Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:uebung_2.1.1 [2020/07/15 11:19] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:uebung_2.1.1 [2022/04/05 01:13] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden tfischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <WRAP pagebreak></ | + | <WRAP pagebreak></ |
+ | <panel type=" | ||
{{ elektronische_schaltungstechnik: | {{ elektronische_schaltungstechnik: | ||
- | In Ihrer Firma „HHN Mechatronics & Robotics“ haben Sie einen Eintaktgleichrichter aufgebaut, um ein sinusförmiges Messsignal von ($f=200kHz$, | + | In Ihrer Firma „HHN Mechatronics & Robotics“ haben Sie einen Eintaktgleichrichter aufgebaut, um ein sinusförmiges Messsignal von ($f=200kHz$, |
Ihr Kollege hat Sie bereits darauf hingewiesen, | Ihr Kollege hat Sie bereits darauf hingewiesen, | ||
- | Schreiben Sie den erwarteten Signalverlauf vor der jeweiligen Simulation auf. | + | Schreiben Sie den erwarteten Signalverlauf vor der jeweiligen Simulation auf. Beachten Sie, dass Sie in der Simulation ein eingeschwungenes System betrachten müssen! |
- | - Suchen Sie in der {{:: | + | - Suchen Sie in der {{laborausstattung: |
- Versuchen Sie die Kapazität des Kondensator $C$ so abzustimmen, | - Versuchen Sie die Kapazität des Kondensator $C$ so abzustimmen, | ||
- Da irgendwas komisch zu sein scheint, wollen Sie die Schaltung debuggen, also den Fehler ermitteln. Sie nutzen dazu einen [[elektronik_labor: | - Da irgendwas komisch zu sein scheint, wollen Sie die Schaltung debuggen, also den Fehler ermitteln. Sie nutzen dazu einen [[elektronik_labor: | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
- Gehen Sie nun noch einen Schritt zurück und versuchen etwas mehr Strom über die Diode fließen zu lassen. In Schaltung 2 war der Strom durch $R_E$ begrenzt und die Diode damit noch nicht über $U_S=0,7V$ betrieben. Die Idee ist nun in **Schaltung 3** auch den Eingangswiderstand auf $R_E = 50 \Omega$ zu schalten (dies ist bei einigen Oszilloskopen möglich). Der Rest der Schaltung 3 gleicht Schaltung 2. \\ Simulieren Sie die Schaltung 3 mit dem bisherig angegebenen Signal. Beschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.< | - Gehen Sie nun noch einen Schritt zurück und versuchen etwas mehr Strom über die Diode fließen zu lassen. In Schaltung 2 war der Strom durch $R_E$ begrenzt und die Diode damit noch nicht über $U_S=0,7V$ betrieben. Die Idee ist nun in **Schaltung 3** auch den Eingangswiderstand auf $R_E = 50 \Omega$ zu schalten (dies ist bei einigen Oszilloskopen möglich). Der Rest der Schaltung 3 gleicht Schaltung 2. \\ Simulieren Sie die Schaltung 3 mit dem bisherig angegebenen Signal. Beschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.< | ||
- Nun scheinen Sie dem Problem näher zu kommen. Sie variieren Eingangswiderstand auf $R_E = 500 \Omega$ (**Schaltung 4**) \\ Simulieren Sie die Schaltung 4 mit dem angegebenen Signal. Beschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.< | - Nun scheinen Sie dem Problem näher zu kommen. Sie variieren Eingangswiderstand auf $R_E = 500 \Omega$ (**Schaltung 4**) \\ Simulieren Sie die Schaltung 4 mit dem angegebenen Signal. Beschreiben Sie kurz den erwarteten und gemessenen Signalverlauf.< | ||
- | - Ihr Kollege gibt Ihnen den Tipp, dass der Verlauf (Siehe Bild) typisch sei für {{elektronische_schaltungstechnik: | + | - Ihr Kollege gibt Ihnen den Tipp, dass der Verlauf (siehe Diagramm rechts) typisch sei für <wrap right>{{elektronische_schaltungstechnik: |
- einen zu großen Sperrverzug / eine zu große Sperrverzugszeit (reverse recovery time $t_{rr}$). Diese ist in Tina über die Transitzeit (Transit Time $TT$) nachgebildet | - einen zu großen Sperrverzug / eine zu große Sperrverzugszeit (reverse recovery time $t_{rr}$). Diese ist in Tina über die Transitzeit (Transit Time $TT$) nachgebildet | ||
- eine zu große Sperrschichtkapazität (junction capacity $C_j$ oder diode capacity $C_D$). | - eine zu große Sperrschichtkapazität (junction capacity $C_j$ oder diode capacity $C_D$). | ||
- | - Diese Werte sind in Tina TI über folgendes Vorgehen veränderbar: | + | - Diese Werte sind in Tina TI über folgendes Vorgehen veränderbar: |
- einerseits den Sperrverzug auf $0s$ zurückgesetzt oder | - einerseits den Sperrverzug auf $0s$ zurückgesetzt oder | ||
- andererseits die Sperrschichtkapazität auf $0F$ zurückgesetzt wird. <WRAP onlyprint> | - andererseits die Sperrschichtkapazität auf $0F$ zurückgesetzt wird. <WRAP onlyprint> | ||
- Wählen Sie statt der Diode $D=1N5400$ die Diode $D=1N4148$ und simulieren Sie nochmals die Schaltung 3 und Schaltung 1. \\ Wie verhält sich nun der Spannungsverlauf und warum? <WRAP onlyprint> | - Wählen Sie statt der Diode $D=1N5400$ die Diode $D=1N4148$ und simulieren Sie nochmals die Schaltung 3 und Schaltung 1. \\ Wie verhält sich nun der Spannungsverlauf und warum? <WRAP onlyprint> | ||
</ | </ |