Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
elektronische_schaltungstechnik:3_grundschaltungen_i [2022/06/28 02:25] – tfischer | elektronische_schaltungstechnik:3_grundschaltungen_i [2024/02/16 19:30] (aktuell) – mexleadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 3. Grundschaltungen von Operationsverstärkern I ====== | + | ====== 3 Grundschaltungen von Operationsverstärkern I ====== |
< | < | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
</ | </ | ||
- | * Schaltsymbol (1): In Blockschaltbildern (nicht zu verwechseln mit Schaltplänen, | + | * Schaltsymbol (1): In Blockschaltbildern (nicht zu verwechseln mit Schaltplänen, |
* Schaltsymbol (2): Nach DIN EN 60617 ist dieses Schaltbild für Operationsverstärker zu nutzen. Es weist mit dem Unendlichzeichen auf die idealerweise unendlich hohe Verstärkung hin. im Folgenden wird dieses Symbol nicht verwendet, da dieses in allen internationalen Schaltungen und Werkzeugen nicht verwendet wird. | * Schaltsymbol (2): Nach DIN EN 60617 ist dieses Schaltbild für Operationsverstärker zu nutzen. Es weist mit dem Unendlichzeichen auf die idealerweise unendlich hohe Verstärkung hin. im Folgenden wird dieses Symbol nicht verwendet, da dieses in allen internationalen Schaltungen und Werkzeugen nicht verwendet wird. | ||
* Schaltsymbol (3): Das Schaltsymbol (3) ist das am häufigsten genutzte Symbol für einen Operationsverstärker. Links sind dabei der **invertierende Eingang** mit der Spannung $U_m$ (__m__inus) und der **nicht-invertierende Eingang** mit $U_p$ (__p__lus) zu finden. Rechts ist der Ausgang mit der Spannung $U_A$ dargestellt. | * Schaltsymbol (3): Das Schaltsymbol (3) ist das am häufigsten genutzte Symbol für einen Operationsverstärker. Links sind dabei der **invertierende Eingang** mit der Spannung $U_m$ (__m__inus) und der **nicht-invertierende Eingang** mit $U_p$ (__p__lus) zu finden. Rechts ist der Ausgang mit der Spannung $U_A$ dargestellt. | ||
Zeile 407: | Zeile 407: | ||
* Die Eingangsspannung $U_E$ liegt am __invertierenden Eingang__ des Operationsverstärkers | * Die Eingangsspannung $U_E$ liegt am __invertierenden Eingang__ des Operationsverstärkers | ||
* Die Rückkopplung geschieht über einen Spannungsteiler aus $R_1$ und $R_2$. | * Die Rückkopplung geschieht über einen Spannungsteiler aus $R_1$ und $R_2$. | ||
- | * Die Spannungsverstärkung beträgt $A_V= - \frac{R_2}{R_2}$ und ist immer kleiner | + | * Die Spannungsverstärkung beträgt $A_V= - \frac{R_2}{R_1}$ und ist immer kleiner als 0. Der Betrag der Spannungsverstärkung kann aber größer oder kleiner als 1 sein. |
* Der Eingangswiderstand der Gesamtschaltung sind über $R_1$ definiert und i.d.R. kleiner als der beim verwendeten (realen) Operationsverstärker. \\ Der Ausgangswiderstand ist kleiner als der beim verwendeten (realen) Operationsverstärker. | * Der Eingangswiderstand der Gesamtschaltung sind über $R_1$ definiert und i.d.R. kleiner als der beim verwendeten (realen) Operationsverstärker. \\ Der Ausgangswiderstand ist kleiner als der beim verwendeten (realen) Operationsverstärker. | ||
</ | </ |