Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:start [2020/03/24 23:00] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:start [2024/02/16 19:45] (aktuell) – [Bearbeiten - Panel] mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <panel type=" | ||
+ | Dies ist das Skript der Vorlesung aus dem Jahr 2022 und wurde seit dem nicht mehr aktualisiert. \\ | ||
+ | Die [[circuit_design: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
====== Elektronische Schaltungstechnik ====== | ====== Elektronische Schaltungstechnik ====== | ||
- | <WRAP right> {{: | + | <WRAP right> {{elektronische_systeme: |
<fs 70%> | <fs 70%> | ||
Die Veranstaltung Elektronische Schaltungstechnik erweitert Ihr Wissen um schaltende und verstärkende Elemente. Die Kenntnisse daraus finden Einzug in vielfältige Produkte. Microcontroller im Handy und Automobil, Datenaufbereitungen in Sensoren (z.B. Bewegungsmelder) und vieles mehr beruhen auf den in diesem Kurs vorgestellten Komponenten und Schaltungen. Diese sind einfache Verstärkerschaltungen, | Die Veranstaltung Elektronische Schaltungstechnik erweitert Ihr Wissen um schaltende und verstärkende Elemente. Die Kenntnisse daraus finden Einzug in vielfältige Produkte. Microcontroller im Handy und Automobil, Datenaufbereitungen in Sensoren (z.B. Bewegungsmelder) und vieles mehr beruhen auf den in diesem Kurs vorgestellten Komponenten und Schaltungen. Diese sind einfache Verstärkerschaltungen, | ||
- | ===== loses Lehrmaterial zu den einzelnen Teilen ===== | + | ===== Lehrmaterial zu den einzelnen Teilen ===== |
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
{{kapitelbild_rueckkopplung.jpg? | {{kapitelbild_rueckkopplung.jpg? | ||
</ | </ | ||
- | \\ [[simulationstools_fuer_elektronische_schaltungstechnik|0 Block - Simulationstools und Literaturempfehlungen]] | + | \\ [[0_hilfsmittel|0 Block - Hilfsmittel]] |
- | \\ [[1_block_-_grundlagen_zu_verstaerkern|1 Block - Grundlagen zu Verstärkern]] | + | \\ [[1_grundlagen_zu_verstaerkern|1 Block - Grundlagen zu Verstärkern]] |
</ | </ | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
{{kapitelbild_transistor.jpg? | {{kapitelbild_transistor.jpg? | ||
</ | </ | ||
- | \\ [[7_block_-_dioden_und_transistoren|2 Block - Dioden | + | \\ [[2_dioden|2 Block (I) - Dioden]] |
+ | \\ [[2_transistoren|2 Block (II)- Transistoren]] | ||
</ | </ | ||
Zeile 25: | Zeile 32: | ||
{{kapitelbild_opv_schaltungen.jpg? | {{kapitelbild_opv_schaltungen.jpg? | ||
</ | </ | ||
- | [[2_block_-_grundschaltungen_i|3 Block - Grundschaltungen I]] \\ \\ | + | [[3_grundschaltungen_i|3 Block - Grundschaltungen I]] \\ |
- | [[3_block_-_grundschaltungen_ii|4 Block - Grundschaltungen II]] | + | [[4_grundschaltungen_ii|4 Block - Grundschaltungen II]] |
</ | </ | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
{{kapitelbild_filterschaltungen.jpg? | {{kapitelbild_filterschaltungen.jpg? | ||
</ | </ | ||
- | [[4_block_-_filterschaltungen_i|5 Block - Filterschaltungen I]] \\ | + | \\ \\ [[5_filterschaltungen_i|5 Block - Filterschaltungen I]] \\ \\ |
- | [[5_block_-_filterschaltungen_ii|6 Block - Filterschaltungen II]] | + | [[6_filterschaltungen_ii|6 Block - Filterschaltungen II]] \\ |
</ | </ | ||
Zeile 39: | Zeile 46: | ||
{{kapitelbild_triggerschaltungen.jpg? | {{kapitelbild_triggerschaltungen.jpg? | ||
</ | </ | ||
- | \\ [[6_block_-_nicht-lineare_anwendungen|7 Block - nicht-lineare Anwendungen]] | + | \\ [[7_nicht-lineare_anwendungen|7 Block - nicht-lineare Anwendungen]] |
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP column 15%> | ||
+ | $$\color{white}{.}$$ | ||
+ | </ | ||
+ | [[8_Weiterfuehrendes|8 Block - weiterführende Simulationen]] | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP column 15%> | ||
+ | $$\color{white}{.}$$ | ||
+ | </ | ||
+ | \\ [[elektronische_schaltungstechnik_loesungen: | ||
</ | </ | ||
- | ===== Weiterführende Links ===== | ||