Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:uebung_2.1.1 [2020/12/28 17:31] – [1] tfischer | elektronische_schaltungstechnik:uebung_2.1.1 [2022/04/05 01:13] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Schreiben Sie den erwarteten Signalverlauf vor der jeweiligen Simulation auf. Beachten Sie, dass Sie in der Simulation ein eingeschwungenes System betrachten müssen! | Schreiben Sie den erwarteten Signalverlauf vor der jeweiligen Simulation auf. Beachten Sie, dass Sie in der Simulation ein eingeschwungenes System betrachten müssen! | ||
- | - Suchen Sie in der {{:: | + | - Suchen Sie in der {{laborausstattung: |
- Versuchen Sie die Kapazität des Kondensator $C$ so abzustimmen, | - Versuchen Sie die Kapazität des Kondensator $C$ so abzustimmen, | ||
- Da irgendwas komisch zu sein scheint, wollen Sie die Schaltung debuggen, also den Fehler ermitteln. Sie nutzen dazu einen [[elektronik_labor: | - Da irgendwas komisch zu sein scheint, wollen Sie die Schaltung debuggen, also den Fehler ermitteln. Sie nutzen dazu einen [[elektronik_labor: | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
- einen zu großen Sperrverzug / eine zu große Sperrverzugszeit (reverse recovery time $t_{rr}$). Diese ist in Tina über die Transitzeit (Transit Time $TT$) nachgebildet | - einen zu großen Sperrverzug / eine zu große Sperrverzugszeit (reverse recovery time $t_{rr}$). Diese ist in Tina über die Transitzeit (Transit Time $TT$) nachgebildet | ||
- eine zu große Sperrschichtkapazität (junction capacity $C_j$ oder diode capacity $C_D$). | - eine zu große Sperrschichtkapazität (junction capacity $C_j$ oder diode capacity $C_D$). | ||
- | - Diese Werte sind in Tina TI über folgendes Vorgehen veränderbar: | + | - Diese Werte sind in Tina TI über folgendes Vorgehen veränderbar: |
- einerseits den Sperrverzug auf $0s$ zurückgesetzt oder | - einerseits den Sperrverzug auf $0s$ zurückgesetzt oder | ||
- andererseits die Sperrschichtkapazität auf $0F$ zurückgesetzt wird. <WRAP onlyprint> | - andererseits die Sperrschichtkapazität auf $0F$ zurückgesetzt wird. <WRAP onlyprint> | ||
- Wählen Sie statt der Diode $D=1N5400$ die Diode $D=1N4148$ und simulieren Sie nochmals die Schaltung 3 und Schaltung 1. \\ Wie verhält sich nun der Spannungsverlauf und warum? <WRAP onlyprint> | - Wählen Sie statt der Diode $D=1N5400$ die Diode $D=1N4148$ und simulieren Sie nochmals die Schaltung 3 und Schaltung 1. \\ Wie verhält sich nun der Spannungsverlauf und warum? <WRAP onlyprint> | ||
</ | </ |