Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
elektronische_schaltungstechnik:4_grundschaltungen_ii [2022/06/23 21:37] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:4_grundschaltungen_ii [2023/09/19 23:09] (aktuell) – mexleadmin |
---|
====== 4. Grundschaltungen II ====== | ====== 4 Grundschaltungen II ====== |
| |
<callout> | <callout> |
In <imgref pic4> ist die Schaltung eines Strom-Spannungswandlers zu sehen. Der Strom-Spannungswandler ändert anhand eines __Eingangsstroms__ seine __Ausgangsspannung__. Diese Schaltung wird auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker|Transimpedanzverstärker]] genannt, da hier der Übertragungswiderstand - also die Transimpedanz - die Verstärkung darstellt. Allgemein war die Verstärkung als $A={ {Ausgabe} \over {Eingabe} }$ definiert. Beim Strom-Spannungswandler ist die Verstärkung definiert als | In <imgref pic4> ist die Schaltung eines Strom-Spannungswandlers zu sehen. Der Strom-Spannungswandler ändert anhand eines __Eingangsstroms__ seine __Ausgangsspannung__. Diese Schaltung wird auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverst%C3%A4rker|Transimpedanzverstärker]] genannt, da hier der Übertragungswiderstand - also die Transimpedanz - die Verstärkung darstellt. Allgemein war die Verstärkung als $A={ {Ausgabe} \over {Eingabe} }$ definiert. Beim Strom-Spannungswandler ist die Verstärkung definiert als |
| |
$$ R = {{U_{out}} \over I_{in}} = - R_1 $$ | $$ R = {{U_{A}} \over I_{E}} = - R_1 $$ |
| |
$R_1$ ist der in der Schaltung verbaute Widerstand. | $R_1$ ist der in der Schaltung verbaute Widerstand. |
</panel></WRAP> | </panel></WRAP> |
| |
<WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&cct=$+1+0.0005+0.20306040966347483+58+5+50%0Ag+416+368+416+384+0%0Ag+256+304+256+336+0%0Aa+304+256+416+256+9+15+-15+1000000+1.2434121333518957+1.2434494357158963+100000%0A370+416+256+448+256+1+0%0Ar+416+304+416+368+0+500%0Aw+416+304+304+304+0%0Aw+304+304+304+272+0%0Av+256+240+256+304+0+1+40+5+0+0+0.5%0Aw+304+240+256+240+0%0Ar+512+256+512+304+0+1000%0Aw+416+304+512+304+0%0Aw+512+256+448+256+0%0Ab+480+224+544+335+0%0Ax+470+351+564+354+4+14+Lastwiderstand%0A38+4+0+500+10000+Widerstand%0A 500,400 noborder}} | <WRAP right>{{url>https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?running=false&ctz=CQAgjCAMB0lwrFaAmSBmSA2SAWSBOTTNHAdhwA40R4KabIaBTAWjDACgBzEHMTEGkx0+AtBRxQo3EMnhjcs+YKFTIHAIaDFcgaKUD84RG0Rg4FxjBz58FfJXykCpChXjIkZy+rTPe-Aa8lEEQVhwATjRgnrrRnhiSjKiQyNDwHADuAQqSidpJWQXF+ciknuoAbkGlysh4arxW6Y0wGdmlDXH14VH6+f3CUubq2f2K8DHFo-FBOCFx6gBGvBTJ9TTzKojqAB68-miTNJh58JKSYJIAMhoAzgAumQCWACZMEY8aAHavHOK8EAAMTC9DwcBAbBAAHU3h8vr8OEA 500,400 noborder}} |
</WRAP> | </WRAP> |
| |
Hier wird die allgemeine Verstärkung $A={ {Ausgabe} \over {Eingabe} }$ zu | Hier wird die allgemeine Verstärkung $A={ {Ausgabe} \over {Eingabe} }$ zu |
| |
$$ S ={{I_{out}} \over U_{in}} $$ | $$ S ={{I_{A}} \over U_{E}} $$ |
| |
Die Größe $S$ nennt man dabei die Übertragungssteilheit, bzw. der Übertragungsleitwert. | Die Größe $S$ nennt man dabei die Übertragungssteilheit, bzw. der Übertragungsleitwert. |