Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
elektronische_schaltungstechnik:uebung_3.3.2 [2020/07/07 13:26] – angelegt tfischerelektronische_schaltungstechnik:uebung_3.3.2 [2021/05/09 11:15] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-<panel type="info" title="Aufgabe 3.3.2 Zusatzaufgabe zu 3.2.1"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>+<panel type="info" title="Aufgabe 3.3.2 Zusatzaufgabe zu 3.3.1"> <WRAP group><WRAP column 2%>{{fa>pencil?32}}</WRAP><WRAP column 92%>
  
 <WRAP right> <WRAP right>
Zeile 5: Zeile 5:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Bei dieser Aufgabe soll auch von der gleichen Fragestellung wie in Aufgabe 3.2.1 ausgegangen werden. Diesmal soll aber der Einfluss des Impedanzwandlers auf das Sensorsignal analysiert werden. Der Signalverlauf der EKG-Spannung muss dazu durch die Spannungsquelle nachgebildet werden. Wählen Sie dazu als Spannungsquelle "Piecewise linear" (3. von rechts) und verwenden Sie untenstehenden Verlauf. \\ Außerdem muss der Einfluss auf den Strom (=Ausganswiderstand des Sensors) berücksichtigt werden. Fügen Sie dazu jeweils direkt vor den nicht-invertieren Eingängen einen Widerstand mit 20 MOhm ein.+Bei dieser Aufgabe soll auch von der gleichen Fragestellung wie in Aufgabe 3.3.1 ausgegangen werden. Diesmal soll aber der Einfluss des Impedanzwandlers auf das Sensorsignal analysiert werden. Der Signalverlauf der EKG-Spannung muss dazu durch die Spannungsquelle nachgebildet werden. Wählen Sie dazu als Spannungsquelle "Piecewise linear" (3. von rechts) und verwenden Sie untenstehenden Verlauf. \\ Außerdem muss der Einfluss auf den Strom (=Ausganswiderstand des Sensors) berücksichtigt werden. Fügen Sie dazu jeweils direkt vor den nicht-invertieren Eingängen einen Widerstand mit 20 MOhm ein.
  
 ++++Verlauf| ++++Verlauf|