit je einer Klemme direkt an einem OPV Eingang liegen. | + | |
- | - In welchen Schaltungen stellen die Widerstände $R_3$ und $R_4$ einen unbelasteten Spannungsteiler dar? | + | |
- | + | ||
- | Um sich den Problemen zu nähern, sollten Sie versuchen die Kenntnisse aus dem invertierenden Verstärker nutzen. Es kann sich anbieten die Schaltungen über [[http:// | + | |
- | \\ \\ | + | |
- | **__Wichtig__**: | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group>< | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | |
- | ++++ Tipps| | + | |
- | * Wie groß ist der Stromfluss in den invertierenden und nicht invertierenden Eingang bei einem idealen Operationsverstärker? | + | |
- | * Der Operationsverstärker versucht stets soviel Strom am Ausgang auszugeben, damit sich zwischen invertierendem und nicht invertierendem Eingang die benötigte minimale Spannung $U_D$ ergibt. Wie groß kann $U_D$ angenommen werden? Kann diese Spannung auch über einen Widerstand ($R_4$) aufgebaut werden? | + | |
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ | + | |
- | ++++ Tipps| | + | |
- | * Wieviel Strom muss über $R_4 = R$ fließen, damit sich die erwartete Spannung $U_4$ ergibt? | + | |
- | * Wieviel Strom muss entsprechend über $R_2 = 2 \cdot R$ fließen? | + | |
- | * Wieviel Strom fließt also durch $R_1 = R$? welche Spannung ergibt sich also an $R_1$? | + | |
- | ++++ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group>< | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group>< | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group>< | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <WRAP group>< | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | </ | + | |
- | + | ||
- | <panel type=" | + | |
- | + | ||
- | <WRAP right> | + | |
- | {{ elektronische_schaltungstechnik: | + | |
- | \\ <fs 70%> | + | |
- | </ | + | |
- | Sie arbeiten in der Firma "HHN Mechatronics | + | |
- | + | ||
- | Sie haben dafür den DAC7741 gefunden. Im Datenblatt sehen Sie auf [[http:// | + | |
- | + | ||
- | In der Zeichnung rechts steht die aktuelle Schalterstellung für 000b, also alle Schalter $SW_1$ ... $SW_3$ sind nach Masse geschalten. Es bietet sich an die Schaltung in [[http:// | + | |
- | + | ||
- | - Es soll nun zunächst $SW_3$ = 1, $SW_2$ = 0 und $SW_1$ = 0 gelten - also nur der Schalter $SW_3$ ist auf $U_{logic}$ geschalten. | + | |
- | - Zeichnen Sie dazu das Ersatzschaltbild ohne Schalter. | + | |
- | - Vereinfachen Sie dieses Ersatzschaltbild über einen Ersatzwiderstand. | + | |
- | - Es ergibt sich dabei ein Widerstand, welcher zwischen invertierendem und nicht invertierendem Eingang liegt. Der Operationsverstärker versucht stets soviel Strom das ihm umgebende Widerstandsnetz einzuspeisen, | + | |
- | - Es soll nun $SW_3$ = 0, $SW_2$ = 1 und $SW_1$ = 0 gelten - also nur der Schalter $SW_3$ ist auf $U_{logic}$ geschalten. | + | |
- | - Zeichnen Sie auch hier das Ersatzschaltbild ohne Schalter. | + | |
- | - Vereinfachen Sie auch dieses Ersatzschaltbild über Ersatzwiderstände. | + | |
- | - Auch hier gilt die Aussage über den oben genannten Widerstand zwischen invertierendem und nicht invertierendem Eingang. Weiterhin sollte Ihnen die Spannung des Knotens $K_3$ klar sein. \\ Zeichnen Sie nun ein Ersatzschaltbild der linken Seite, wobei Sie die Spannung am Knotens $K_3$ des idealen Verstärkers annehmen. | + | |
- | - Ermitteln Sie nun die Spannung am Knoten $K_2$. | + | |
- | - Diese Spannung am Knoten $K_2$ ist die Eingangsspannung eines invertierende Verstärkers, | + | |
- | - Inzwischen sollte das Konzept verstanden haben. Geben Sie nun an, welcher Eingang/ | + | |
- | </ |